DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4449 PI Business Teaching Methods II Blended-Modus
Only for students of the part-time Masters program in Business Education!
Registration via LPIS
from 2024-02-15 14:00 to 2024-02-22 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-15 14:00 to 2024-03-05 23:59

Instructor(s) Mag.Dr. Gerhard Geissler, MSc., Dr. Ilse Pachlinger
Subject(s) Master Programs Business Teaching Methods II
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Fri, 2024-03-08 16:00-20:00 D2.0.342 Teacher Training Room (Map)
Sat, 2024-04-13 14:00-17:30 D2.0.342 Teacher Training Room (Map)
Sat, 2024-05-04 09:00-13:00 D2.0.342 Teacher Training Room (Map)
Sat, 2024-06-08 13:30-17:30 D2.0.342 Teacher Training Room (Map)
Thu, 2024-06-20 09:00-13:00 D2.0.326 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4449

Contact details:
• gerhard.geissler@wu.ac.at • ilse.pachlinger@wu.ac.at
Contents:

Methodenkompetenz gilt als eine wesentliche Voraussetzung für gelungenen Unterricht in der Schule sowie in Trainings im Rahmen der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Im Spektrum zwischen Methodenwahl, Methodeneinsatz und Methodenreflexion beschäftigt sich dieses Seminar mit Komplexen Methoden.

Wie alle Unterrichtsmethoden, strukturieren Komplexe Methoden das Handeln von Lehrenden und Lernenden, allerdings werden bei Komplexen Methoden die Handlungsspielräume von Lernenden in unterschiedlicher Graduierung geöffnet. Dadurch wird sowohl die Planung zentraler, wechselseitig aufeinander verweisender Unterrichtsparameter wie Zeit, Raum, Inhaltsfestlegung oder Lehr-Lern-Ziel-Bestimmung als auch die Entwicklung von entsprechendem fachdidaktischem Material zur komplexen Herausforderung, deren Bewältigung ein Professionswissen benötigt, das auf ein „Können“ verweist. In der Lehrveranstaltung „Methoden der Wirtschaftsdidaktik II“ wird dieses „Können“ im Rahmen eines „Inverted Classrooms“ entwickelt.

Learning Outcomes:

Nach dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden 

  • ausgewählte komplexe Methoden an konkreten Themenfeldern aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Unternehmensrechnung für verschiedene Zielgruppen von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen planen und kritisch analysieren,
  • ihre Lernerfahrungen reflektieren,
  • fachdidaktische Materialien für den Gruppenunterricht an der Handelsakademie entwickeln und
  • Case Studies für den Einsatz bei verschiedenen Zielgruppen selbst erstellen.

     

Attendance requirements:

Studierende müssen an allen Lehrveranstaltungseinheiten teilnehmen. Abwesenheiten müssen immer mit der LV-Leitung abgesprochen werden. Die alternative Teilnahme an einer der parallel angebotenen Lehrveranstaltungen ist möglich. Wird eine Lehrveranstaltungseinheit versäumt, ist eine Kompensationsarbeit erforderlich.

Teaching/learning method(s):

Die Einheiten dieser Lehrveranstaltung gliedern sich in Präsenz- und Distance-Einheiten, jeweils mit „Before Class-“ (Wissensvermittlung und Vorbereitung), „In Class-“ (Anwendung und Übung, Feedback und Reflexion) und „After Class-Phasen“ (Vertiefung, Anwendung, Übung und Reflexion).

Die konkrete Umsetzung erfolgt durch>

  • Exemplarische Darstellung von Komplexen Methoden
  • Diskussion und Reflexion
  • Ausführung von Arbeitsaufträgen

Für die "Before Class-" und "After Class Phasen" sowie für die „In Class-Phasen“ werden die Studierenden mit einem PDF-Organisationsskriptum bzw. Aufgaben lt. CANVAS unterstützt. Die Bearbeitung der Arbeitsaufträge erfolgt kollaborativ durch die Studierenden. Die Studierenden erhalten auf alle zentralen Aktivitäten schriftliches oder mündliches Feedback.

Ein betreutes Forum steht auf CANVAS für offene Fragen zur Verfügung. Fragen werden zeitnah innerhalb von 1-3 Werktagen beantwortet.

Assessment:

Gewichtung der Leistungen

  • Lerntagebuch: 15 %
  • Erarbeitung von fachdidaktischen Materialien für den Gruppenunterricht samt Lösungsskizze und Unterrichtsplanung: 25 %
  • Erstellung einer Case Study samt Lösungsskizze und Unterrichtsplanung: 45 %
  • Entwicklung eines freien Arbeitsauftrags: 15 %·
  • Vorbereitende Arbeiten im Rahmen der Before Class-Tätigkeiten des Inverted Classrooms können Sie gerne freiwillig erledigen und dafür bis zu 12 Punkte erzielen.

 

Beurteilungsschlüssel

90% – 100% = Sehr gut

80% –   89% = Gut

70% –   79% = Befriedigend

60% - 69% = Genügend

- 59% = Nicht genügend

 

Last edited: 2024-02-19 19:12

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt