DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5709 FS S4MTS Finance II Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-01 16:00 to 2024-02-18 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-01 16:00 to 2024-06-11 23:59

Instructor(s) Univ.Prof. Dr. Rainer Jankowitsch, Assist.Prof. Markus Parlasca, Ph.D., PD Dr. Markus Schwaiger, ao.Univ.Prof. Dr. Edith Littich
Subject(s) Master Programs Master's Thesis Seminar
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Fri, 2024-06-14 15:00-19:00 D4.0.047 (Map)
Tue, 2024-06-18 09:00-18:00 D4.0.047 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5709

Contact details:
fire@wu.ac.at
Contents:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden die Studierenden die Master Thesis verfassen.
Dabei müssen Sie verschiedene Teilleistungen erbringen, wie die Abgabe eines Proposals, eine Zwischenpräsentation vor dem jeweiligen Betreuer sowie eine Endpräsentation vor allen Seminarleitern.
Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:

  • von einer Problemstellung abgeleitet angemessene Forschungsfragen zu definieren
  • eine fachliche Problem- und Fragestellung unter wissenschaftlichen Gesichtspunkten selbständig zu bearbeiten
  • entsprechend den Forschungsfragen quantitative und qualitative Methoden auszuwählen und einzusetzen
  • erhobene Daten auszuwerten, zu interpretieren und die Ergebnisse zu diskutieren
  • den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung in Bezug auf die gewählte Problemstellung in umfassender Form darzustellen.

Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen außerdem in der Lage:

  • eigene Ideen und Information strukturiert zu organisieren und integrieren
  • gewonnene Information in einem kohärenten Argument zu strukturieren
  • eine umfassende Problemstellung in Teilschritte und Meilensteine zu gliedern und diese nach einem Projektplan abzuarbeiten
  • Wissen und Information in schriftlicher Form zielgruppengerecht aufzuarbeiten.
  • Nach Abschluss dieses Kurses sind die Absolventen und Absolventinnen in der Lage:
  • Ausgehend von einer Forschungsfrage die relevante Literatur zu erheben, zu bewerten und kritisch zusammenzufassen
  • Grundlegende Methoden wissenschaftlichen Arbeitens kennenzulernen und dem Niveau einer Masterarbeit angemessen gezielt für eine ausgewählte Fragestellung einzusetzen.
Attendance requirements:

Anwesenheitspflicht besteht gruppenweise lt. Terminaufteilung 

Rainer Jankowitsch & Markus Parlasca: 14.06.2024 Uhrzeiten werden individuell bekannt gegeben
Markus Schwaiger & Edith Littich: 18.06. 2024 Uhrzeiten werden individuell bekannt gegeben 

Teaching/learning method(s):
Die Lehrveranstaltung wird durch folgende Elemente umgesetzt:
  • Themenspezifische Vorbesprechung, Termin: individuell, Modus: Betreuer
  • Erarbeitung von Proposal, Termin: individuell, Modus: Betreuer
  • Zwischenpräsentationen, Termin: individuell, Modus: Betreuer
  • Endpräsentationen, Modus: Faculty
Assessment:
  • 30% Proposal 30%
  • 30% Prozess der Master Thesis Erstellung (inkl. Zwischenpräsentationen, etc.)
  • 40% Endpräsentation

Im Zuge einer themenspezifischen Vorbesprechung mit dem jeweiligen Betreuer wird u.a. ein verbindlicher Zeit- bzw. Projektplan für die Erstellung der Thesis mit dem Betreuer abgestimmt. 

Danach erarbeiten die Studierenden ein inhaltliches Proposal für die Master Thesis. Als weiterer Schritt ist die Thesis üblicherweise in einer foliengestützten Zwischenpräsentation dem Betreuer vorzustellen. Der Betreuer gibt Feedback zur Master Thesis und zur Präsentation.

Die Schlusspräsentation erfolgt vor der gesamten Klasse und der Faculty. Das dort erhaltene Feedback ist in die Endversion der Master Thesis einzuarbeiten.
Die Abschlusspräsentationen werden am 14.06. & am 18.06.2024 stattfinden. Die Uhrzeit wird individuell zeitnah kommuniziert.

Der Einhaltung von inhaltlichen, formalen und terminlichen Vereinbarungen im Zuge des Erstellungsprozesses für die Master Thesis fließt in die Beurteilung ein.

In dieser Lehrveranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht (min. 80%).

Prerequisites:
  • Positive Absolvierung beider Kurse aus dem Fach Orientierung Finanzwirtschaft und Rechnungswesen
  • Positive Absolvierung von zumindest acht Lehrveranstaltungen aus dem Fach Grundlagen Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Steuern
  • Erfolgreiche Teilnahme an fachspezifischen Spezialisierungsfächern
  • Vorabzuteilung zum Master Thesis Seminar
  • Zuteilung zu einem Thema und einem/r Betreuer/in dieser Lehrveranstaltung
Last edited: 2024-02-20 09:57

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt