DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5332 PI Facilitating Meetings Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-08 14:00 to 2024-02-18 23:59

Instructor(s) Ing. Dr. Ronald Palleschitz
Credit hours 1
ECTS 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Fri, 2024-03-08 14:00-20:30 D5.1.003 (Map)
Fri, 2024-03-15 14:00-20:30 D5.1.002 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5332

Contact details:
soziale.kompetenz@wu.ac.at; ronald.palleschitz@wu.ac.at
Contents:

Durch ineffiziente Besprechungen geht den Betrieben und öffentlichen Organisationen - rechnet man die Arbeitskosten der Teilnehmenden mit ein - täglich sehr viel Geld verloren. Es erscheint daher sinnvoll und notwendig, schon als Studierender mit Moderationstechniken und mit der effektiven Leitung von Besprechungen vertraut zu werden. Im Rahmen der Workshops erleben Sie eine Kurzmoderation und führen nach einer Einführung in den idealtypischen Ablauf einer Moderation selbst eine Kurzmoderation durch.

Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage

  • die Zweckmäßigkeit, Möglichkeiten und Grenzen der Einsetzbarkeit von Moderationen einzuschätzen,
  • eine Tagesordnung strukturiert vorzubereiten und die TeilnehmerInnen einer Moderation einzuladen,
  • den Ablauf von Moderationen zu planen,
  • geeignete Methoden zur Optimierung der Zielerreichung auszuwählen und situationsgerecht einzusetzen,
  • die Bedeutung der Zeitdimension für den Erfolg zu erkennen,
  • die Rolle und die Funktionen der moderierenden Personen differenziert zu erkennen,
  • die Bedingungen von Visualisierung im Rahmen einer Moderation zu erkennen und alternative Visualisierungen auszuprobieren,
  • die Gruppendynamik zu erkennen und im Sinne der Zielsetzung der Moderation zu nutzen,
  • Moderationen zielorientiert abzuschließen,
  • die selbst durchgeführte Moderation zu reflektieren und die Moderation von anderen zu analysieren.

Diese LV fördert außerdem folgende Fähigkeiten der Studierenden: In Bezug auf die fachübergreifenden Kompetenzen ist grundsätzlich anzumerken, dass das gesamte Angebot des Bereichs Soziale Kompetenz nicht nur die oben aufgelisteten Fähigkeiten fördert, sondern eine Vielzahl von Kompetenzen im Spektrum von Sozialkompetenz, Persönlichkeitsförderung, Selbstkompetenz, Kommunikationsfähigkeit und Medienkompetenz. Eine detaillierte Auflistung erscheint angesichts der umfassenden Anzahl von geförderten Kompetenzen nicht sinnvoll.

Attendance requirements:
Im Workshop besteht 100 % Anwesenheitspflicht. Zuspätkommen zum ersten Termin führt zur automatischen Abmeldung vom Workshop ohne Anspruch auf Rückerstattung der Kaution.
Teaching/learning method(s):

Lernstrategie: Das Angebot an Moderationstechniken durch eigene Betroffenheit in einem konkreten Fall kritisch erleben und deren Wirkung anhand der in der Literatur vorhandenen Konzepte zu reflektieren. Im Sinne des Cognitive Apprenticeship-Ansatzes erleben und reflektieren die TeilnehmerInnen einen von der/dem LehrveranstaltungsleiterIn moderierten Gruppenprozess, erarbeiten danach in Kleingruppen und Einzelarbeit die verschiedenen Teilbereiche der Moderationsmethode, bevor sie selbst als ModeratorInnen, den Prozess einer Problembearbeitung planen und durchführen.

 

Struktur der Lehrveranstaltung: Die einstündige Lehrveranstaltung wird geblockt abgehalten, um die Übungsmoderation durchführen und anschließend gleich reflektieren zu können. Im nächsten Schritt werden diese Inhalte durch thematische Inputs ergänzt. Damit die TeilnehmerInnen ausreichend Zeit für die Vorbereitung der eigenen Moderationen haben, wird der zweite Block einige Tage später durchgeführt.

 

Methoden: Die Umsetzung in der Lehrveranstaltung erfolgt mit Hilfe von Rollenspielen und Moderationen, Gruppen-, Partner- und Einzelarbeiten, die ergänzt werden durch thematische Kurzinputs.

Assessment:

Grundlage für die Erreichung der Learning Outcomes im Bereich Soziale Kompetenz sind ein hohes Maß an Neugierde, Interesse, Bereitschaft sich auf das Thema einzulassen und Engagement auf Seiten der Studierenden. In Lehrveranstaltungen des Bereichs Soziale Kompetenz sollte außerdem die individuelle Bezugsnorm eine wichtige Rolle bei der Beurteilung spielen, d.h. zusätzlich zur Erreichung der Learning Outcomes (kriteriumsorientierte Bezugsnorm) sollte die Entwicklung des einzelnen Studierenden für die Leistungsbeurteilung herangezogen werden.Die Bewertung erfolgt daher auf Basis folgender Lehr- Lernleistungen:

Moderation: 60%

Reflexion: 10%

Mitarbeit: 30%

Die Studierenden planen zu zweit bzw. in Kleingruppen einen Moderationsablauf, den sie mit den anderen SeminarteilnehmerInnen durchführen. Dazu gehören auch alle Vor- und Nachbereitungsarbeiten, wie z.B. die Aussendung einer Einladung oder die Erstellung eines Protokolls. Nach der Durchführung sollen die eigenen Erfahrungen sowie das von den anderen SeminarteilnehmerInnen und der LV-LeiterIn erhaltene Feedback reflektiert werden und Vorhaben für zukünftige Moderationen erarbeitet werden.

Prerequisites:

ACHTUNG:

Für diese LV muss eine Kaution von Euro 30,- eingezahlt werden, der Betrag muss spätestens 2 Tage nach der Anmeldung auf unserem Konto eingelangt sein. Bei nicht zeitgerechter Einzahlung der Kaution werden Sie automatisch von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Kontoverbindung und nähere Informationen dazu finden Sie unter https://www.wu.ac.at/sozialekompetenz/lehrangebot/workshops/.

Last edited: 2023-11-14 11:55

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt