DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4792 PI Specialization in Business Administration Course II - Financial Reporting According to Austrian GAAP and IFRS Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-14 14:00 to 2024-02-21 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-14 14:00 to 2024-03-08 23:59

Instructor(s) Univ.Prof. Mag.Dr. Klaus Hirschler, Dominik Bertagnol, M.Sc.
Subject(s) Bachelor Programs Specialization in Business Administration Course II - Accounting and Taxation
Course II - Accounting and Taxation
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Mon, 2024-03-11 17:30-21:00 D5.0.002 (Map)
Mon, 2024-03-18 17:30-21:00 D5.0.002 (Map)
Tue, 2024-04-09 18:00-21:30 TC.5.15 (Map)
Thu, 2024-04-11 18:00-19:30 TC.4.03 (Map)
Mon, 2024-04-15 12:30-16:00 D3.0.233 (Map)
Fri, 2024-04-19 13:00-14:30 OP Online Unit
Mon, 2024-04-22 12:30-16:00 D3.0.233 (Map)
Mon, 2024-04-22 16:30-20:00 External
Fri, 2024-05-17 13:00-14:30 OP Online Unit
Thu, 2024-05-23 17:00-19:00 P TC.4.17 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4792

Contact details:
kurs2_rest@wu.ac.at
Contents:

Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen:

I) Konzernabschluss nach UGB unter Berücksichtigung der wesentlichen Vorschriften nach IFRS

•    Abgrenzung zum Jahresabschluss

•    Verpflichtung und Organisation der Konzernrechnungslegung in Österreich

•    Bestandteile eines Konzernabschlusses

•    Konsolidierungsmethoden

•    Zwischenergebniskonsolidierung

•    Kapitalkonsolidierung

II) Jahresabschlussanalyse

•    Kennzahlen der Lageberichterstattung

•    Aufbereitung des Jahresabschlusses

•    Interpretation von Kennzahlen

•    Unternehmenssteuerung anhand von Kennzahlen (Praxispartner)

 

Learning Outcomes:

Studierende sollen nach Abschluss der LV in der Lage sein:

•    die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Konzernrechnungslegung in Österreich zu erklären

•    einen Konzernabschluss zu verstehen und zu erklären

•    eine Kapitalkonsolidierung selbstständig rechnerisch und bilanziell durchzuführen

•    die Anwendungsgebiete der IFRS sowie deren wesentliche Unterschiede zum UGB zu verstehen

•    eine Jahresabschlussanalyse selbstständig durchzuführen und deren Ergebnisse zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen

•    die wesentlichen Unternehmensprozesse im Zusammenhang mit dem Rechnungswesen zu erklären

 

Attendance requirements:

Es besteht Anwesenheitspflicht. Dies gilt auch, wenn die jeweilige Einheit online stattfindet bzw. für Studierende, die an der jeweiligen Einheit online teilnehmen.  Es ist maximal 2 x entschuldigtes Fernbleiben erlaubt. Die Entschuldigung ist per E-Mail an kurs2_rest@wu.ac.at zu richten, muss begründet werden und jedenfalls vor dem Beginn der betreffenden Einheit erfolgen.

Teaching/learning method(s):

Die Lehrveranstaltung besteht aus sechs 3,5-stündigen Vorlesungseinheiten, in denen das theoretisch aufbereitete Wissen anhand von Beispielen vertieft wird.

Im Rahmen einer weiteren Einheit der Lehrveranstaltung werden die von den Studierenden erlernten Kenntnisse gemeinsam mit einem Praxispartner besprochen und deren Umsetzung in der Praxis diskutiert.

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent gestaltet. Es gibt zwei Teilklausuren, die zusätzlich zu den 6 Vorlesungseinheiten abgehalten werden.

 

Assessment:

Insgesamt werden für die Leistungsüberprüfung drei Teilleistungen wie folgt berücksichtigt:

•    Mitarbeit  (40 Punkte) 

•    2  Online Teilklausuren  (je 40 Punkte)

Zu den Leistungen im Rahmen der Mitarbeit in der Lehrveranstaltung können die folgenden Leistungen zählen:

•    Spontane Mitarbeitsüberprüfungen in Form von Clicker-Fragen, WIKIs

•    Aktive Teilnahme an Diskussionen

•    Hausübungen etc.

Prerequisites:

Positiver Abschluss von Kurs 1 der SBWL

Last edited: 2023-11-22 13:45

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt