DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4476 PI Economic and Fiscal Policy Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-09 14:00 to 2024-03-04 23:59

Instructor(s) Dr. Michael Böheim
Subject(s) Bachelor Programs Economic and Fiscal Policy
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Thu, 2024-03-07 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-03-14 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-03-21 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-04-11 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-04-18 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-04-25 17:00-19:00 D5.1.001 (Map)
Thu, 2024-05-02 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-05-16 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-05-23 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-06-06 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-06-20 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Thu, 2024-06-27 17:00-19:00 TC.5.05 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4476

Contact details:
michael.boeheim@wifo.ac.at
Contents:

In der Lehrveranstaltung werden die grundlegenden wirtschafts- und finanzpolitischen Theorien, Methoden und Instrumente auf der Grundlage eines einfachen makroökonomischen Modells analysiert und vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftspolitischer Herausforderungen (langsames Wachstum, hohe Inflation etc.) diskutiert.

 

Learning Outcomes:

Die Absolvent/innen der Lehrveranstaltung haben einen Einblick in das grundlegende Zusammenspiel von Markt und Staat, verstehen die Stärken und Schwächen von Märkten sowie jene von öffentlichen Institutionen und wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern. Markt und Staat werden in ihrem Wechselspiel untersucht. Unter welchen Bedingungen gelangen die beiden Akteure zu erwünschten allokations-, verteilungs- und stabilitätspolitischen Ergebnissen. Dafür werden Ziele, Mittel und Träger der österreichischen sowie europäischen Wirtschaftspolitik analysiert. Die Absolvent:innen sind in der Lage wirtschaftspolitische Maßnahmen ökonomisch fundiert hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu beurteilen.

Attendance requirements:

Wirtschafts- und Finanzpolitik ist eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (PI) und es herrscht grundsätzlich Anwesenheitspflicht (Kontrolle!).

Max. zwei Fehleinheiten sind erlaubt, Fernbleiben ist per Email mit entsprechender (ärztlicher / amtlicher) Bestätigung zu begründen.

Tests und Arbeitsaufträge, die in den Fehleinheiten anfallen, können nicht nachgeholt werden!

 

 

Teaching/learning method(s):

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (PI).

Vorträge, Diskussionen, aktive Mitarbeit, Endprüfung

Assessment:

Leistungsbeurteilung:

  • Insgesamt: 100% = 100 Punkte
  • Klausur: 60%
  • Mitarbeit: 10%
  • Tests: 30%

Tests zur Wissensüberprüfung finden am Beginn jeder LV (ab der 2.EH) statt!

 

Mindestvoraussetzungen:

Für eine positive Note müssen folgende Mindestkriterien erfüllt sein:

  • Klausur > 60 % (36 Punkte)
  • Insgesamt (Klausur, Arbeitsaufträge und Tests zusammen) > 60% (60 Punkte)

 

Notenschlüssel:

100% - 90% = Sehr Gut
 89% -  80% = Gut
 79% -  70% = Befriedigend
 69% -  60% = Genügend
           <59% = Nicht Genügend

Prerequisites:

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im „first-come, first-served Prinzip“.

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben,  gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt.

Studierende ohne LV-Platz können unverbindlich in die erste LV kommen. Allfällige Restplätze werden an die anwesenden Studierenden nach der Reihung auf der Warteliste in der ersten LV vergeben.

Dieses Vorgehen ist nicht als LV-Platz-Garantie zu verstehen.

Last edited: 2024-03-01 10:18

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt