EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4169 PI Public Governance: Konzepte und Theorien der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 22.02.2024 14:00 bis 25.02.2024 23:59

LV-Leiter/in Univ.Prof. Dr. Jurgen Willems
Planpunkte Bachelor SBWL Kurs I (Grundkurs) - Public und Nonprofit Management
Kurs I - Public und Nonprofit Management
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Mo, 04.03.2024 09:00-13:00 Uhr D5.1.004 (Lageplan)
Do, 07.03.2024 09:00-13:00 Uhr D5.1.002 (Lageplan)
Mo, 11.03.2024 09:00-13:00 Uhr TC.4.17 (Lageplan)
Do, 14.03.2024 09:00-13:00 Uhr D5.1.002 (Lageplan)
Mo, 18.03.2024 09:00-13:00 Uhr D5.1.002 (Lageplan)
Mo, 08.04.2024 14:00-17:00 Uhr OP Online-Einheit
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4169

Kontakt:
jurgen.willems@wu.ac.at
Inhalte der LV:

In einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt verändern sich die Aufgabenteilung zwischen privatem, öffentlichem und Nonprofit Sektor, die zugrundeliegenden institutionellen Rahmenbedingungen, und auch die konkreten öffentlichen Leistungen. Privat- oder gemeinwirtschaftliche Organisationen übernehmen verstärkt öffentliche Aufgaben, verstärkte Deregulierung eröffnet neue Spielräume, und multiple Netzwerkorganisationen oder andere Formen der Co-Produktion gewinnen an Bedeutung. Das Ergebnis ist eine vielfältige und zugleich komplexe Organisationslandschaft, die neue Herausforderungen an das Management einzelner Organisationen stellt und gleichzeitig Fragen der gesamthaften Steuerung - Governance - in den Vordergrund rückt.

Die Lehrveranstaltung widmet sich diesen Fragen insbesondere in Hinblick auf effiziente und effektive Steuerungskonzepte und -instrumente, und umfasst unter anderem die folgenden Inhalte:

  • Funktionen und Aufgaben des öffentlichen und Nonprofit Sektors
  • Theoretische Grundlagen
  • Typen von Verwaltungs- und Governancesystemen
  • Konstitutive Entscheidungen (Rechtsformen, optimale Leistungstiefe und -breite, Formen der Verselbständigung und Auslagerung, Privatisierung, PPPs, etc.)
  • Betriebswirtschaftliche Merkmale und Besonderheiten der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen
  • Steuerung über Leistungs- und Wirkungsziele
  • Accountability
  • Größe und Rahmenbedingungen des öffentlichen und des Nonprofit Sektors in Österreich
  • Aktuelle praktische Beispiele und Fallstudien 
Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer fundierten Wissensbasis über zentrale Konzepte, Entwicklungen und Trends in Hinblick auf die unterschiedlichen Formen öffentlicher Leistungserbringung. Die Studierenden lernen die spezifischen Rahmenbedingungen der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen kennen, erörtern Herausforderungen für den Einsatz effektiver Steuerungs- und Kontrollinstrumente, und wenden diese für konkrete Praxisbeispiele an.

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • Theoretisch Grundlagen und Zugänge des Public und Nonprofit Management zu erläutern und auf spezifische Problemstellungen anzuwenden;
  • Verwaltungs- und Governancesysteme systematisch zu beschreiben;
  • Größe und Rahmenbedingungen des öffentlichen und des Nonprofit Sektors in Österreich sowie die Funktionen und Aufgaben des öffentlichen und Nonprofit Sektors darzustellen;
  • Besonderheiten der Steuerung öffentlicher und Nonprofit Organisationen zu analysieren;
  • Konstitutive Entscheidungen im Public und Nonprofit Management zu analysieren und zu bewerten;
  • Möglichkeiten der Steuerung über Leistungs- und Wirkungsziele kontextspezifisch anzuwenden.

Diese LV fördert zudem folgende Fähigkeiten der Studierenden:

  • effizientes Arbeiten und Kommunizieren in Teams;
  • kritisches Denken und Argumentieren;
  • schriftliche und mündliche Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten;
  • Übertragung von konzeptionellem Wissen auf praktische Problemstellungen.
Regelung zur Anwesenheit:

Bei den im eVVZ ausgewiesenen Terminen ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

 

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

 

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Lehr-/Lerndesign:

Zur Erreichung der Learning Outcomes werden unterschiedliche Lehr- und Lernformen wie beispielsweise Fachvortrag, Reading Assignments, Diskussionen und Präsentationen, schriftliche Leistungsüberprüfungen sowie Case Studies kombiniert:

  • Fachvorträge dienen der Vermittlung der Lehrveranstaltungsinhalte, welche diskursiv mit den Studierenden aufgearbeitet und reflektiert werden;
  • Ausgewählte Literatur zu den einzelnen Themen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und dient der Vorbereitung ebenso wie der Nachbereitung der Inhalte sowie zur Prüfungsvorbereitung;
  • In Form von Case Studies und Gruppenarbeiten bearbeiten die Studierenden spezifische Fragen zu typischen Problemstellungen des Feldes anhand der Referenzliteratur oder entwickeln und/oder bewerten Lösungsansätze unter Berücksichtung von ausgewählten Konzepten und Theorien;
  • Studierendenbeiträge und intensive Diskussionen fördern das Reflexions- und Argumentationsvermögen der Studierenden;
  • schriftliche Leistungsüberprüfungen stellen sicher, dass sich die Studierenden die für die weiterführenden Kurse notwendigen Basiskenntnisse angewendet haben und diese erfolgreich auf konzeptionelle wie praktische Fragestellungen anwenden können.
Leistung(en) für eine Beurteilung:
  • Leistungstest (individuell) als Teilnahmevoraussetzung
  • Schriftliche Abschlussprüfung (individuell), 40% der Gesamtnote
  • Präsentation und schriftliche Analyse einer Fallstudie (Gruppe), 30%
  • Präsentation & Handout im Rahmen des "flipped Classroom" Konzeptes (Gruppe), 30%
    • 10% für die Aufgaben in/vor den Einheiten 2,3,5

 

Notenschlüssel in %:

100-87,5 Sehr Gut

87-75 Gut

74,5-62,5 Befriedigend

62-50 Genügend

49,5-0 Nicht Genügend

Teilnahmevoraussetzung(en):
  • Anmeldung im LPIS unter der LV-Nummer 4798 Einstieg in die SBWL Public und Nonprofit Management
  • Upload der Bewerbungsunterlagen (Curriculum Vitae und 1-seitiges Motivationsschreiben) bis spätestens 05.02.2024 um 23:55 Uhr auf canvas im Aufgabenbereich der LV 4798. Bitte laden Sie Ihre Unterlagen in einem pdf-Dokument zusammengefasst hoch.
  • Positiv absolvierter Leistungstest: 24h-Take-Home-Exam (06.02.2024, 10:00 Uhr bis 07.02.2024, 10:00 Uhr).
Zuletzt bearbeitet: 21.11.2023 15:41

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt