EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4956 PI Vertiefende Wirtschaftspolitik Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 14.02.2024 14:00 bis 20.02.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 14.02.2024 14:00 bis 23.04.2024 23:59

LV-Leiter/in Mag. Johannes Chalupa, Elisa Huber, M.Sc.
Planpunkte Bachelor Vertiefende Wirtschaftspolitik
Semesterstunden 2
Unterrichtssprache Deutsch

Termine
Fr, 26.04.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 03.05.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 17.05.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 24.05.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 31.05.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 07.06.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 14.06.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Fr, 21.06.2024 15:00-18:00 Uhr TC.5.27 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4956

Kontakt:
Johannes.Chalupa@gmail.com; elisa_huber@hotmail.com
Inhalte der LV:

Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in makroökonomische Statistiken und Indikatoren mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) und ihrer zentralen Größen wie dem Bruttoinlandsprodukt. Die Methoden und Herausforderungen in der Erstellung der VGR im Rahmen des Europäischen Systems Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen (ESVG) sowie deren internationale Vergleichbarkeit werden beleuchtet. Die Lehrveranstaltung beinhaltet außerdem eine kritische Auseinandersetzung mit dem Bruttoinlandsprodukt als Indikator für Wohlstand. Darüber hinaus wird ein Überblick über die historische Entwicklung gegeben, und es wird ein Blick auf das zukünftige neue System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen geworfen. 
 
Ein weiteres Modul fokussiert auf den Staat als maßgeblichen Akteur in der Wirtschaft. Hierbei wird nicht nur die Definition des Sektors Staat im Rahmen des ESVG erläutert, sondern es werden auch wichtige Kennzahlen und die Rolle des Staates als Stabilisator im marktwirtschaftlichen System diskutiert.  
 
Eine weitere Einheit widmet sich dem bedeutsamen wirtschaftlichen Phänomen der Inflation. Dabei werden die grundlegenden Definitionen und Methoden zur Inflationsmessung vorgestellt und theoretische Ansätze zur Erklärung von Inflation ausgearbeitet. 
 
Abschließend wird der Arbeitsmarkt näher beleuchtet, indem die wichtigsten Arbeitsmarktindikatoren sowie das Thema Produktivität eingehend erörtert werden.  

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Die Absolvent:innen der Lehrveranstaltung: 
•    kennen die wichtigsten makroökonomischen Statistiken und Indikatoren 
•    wissen wie diese berechnet werden und 
•    was bei deren Interpretation zu berücksichtigen ist. 

Regelung zur Anwesenheit:

WIrtschafts- und Finanzpolitik ist eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (PI) und es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Studierende können eine Einheit unentschuldigt Fehlen, Fernbleiben in weiteren Einheiten ist per Email zu entschuldigen/ zu begründen.

Lehr-/Lerndesign:

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (PI).

Vorträge, Präsentationen, aktive Mitarbeit, Klausur

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Klausur (40%), Präsentation (40%), Mitarbeit (20%) 

Notenschlüssel:

100% - 90% = Sehr Gut
 89% -  80% = Gut
 79% -  70% = Befriedigend
 69% -  60% = Genügend
           <59% = Nicht Genügend

Teilnahmevoraussetzung(en):

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben,  gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt. Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.

Zuletzt bearbeitet: 23.01.2024 08:53

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt