DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5781 PI Civil Procedure Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-12 14:00 to 2024-03-02 23:59

Instructor(s) Dr. Dominik Schindl, Mag.Mag. Gregor Sloboda
Subject(s) Master Programs Civil Procedure
Credit hours 3
Language of instruction German

Detailed schedule
Tue, 2024-03-05 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-03-13 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-03-20 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-04-10 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-04-17 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-04-24 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Thu, 2024-05-02 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-05-08 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Sat, 2024-05-18 09:00-12:00 DCP Classroom Exam
Wed, 2024-05-22 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Wed, 2024-05-29 09:00-12:00 TC.5.01 (Map)
Sat, 2024-06-08 09:00-12:00 DCP Classroom Exam
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5781

Contact details:
lehrstuhl.spitzer@wu.ac.at
Contents:

Einführung in die Grundlagen des Zivilprozessrechts sowie Anwendung des erworbenen Wissens durch Lösung von Fallbeispielen:

  • Gerichtsorganisation, Gerichtsbesetzung, Zuständigkeit, Zulässigkeit des Rechtswegs
  • EuGVVO
  • Parteien, Streitgegenstand
  • Prozessgrundsätze und -bausteine
  • Klage
  • Prozesshandlungen
  • Verfahren erster Instanz, Beweisverfahren
  • Urteilslehre, Beschluss
  • Rechtsmittelverfahren
  • Besondere Verfahrensarten
Learning Outcomes:

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind Studierende in der Lage:

  • Fragestellungen des (streitigen) Erkenntnisverfahrens einschließlich des Europäischen Zivilverfahrensrechts zu analysieren und zu bewerten.
  • die Verbindungen zum materiellen Recht zu erklären.
  • das Erlernte bei der Lösung praxisrelevanter Fälle anzuwenden.
  • prozessuale Fragestellungen, insbesondere in Verbindung zum materiellen Recht, eigenständig zu lösen.
Attendance requirements:

Es besteht Anwesenheitspflicht. Mehr als zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben ohne Abmeldung von der LV führt zur negativen Beurteilung.

Teaching/learning method(s):

  Vortrag und Lösung von Übungsfällen und Besprechung von Entscheidungen.

Assessment:

Die Endnote basiert auf Mitarbeit (10%) und zwei Klausuren (je 45%).

Die Klausuren werden voraussichtlich als "Digitale Campusprüfungen" abgehalten. Sie werden also wie üblich vor Ort geschrieben, allerdings am PC, wobei Studierende die Möglichkeit haben, auf übliche Datenbanken (RIS, RDB, LexisNexis) zuzugreifen und diese zu verwenden.

Als Vorbereitung auf die Klausuren wird der Besuch der AG „Falllösungskurs Zivilgerichtliches Verfahren“ empfohlen.

Notenschlüssel
Sehr Gut: ab 85 %
Gut: ab 70 %
Befriedigend: ab 60 %
Genügend: ab 50 %

Prerequisites:

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Last edited: 2023-12-04 12:09

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt