DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4662 VUE Specialization in Business Administration Course II - Transport Economics and Logistics (Group B) Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-22 15:00 to 2024-02-29 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-22 15:00 to 2024-04-05 23:59

Instructor(s) Univ.Prof. Dr. Sebastian Kummer, Dipl.-Ing. René Bauer, Dr. Clemens Schuhmayer
Subject(s) Bachelor Programs Specialization in Business Administration Course II - Transport and Logistics Management
Course II - Transport and Logistics Management
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Mon, 2024-04-08 13:00-16:30 TC.2.01 (Map)
Wed, 2024-04-10 12:30-16:00 D3.0.233 (Map)
Mon, 2024-04-15 12:30-16:00 TC.5.03 (Map)
Wed, 2024-04-17 12:15-13:30 TC.3.01 (Map)
Wed, 2024-04-17 13:30-16:30 TC.5.03 (Map)
Thu, 2024-05-02 13:00-16:30 TC.0.01 (Map)
Wed, 2024-05-08 13:00-16:30 TC.5.03 (Map)
Mon, 2024-05-13 13:00-14:30 P TC.0.04 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4662

Contact details:
rene.bauer@wu.ac.at, clemens.schuhmayer@wu.ac.at
Contents:
  • Ursprünge und Entwicklung der Logistik
  • Sichtweisen der Logistik
  • Nachhaltige Logistik: Klimagrundlagen, Nachhaltigkeit als Herausforderung, Logistische Instrumente zur Förderung der Nachhaltigkeit, Resiliente (urbane) Last Mile
  • Logistische Dienstleistungen
  • Logistische Teilbereiche: Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik
  • Logistikstrategie und Controlling
  • Datenbasierte Entscheidung und Optimierung in Logistik (KI, Blockchain)
  • Grundlagen des Supply Chain Management
Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

  • grundlegende theoretische und praktische Zusammenhänge, Methoden und Instrumente des Logistikmanagements zu verstehen.
  • die Entwicklung der Logistik sowie die unterschiedlichen Sichtweisen der Logistik darzustellen und kritisch zu hinterfragen.
  • die betriebswirtschaftlichen Fragen von Lagerhaltung, Transport, Umschlag und Kommissionierung sowie der Auftragsabwicklung zu analysieren und zu beantworten.
  • die Teilbereiche des betrieblichen Logistikmanagements (Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik) zu verstehen sowie Probleme zu erkennen und entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln und anzuwenden.
  • die Flussorientierung der Logistik zu erklären und als strategische Option in (unternehmensübergreifenden) Logistikketten wahrzunehmen.
  • Anforderungen des Qualitäts-, Zeit- und Schnittstellenmanagements und des Logistik Controlling darzulegen und mit der Logistik als solcher zusammenzuführen.
Attendance requirements:

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anwesenheit dieser LV bei mindestens 60% (bzw. 4/6 volle Lehreinheiten) liegen muss.

 

Teaching/learning method(s):

Die Veranstaltung beinhaltet folgende Lehr- und Lernmethoden:

  • Vortrag
  • Praxisbeispiele
  • Fallstudien
  • Diskussionen
  • Tutorium (begleitend)
Assessment:

Folgende Leistungen ergeben die Gesamtnote des Kurses:

  • Fallstudie: Gewichtung: 30 % der Gesamtnote
  • Zwischentest: Gewichtung: 20 % der Gesamtnote
  • Endprüfung: Gewichtung: 50 % der Gesamtnote (Dauer: 60 min)
  • Anwesenheit: 60 % der Vorlesungseinheiten sind verpflichtend zu besuchen (das sind 4 von 6 Einheiten); Überprüfung: in jeder Einheit.

Für eine positive Absolvierung des Kurs 2 müssen von den möglichen 100 Gesamtpunkten 50% erreicht werden,  sowie eine positive Endklausur geschrieben werden (ebenfalls ab 50% positiv).

Notenspiegel: 

  • Sehr Gut                >87,5 Punkte
  • Gut                        87,5 - 75,1 Punkte
  • Befriedigend         75 - 62,6
  • Genügend             62,5 - 50,1
  • Nicht Genügend   50 - 0
Prerequisites:
Zulassung zur SBWL durch das Institut für Transportwirtschaft und Logistik
Last edited: 2024-01-26 13:17

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt