EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4267 PI Theorien sozioökonomischer Entwicklung Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 15:00 bis 29.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 01.02.2024 15:00 bis 01.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Dr. Charlotte Natmeßnig
Planpunkte Bachelor Theorien sozioökonomischer Entwicklung
Semesterstunden 4
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 04.03.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Do, 07.03.2024 09:00-11:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 11.03.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Do, 14.03.2024 09:00-11:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 18.03.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Do, 21.03.2024 09:00-11:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 15.04.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Do, 18.04.2024 09:00-11:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 22.04.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Do, 25.04.2024 09:00-11:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 29.04.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Do, 02.05.2024 09:00-11:00 Uhr TC.5.14 (Lageplan)
Mo, 06.05.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Mo, 13.05.2024 13:00-15:00 Uhr D4.0.127 (Lageplan)
Mo, 27.05.2024 13:00-17:00 Uhr D4.3.013 (Lageplan)
Mo, 03.06.2024 13:00-17:00 Uhr D4.3.013 (Lageplan)
Fr, 07.06.2024 10:00-19:00 Uhr D4.0.133 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4267

Kontakt:
charlotte.natmessnig@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die drei wesentlichen und die gesellschaftliche Entwicklung kennzeichnenden Megatrends, sowie wichtige Konzeptionen der wirtschaftlich-gesellschaftlichen Entwicklung (A. Smith, K. Marx, F. List, J.A. Schumpeter, Modernisierungstheorien, Dependenztheorien und A. Sen) den Studierenden vorgestellt und analysiert.

Der zweite Teil wird in Form einer Übung abgehalten. Die Studierenden bilden Arbeitsgruppen und beleuchten im Rahmen der ihnen gestellten (Wahlmöglichkeit aus einem Fundus) Themen den allgemeinen wirtschaftshistorischen Hintergrund anhand der einzelnen Theorien. D.h. sie verfassen eine schriftliche Arbeit und präsentieren diese in einer Blockveranstaltung am Ende des Semesters.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Die Lehrveranstaltung soll dazu befähigen, dass die Studierenden  anhand  ausgewählter sozialwissenschaftlicher Konzeptionen grundlegende wirtschaftliche und gesellschaftliche  Entwicklungen nachvollziehen können und lernen, selbständig mit wissenschaftlichen Texten zu arbeiten und diese einer kritischen Analyse zu unterziehen, sowie ihre in Gruppen erarbeiteten Ergebnisse am Ende der LV auch präsentieren können. Wesentliches Ziel ist, dass die Studierenden nach Beendigung der LV in der Lage sind, wissenschaftliche Texte und den wirtschaftshistorischen Zusammenhang bzw. Rahmen zu erkennen und den jeweiligen gesellschaftlichen Kontext zu bestimmen, aber auch präsentieren können.

Regelung zur Anwesenheit:

Da es sich bei dieser LV um eine PI -  prüfungsimmanente LV -  handelt, besteht Anwesenheitspflicht für jede Einheit der LV. Abwesenheit kann lediglich krankheitsbedingt entschuldigt werden. In diesem Fall ist ein ärztliches Attest zu bringen und der versäumte Inhalt der Einheit schriftlich zusammenzufassen und in der nächstfolgenden Einheit abzugeben.

 

Lehr-/Lerndesign:

Die Veranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung (theoretischer Teil) und Übung:

In der ersten Hälfte des Semesters werden die Megatrends der gesellschaftlichen Entwicklung, sowie die Konzeptionen von Entwicklung einzelner Ökonomen vorgestellt. Lernunterlagen werden zu Beginn der LV zur Verfügung gestellt, d.h. sind ab der ersten Einheit auf learn.wu abrufbar.

Der zweite Teil der Lehrveranstaltung ist dem Verfassen von Arbeiten und deren Präsentation gewidmet.

In der ersten Einheit der Lehrveranstaltung werden die Themen für die in Gruppenarbeit zu verfassenden Themen vorgestellt. Die Studierenden haben bis zur siebten Einheit Zeit, sich zu Gruppen (maximal drei Personen) zusammenzuschließen und sich ein Thema für ihre schriftliche Gemeinschaftsarbeit auszusuchen. Die für diese Arbeitsthemen relevante Ausgangsliteratur wird zur Verfügung gestellt, die Studierenden sollen aber auch in der Lage sein, selbständig die entsprechende Literatur zu finden und in die Arbeit einfließen zu lassen.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Voraussetzung für eine positive Beurteilung der LV sind die positive Beurteilung der schriftlichen Prüfung über den theoretischen Teil der LV, sowie im zweiten Teil die positive Benotung der schriftlichen Gruppenarbeit und ihrer Präsentation. Abgesehen von der Sequenzierung werden die in beiden Teilen erbrachten Leistungen wie unten angeführt,  bewertet: Die Beurteilung setzt sich daher aus dem Querschnitt der beiden Teile zusammen, die insgesamt ein Ergebnis von 100 Prozent ausmachen.

48 Prozent: Teil 1: schriftliche Prüfung
21 Prozent: Teil 2: schriftliche Gruppenarbeit
  9 Prozent: Teil 3: Erstellung der Folien
22 Prozent: Teil 4: Präsentation der Arbeiten und Diskussion

Teilnahmevoraussetzung(en):
Aufgrund der speziellen Strukturierung der Lehrveranstaltung - bei der es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt - kann nur eine begrenzte Anzahl von StudentInnen aufgenommen werden. StudentInnen, die in der ersten LV nicht anwesend sind, verlieren ihren Platz in der LV, der an auf der Warteliste befindliche StudentInnen vergeben wird.
Zuletzt bearbeitet: 20.02.2024 12:58

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt