DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4948 PI Social Skills Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-15 14:00 to 2024-02-27 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-15 14:00 to 2024-03-12 23:59

Instructor(s) Dr. Herbert Langer, Tatjana Degasperi, MSc (WU), LL.B. (WU)
Subject(s) Bachelor Programs Social Skills
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Fri, 2024-03-15 13:30-16:30 TC.0.10 Audimax (Map)
Fri, 2024-03-22 13:30-16:30 TC.0.10 Audimax (Map)
Fri, 2024-04-12 13:30-16:30 TC.0.10 Audimax (Map)
Fri, 2024-04-19 13:30-16:30 TC.0.10 Audimax (Map)
Fri, 2024-05-03 13:30-15:00 P TC.0.10 Audimax (Map)
Fri, 2024-05-17 09:00-13:00 TC.5.05 (Map)
Fri, 2024-05-24 09:00-13:00 TC.5.27 (Map)
Fri, 2024-05-31 09:00-13:00 TC.3.03 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4948

Contact details:
soziale.kompetenz@wu.ac.at
Contents:

Begriff Sozialkompetenz, Kompetenzmodelle, -entwicklung und -messung Kommunikationstheorien, Konfliktmanagement, Verhandlungstechnik und Arbeiten in Teams

Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieser Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage ...

  • Kompetenzen zu beschreiben, die den Sozialkompetenzen zugerechnet werden; zu erklären, mit welchen Methoden sie erfasst werden können und ihre Bedeutung für das erfolgreiche Bestehen in sozialen Situationen aufzuzeigen,
  • Kommunikationssituationen auf der Grundlage verschiedener Kommunikationstheorien zu analysieren und eine Verbesserung der Kommunikation herbeizuführen,
  • Konflikte mit Hilfe von grundlegenden Modellen des Konfliktmanagements zu analysieren und Methoden der Konfliktbearbeitung und –lösung anzuwenden,
  • sich im Konfliktgeschehen aktiv zu positionieren, Wahlmöglichkeiten zu erkennen und unter Abschätzung der Folgen wahrzunehmen,
  • mit Hilfe der erlernten Kommunikationsmodelle einer Konflikteskalation aktiv vorzubeugen,
  • kooperative Verhandlungen vorzubereiten und Verhandlungen zu analysieren,
  • Verhandlungen als kooperatives Gespräch zu führen,
  • Tricks in Verhandlungen zu erkennen und erfolgreich zu begegnen,
  • den Verhandlungsprozess und das Ergebnis hinsichtlich der gesteckten Ziele zu evaluieren,
  • die Entwicklung und die Vorzüge von Teams zu beschreiben und das Verhalten von und in Teams zu analysieren.
Attendance requirements:

Die ersten vier Termine umfassen die Vorlesungen zur Vorbereitung auf die Zwischenklausur. Diese Einheiten finden im Audimax statt, wobei mind. 80% Anwesenheitspflicht besteht. Ihre Anwesenheit wird im Rahmen der Vorlesungen kontrolliert!

Bei der Zwischenprüfung besteht Anwesenheitspflicht. Für eine positive Beurteilung dieser sind mindestens 60% erforderlich. Bei Nichtteilnahme oder einer negativen Beurteilung der Zwischenprüfung kann die Lehrveranstaltung nicht fortgesetzt werden. 

Auch der Vertiefungsteil findet in Präsenz statt. Die Teilnahme ist obligatorisch und es gilt 100% Anwesenheitspflicht.

Teaching/learning method(s):
  • Vortrag
  • Fallstudien
  • Diskussion
  • Präsentationen
  • Gruppenarbeiten
Assessment:
  • 50 % Zwischenprüfung (Bitte beachten Sie, dass die Zwischenprüfung positiv absolviert werden muss, damit der Vertiefungsteil besucht werden darf. Für eine positive Note müssen zumindest 36 von 60 Punkten erreicht werden)
  • 25 % div. Aufgaben
  • 25 % Reflexion

Für die Gesamtbeurteilung gilt folgender Notenschlüssel:

120 - 108 Punkte "Sehr Gut" 107 -   96 Punkte "Gut"   95 -   84 Punkte "Befriedigend"   83 -   72 Punkte "Genügend"   71 -     0 Punkte "Nicht Genügend"

Prerequisites:

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“. Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht.

Sollte es eine Warteliste für die Anmeldung zur Lehrveranstaltung geben, werden die Studierenden der Warteliste nach dem Ende der Anmeldefrist nach Studienfortschritt gereiht und fünf weitere Plätze zugeteilt - vorausgesetzt, dass diese über noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt verfügen.

Dieses Vorgehen ist allerdings nicht als Platz-Garantie zu verstehen!

Last edited: 2024-02-14 11:36

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt