DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5199 PI Civil Law for Advanced Students Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-16 15:00 to 2024-03-02 23:59

Instructor(s) Univ.Prof. Dr. Stefan Perner
Subject(s) Bachelor Programs Civil Law for Advanced Students
Credit hours 3
Language of instruction German

Detailed schedule
Tue, 2024-03-05 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-03-12 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-03-19 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-04-09 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-04-16 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-04-23 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-04-30 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-05-07 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-05-14 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Sat, 2024-05-25 10:00-13:00 P Classroom Exam
Tue, 2024-05-28 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-06-04 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Tue, 2024-06-11 10:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Sat, 2024-06-22 11:00-14:00 P Classroom Exam
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5199

Contact details:
lehrstuhl.perner@wu.ac.at
Contents:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das Bürgerliche Recht (mit Ausnahme des Erb- und Familienrechts) behandelt. Die Lehrveranstaltung baut auf den Lernergebnissen der „Einführung in die Rechtswissenschaften“ und „Grundlagen des Zivilrechts“ auf. Ihre positive Absolvierung ist Voraussetzung für den Antritt zur FP Zivilrecht, auf die auch die FPV Zivilrecht I, II und III vorbereiten. Als Stoff werden fallbasiert die privatrechtliche Methodenlehre, der Allgemeine Teil des Bürgerlichen Rechts, das Schuldrecht und das Sachenrecht jeweils gemeinsam mit deren internationalen und europäischen Bezügen sowie deren Querverbindungen zum Unternehmensrecht und der Rechtsdurchsetzung behandelt.

Learning Outcomes:

Nach erfolgreicher Absolvierung der LV sind die Studierenden in der Lage, Probleme des Bürgerlichen Rechts selbstständig zu erkennen und zu lösen. Sie können dabei die maßgebenden Wertungen des Gesetzgebers identifizieren, Meinungsstreitigkeiten in Lehre und Rechtsprechung verstehen und sich im Rahmen einer kritischen Würdigung eine eigene, rechtsdogmatisch fundierte Meinung bilden. Diese LV fördert überdies die Fähigkeit der Studierenden, juristische Fragestellungen anhand konkreter Fallbeispiele selbstständig zu analysieren und zu lösen, die eigenen Ergebnisse sachlich, logisch und strukturiert darzulegen und juristisch zu argumentieren.

Die positive Absolvierung der PI Zivilrecht für Fortgeschrittene ist Voraussetzung für den Antritt zur FP Zivilrecht, auf die auch die FPV Zivilrecht I, II und III vorbereiten.

Attendance requirements:

Es besteht Anwesenheitspflicht, maximal zweimaliges Fernbleiben ist zulässig.

Teaching/learning method(s):

Die Lehrveranstaltung ist im Präsenzbetrieb geplant. Abhängig von allfälligen Abstandsregeln in den Hörsälen wird die LV stattdessen im Rotationsbetrieb oder im Distanzmodus abgehalten.

Assessment:

Die Note setzt sich aus der Mitarbeit (10%) und zwei Klausuren (je 45%) zusammen.

Bei den zwei Klausuren ist jeweils ein offener Fall zu lösen. Die Klausuren dauern jeweils 120 Minuten.

Prerequisites:

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.  Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Last edited: 2024-02-13 10:42

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt