DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
6193 PI Qualitative Research Methods Präsenz-Modus
Die Lehrveranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten
Registration via LPIS
from 2024-02-15 14:00 to 2024-02-17 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-15 14:00 to 2024-03-10 23:59

Instructor(s) PD Dr. Dennis Jancsary, lic.oec.
Subject(s) Master Programs Qualitative Research Methods
Credit hours 1
Language of instruction German

Detailed schedule
Wed, 2024-03-13 10:00-13:00 D2.0.374 (Map)
Tue, 2024-03-19 10:00-13:00 D2.0.374 (Map)
Wed, 2024-04-17 10:00-13:00 D2.0.374 (Map)
Wed, 2024-05-15 10:00-14:00 D2.0.374 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6193

Contact details:
dennis.jancsary@wu.ac.at
Contents:

Die Lehrveranstaltung fokussiert (theoretisch und insbesondere praktisch) den Einsatz qualitativer Forschungsmethoden im Kontext qualitativer Forschungsdesigns.

  • Präzisierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
  • Projektplanung (zeitlich und operativ)
  • Entwicklung eines Forschungsdesigns (Entscheidung über die Forschungsstrategie, z.B. Single Case Study, Gütekriterien des Forschungsdesigns)
  • Methoden der Datenerhebung (z.B. Befragung und Gesprächsführung, Beobachtung, Dokumente, Protokolle lauten Denkens)
  • Methoden der Datenauswertung (z.B. qualitative und quantitative Inhaltsanalyse, Konversationsanalyse und dazugehörige Instrumente wie beispielsweise Kodierleitfaden, Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Software)
  • Methoden der Dateninterpretation
  • Datenschutz und Forschungsdokumentation
  • Reporting
Learning Outcomes:

Nach Abschluss der LV können Sie…

  • qualitativ-interpretative und quantitative Forschungszugänge (= sozialwissenschaftliche Methodologie) in ihren Grundzügen unterscheiden und dieses Wissens zur Verortung des eigenen Forschungszugangs anwenden.
  • die zentralen Aspekte der Passung zwischen Forschungsfrage, Theoretischem Rahmen und Methodologie/Methode erläutern und das Wissen darüber für die eigene Arbeit zielführend einsetzen; konkret: ein entsprechendes Forschungsdesign erarbeiten.
  • einen Überblick über die wichtigsten Erhebungs- und Auswertungsmethoden in qualitativ-interpretaiven Forschungsdesigns geben und dieses Wissen für die eigene Arbeit einsetzen.
  • ausgewählte Grundtechniken der Erhebung und Auswertung qualitativer Daten anwenden.
  • die Gütekriterien qualitativer Sozialforschung erläutern und dieses Wissen in eigenen Arbeiten umsetzen.
  • ethische Standards qualitativer Sozialforschung beschreiben und dieses Wissen in eigenen Arbeiten umsetzen.
  • Möglichkeiten der Darstellung qualitativer Forschungsergebnisse erläutern und dieses Wissen für die eigene Arbeit einsetzen.
Attendance requirements:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.

 

Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.

Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

 

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s):
  • Inputeinheiten durch Lehrveranstaltungsleiterin
  • Bearbeitung vor- und nachbereitender Aufgaben
  • Individual- und Kleingruppenarbeit
Assessment:
  1. Pre-Modul Aufgabe (15 %)
  2. Unterrichts-Modul Aufgabe (40 %)
  3. Post-Modul Aufgabe (45 %)
Prerequisites:

Positive Absolvierung der LV „Einführung in das Management“

Last edited: 2023-11-27 14:46

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt