DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5605 PI Standards of Academic Writing and Citation Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-03-11 14:00 to 2024-03-20 23:59

Instructor(s) Katharina Dinhof, M.Sc.
Subject(s) Bachelor Programs Standards of Academic Writing and Citation
Academic Research Techniques
Credit hours 1
Language of instruction German

Detailed schedule
Fri, 2024-03-22 10:00-14:00 TC.3.12 (Map)
Fri, 2024-04-12 10:00-15:00 TC.5.04 (Map)
Fri, 2024-05-03 10:00-12:30 TC.5.04 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5605

Contact details:
katharina.dinhof@wu.ac.at
Contents:

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus 3 Themenschwerpunkten zusammen, die folgende Aspekte umfassen:

1. Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

  • u.a. Was ist Wissenschaft überhaupt? Abriss über einzelne wissenschaftstheoretische Positionen/gesellschaftliche Dimensionen von Wissenschaft

2. Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten

  • Entwicklung einer (Bachelor-) Arbeit: u.a. Typologie von Abschlussarbeiten, Schritte von der Forschungsidee (vom Thema) zur Fragestellung, Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Randbedingungen der Bachelorarbeit
  • Organisiertes Arbeiten: u.a. Literaturrecherche, Verwertung und Aufbereitung der Literatur, Zitieren, Formale Anforderungen, Zeitmanagement

3. Wissenschaftliches Schreiben

  • u.a. Verschriftlichung komplexer Inhalte, Exposé schreiben - von der Roh- zur Endfassung
Learning Outcomes:

Ziel der Lehrveranstaltung ist, generelle Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten kennenzulernen und zu reflektieren, sowie Vorgangsweisen und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zur Vorbereitung und zum Verfassen von Abschlussarbeiten zu verankern.

 

 

Studierende sollen nach Absolvierung dieses Kurses Grundlagen haben, eigene wissenschaftliche Arbeiten zu planen, Erwartungen zu kennen und disziplinunabhängige Kenntnisse erwerben, um eine Bachelor- oder Seminararbeit von der Rohfassung bis hin zur Endfassung zu erstellen.

 

Im Besonderen sollen sie in der Lage sein:

 

 

• Wissenschaftliches Arbeiten im Kontext wissenschaftstheoretischer und gesellschaftlicher Dimensionen eingebettet zu sehen  

• Geeignete Schritte für den Entwurf von Themenstellungen und Forschungsfragen zu setzen    

• Aufbau und Schritte für ein Exposé vorzunehmen     

• Literaturrecherchen durchzuführen, Quellen zu bewerten und korrekt wiederzugeben

• Formale und sprachliche Ansprüche an einen Text zu kennen und diese umzusetzen

 

Attendance requirements:

Die Anwesenheit ist in mindestens 80% der LV-Einheiten erforderlich.

 

ACHTUNG: Bitte stellen Sie vor Ihrer Anmeldung sicher, dass Sie den Kurs überschneidungsfrei besuchen können.

WICHTIG FÜR 1. EINHEIT: Jene Studierende die unangemeldet 20 Minuten zu spät kommen werden leider ausnahmslos abgemeldet und jene auf der Warteliste rutschen somit in den Kurs.

 

Während der Einheiten finden Mitarbeitsübungen statt die von Studierenden als sehr hilfreich gesehen werden.

Teaching/learning method(s):

Innerhalb der Lehrveranstaltung werden zentrale Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt und mit den Studierenden diskutiert. Punktuell werden sie mit Hilfe von konkreten Beispielen nähergebracht, zum Teil in Form von Gruppenarbeiten und/oder Arbeitsaufträgen vertieft.

Assessment:

· 30 % Mitarbeit/ Präsentation einer Aufgabe (z.B. Formulierung einer Forschungsfrage und Feedback geben)

 

· 25 % Gruppenarbeit – Systematische Literaturrecherche (Zwischen 2-4 Studierenden)

 

· 40 % Individuelle Schreibarbeit (unabhängig von Bachelorarbeit – Bachelorarbeitsthema kann aber sehr gerne Ausgangspunkt sein)

 

5 % Mitarbeit während der Einheiten (bei Abwesenheit von >20% werden automatisch 5% abgezogen)

 

 

 

Grading Scale (%)

 

100-90 Excellent

 

89,5-80 Good

 

79,5-70 Satisfactory

 

69,5-60 Sufficient

 

59,5-0 Non Sufficient

Last edited: 2024-03-11 15:31

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt