DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5921 PI Judicial Internship Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-27 15:00 to 2024-02-29 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-27 15:00 to 2024-03-08 23:59

Instructor(s) Mag. Irina Hinrichs-Schramm, Dr. Patrick Madl, LL.M. (WU), BSc (WU), Mag. Anna Marchart
Subject(s) Master Programs Specialization in Public Law I
Specialization in Public Law II
Specialization in Private Law I
Specialization in Private Law II
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Mon, 2024-03-11 09:00-11:30 D4.0.022 (Map)
Mon, 2024-04-08 09:00-12:00 External
Mon, 2024-04-15 09:00-11:30 D4.0.022 (Map)
Mon, 2024-04-22 09:00-11:30 D4.0.022 (Map)
Mon, 2024-05-06 09:00-12:00 External
Mon, 2024-05-13 09:00-11:30 D4.0.022 (Map)
Mon, 2024-06-03 09:00-11:30 D4.0.022 (Map)
Mon, 2024-06-17 09:00-10:00 P TC.1.01 OeNB (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5921

Contact details:
patrick.madl@wu.ac.at
Contents:

Das Oberlandesgericht Wien und die Richter*innenvereinigung, Sektion Wien, wollen den Studierenden eine konkrete Vorstellung vom Berufsbild und der Tätigkeit der Richter*innen und Staatsanwält*innen vermitteln. Vortragende sind Richter*innen und Staatsanwält*innen aus verschiedenen Sparten und Gerichtsebenen. Die Studierenden erhalten außerdem Basisinformationen zur österreichischen Justiz und Information zum Auswahlverfahren für Richter*innen/Staatsanwält*innen.

Learning Outcomes:

Hintergrundkenntnisse zur Ausbildung und zum Arbeitsablauf von RichterInnen und StaatsanwältInnen in Österreich sowie Basiswissen zur österreichischen Justiz.

Attendance requirements:

Es besteht Anwesenheitspflicht, einmaliges entschuldigtes Fehlen ist zulässig.

Teaching/learning method(s):

Der Kurs versteht sich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis, die Anforderungen des Berufs der Richter*innen/Staatsanwält*innen und die Umsetzung des bisher Erlernten werden anhand praktischer Beispiele dargestellt. Exkursionen zu Gericht sind vorgesehen.

Assessment:

Die Endnote basiert auf Mitarbeit (10%), einer kurzen Reflexionsarbeit (10%) von max einer A4 Seite (doppelter Zeilenabstand, Schriftgröße 12) über einen Verhandlungsbesuch nach Wahl innerhalb eines noch festzusetzenden Zeitraums und einer Endklausur (80%), die im Multiple Choice Format abgehalten wird.

Inhalt der Endklausur ist der Stoff, der in den einzelnen Blöcken vorgetragen wurde (incl Exkursionen etc). Inhalt sind außerdem alle Materialien auf LEARN. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Test keine Hilfsmittel (weder Gesetzesausgaben noch elektronische Hilfsmittel) verwendet werden dürfen.

Last edited: 2023-11-24 10:55

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt