DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
6149 PI Sustainable Economics and Business II: Sustainable Work and Sustainable Livelihoods Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-15 16:00 to 2024-03-01 23:59

Instructor(s) Mag.Dr. Karin Sardadvar
Subject(s) Bachelor Programs Sustainable Economics and Business II
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Mon, 2024-03-04 13:00-18:00 D4.0.039 (Map)
Sat, 2024-03-16 09:00-17:00 D4.0.144 (Map)
Mon, 2024-03-18 14:00-20:00 D4.0.039 (Map)
Fri, 2024-03-22 09:00-13:00 D4.0.039 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/6149

Contact details:
karin.sardadvar@wu.ac.at
Contents:

Diese Lehrveranstaltung widmet sich den Konzepten der „nachhaltigen Arbeit“ und der „sustainable livelihoods“, unter anderem aus einer Gender-Perspektive. Wir fragen danach, was soziale Nachhaltigkeit und nachhaltige Arbeit ausmacht und welche Ziele damit verbunden werden können – sowohl in der bestehenden kapitalistischen Wirtschaftsordnung („greening economy“) als auch darüber hinaus in Form von Alternativen und Utopien (Solidarische Care-Ökonomie, Vier-in-einem-Perspektive, Mischarbeit). Neben dem Konzept nachhaltiger Arbeit wird das breitere Konzept der sustainable livelihoods behandelt. Beide Konzepte ordnen wir auch in den aktuellen Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen ein: In welche Bereiche dieser globalen Ziele spielen sie hinein; welche Vorhaben und Maßnahmen sind damit verbunden? Ziele der Lehrveranstaltung sind es, die Konzepte von nachhaltiger Arbeit und sustainable livelihoods zu reflektieren sowie vertiefende und anwendungsorientierte Ansätze dazu zu beleuchten.

Learning Outcomes:

Nach Absolvieren einer ZuWi II-LV haben die Studierenden Wissen über den gesellschaftlichen und ökologischen Kontext wirtschaftlichen Handelns erlangt. Sie verfügen über eine ganzheitliche Perspektive, die Wirtschaft und Gesellschaft in biophysische Systeme eingebettet sieht und Wirtschaft im gesellschaftlichen Kontext verankert. Studierende erkennen,dass ihr späteres berufliches Handeln Auswirkungen auf die Gesellschaft und die natürliche Umwelt hat, dass sie eine soziale Verantwortung tragen und einen Beitrag zu einer langfristig nachhaltigen Entwicklung leisten können. Sie haben Kompetenzen wie Selbstreflexion, Sensibilität für Diversität und das Verstehen von Komplexität erlangt. Sie sind fähig Informationen aufzubereiten, Probleme und Problemlösungen zu erarbeiten und zu kommunizieren. 

Attendance requirements:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI) haben Anwesenheitspflicht. Es kann jedoch eine Einheit versäumt werden, ohne dass sich dies negativ auf die Note auswirkt. Fehlzeiten sind, sofern im Vorfeld bekannt, den Dozenten per E-Mail mitzuteilen (z. B. bei überlappenden Kursen). Eine aus gesundheitlichen Gründen (z. B. Unfall oder Krankheit) versäumte Einheit wird nicht als Fehlzeit notiert sofern ein ärztliches Attest vorgelegt werden kann. Bei versäumten Prüfungen werden keine Nachholaufgaben gestellt. Nähere Einzelheiten zu den Abwesenheitsregeln werden in der ersten Einheit des Kurses erläutert.

Teaching/learning method(s):

Kurzvorträge der Lehrveranstaltungsleiterin Erstellung von Präsentationen in kleinen Teams Anwendungsübungen und Textaufgaben in Arbeitsgruppen und allein Lektüre und Bearbeitung von Texten Diskussionen und Reflexionen in der LV Vor- und nachbereitende Aufgaben zu Inhalten aus der LV

Assessment:

1) Aktive Teilnahme an den Aktivitäten in der Lehrveranstaltung samt Vor- und Nachbereitung (30%)  

2) Erarbeitung einer mündlichen Präsentation mit interaktivem Teil in einer Kleingruppe (30%) 

3) Portfolio (40%): Sie erhalten im Verlauf der Lehrveranstaltung sechs Aufgaben, die Sie allein ausarbeiten und die beurteilt werden. Die Bearbeitung dieser sechs Aufgaben ergibt ein Portfolio, das den schriflichen Leistungsbestandteil darstellt. 

Prerequisites:

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und auf noch verfügbare Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Last edited: 2023-11-02 13:55

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt