DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
5079 PI Organizational Behavior Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-14 15:00 to 2024-02-19 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-14 15:00 to 2024-03-15 23:59

Instructor(s) Ass.Prof. Dr. Renate Buber
Subject(s) Master Programs Organizational Behavior
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Mon, 2024-03-18 15:00-17:00 D2.0.030 (Map)
Mon, 2024-05-06 10:00-17:00 D2.0.374 (Map)
Tue, 2024-05-07 10:00-14:00 D2.0.374 (Map)
Mon, 2024-05-13 10:00-17:00 D2.0.374 (Map)
Tue, 2024-05-14 10:00-14:00 D2.0.374 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/5079

Contact details:
renate.buber@wu.ac.at
Contents:
  • Verhalten von Menschen als Individuen, in Gruppen und in Organisationen aufgrund ihres Wahrnehmens, Denkens und Fühlens
  • Beeinflussung des Verhaltens von Menschen durch Aktivitäten, Prozesse und Strukturen von/in Organisationen
  • Self-Assessments (z.B. zum eigenen Persönlichkeitsprofil)
  • Recherchen und Durchführung kleiner explorativer Projekte
  • Reflexion von sozialen Prozessen
  • Übungen zum Selbst- und Fremdbild und zur Identifikation von Potenzialen
Learning Outcomes:

Nach positiver Absolvierung der LV, sollen die Studierenden

  • soziale Prozesse und deren Bedeutung für die Funktionsweise von Organisation und die Erreichung organisationaler Ziele verstehen,
  • die Relevanz kontextueller, individueller, strukturaler und prozessualer Faktoren für das Verhalten von und in Organisationen erkennen,
  • verschiedene Theorien, Konzepte und Erklärungsansätze über menschliches Verhalten in Organisationen differenzieren und deren Aussagensysteme auf konkrete führungs- und managementbezogene Alltagssituationen anwenden können,
  • kritisch über organisationale Praktiken urteilen und erkennen können, wie Organisationen Menschen formen.
  • das eigene Verhalten und dessen Auswirkung auf Interaktionen, Gruppenprozesse reflektieren.
Attendance requirements:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen (PI-LV) sind LV mit hohem interaktivem Anteil.

Für eine positive Absolvierung der LV ist eine 80%ige Anwesenheit erforderlich.
Sollte es durch einen wichtigen Grund zu einem Fehlen in einer Lehrveranstaltung kommen, so können maximal 20 % der gesamten Lehrveranstaltungsdauer versäumt werden. Bei kumulierten Abwesenheiten von über 20 % ist die Lehrveranstaltung zu wiederholen. Für die Fehlzeit ist eine Bestätigung (z.B. ärztliches Attest) vorzulegen.

Wichtige Gründe sind lt. Prüfungsordnung der WU all jene, die außerhalb der Disposition des Studierenden liegen (Erkrankung, Unfall, Tod eines nahen Angehörigen). Berufliche Verpflichtungen werden nicht als wichtiger Grund im Sinne der Prüfungsordnung angesehen, da diese in der Disposition der Studierenden liegen.

Teaching/learning method(s):

Die LV differenziert zwischen einer Pre-, Unterrichts- und Post-Modul-Phase.

Als Vorbereitung haben die Studierenden in der Pre-Modul-Phase einen Einführungstext zu studieren.

Schwerpunkt der Unterrichtsphase ist die Bearbeitung und Diskussion von Aufgabenstellungen bzw. Fallbeispielen, die es den Studierenden ermöglichen, das erworbene Wissen anzuwenden und praxisrelevant umzusetzen.

In der Post-Module-Phase werden die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus dem Unterrichtsmodul reflektiert.

Assessment:
  • Schriftliche Individualarbeiten: 35 %
  • Mündliche und schriftliche Gruppenarbeit: 35 %
  • Schriftliche Projektarbeit: 30 %

Notenschlüssel:

90-100 Punkte: 1

80 -89 Punkte: 2

70-79 Punkte: 3

60-69 Punkte: 4

0-59 Punkte: 5

Prerequisites:

Bitte melden Sie sich via LPIS im Anmeldezeitraum für diese LV an. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich auf Warteliste. Nach Anmeldeschluss wird am folgenden Tag vom VRLS die Zubuchung der Studierenden in die LV in folgender Reihenfolge nach Anzahl der Plätze durchgeführt:

  1. All jene Studierenden, die die LV „Organisational Behavior“/„Strategisches Management“ in einem früheren Semester bereits positiv absolviert haben.
  2. All jene Studierenden, die in beiden Wartelisten der LVs „Organisational Behavior“/„Strategisches Management“ im aktuellen Semester angeführt sind, gereiht nach den ECTS-Anrechnungspunkten.
  3. Alle weiteren Studierenden auf Warteliste nach Anzahl der ECTS-Anrechnungspunkte

Für diese LV stehen maximal 30 Plätze (davon 2 für Incomings) zur Verfügung.

Last edited: 2024-02-20 15:06

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt