DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4242 PI Cross-Cultural Competence: France, Switzerland, Quebec Präsenz-Modus
For students nominated for study mobility, summer university or internship abroad only (except for spare places if available, upon approval by the course instructor).
Registration via LPIS
from 2024-02-12 14:00 to 2024-03-10 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-12 14:00 to 2024-03-11 23:59

Instructor(s) Ass.Prof. M.A.Dr. Regina Göke
Subject(s) Bachelor Programs Cross-Cultural Competence
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Thu, 2024-03-14 08:30-13:00 TC.3.06 (Map)
Thu, 2024-03-21 08:30-13:00 TC.3.06 (Map)
Thu, 2024-04-11 08:30-13:00 TC.3.06 (Map)
Thu, 2024-04-18 08:30-13:00 TC.3.06 (Map)
Thu, 2024-04-25 08:30-13:00 TC.3.06 (Map)
Tue, 2024-05-07 14:00-16:00 Online Unit
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4242

Contact details:
regina.goeke@wu.ac.at
Contents:

Die LV besteht aus mehreren geblockten, interaktiven Teilen sowie aus einer schriftlichen individuellen Prüfungsleistung.

Die Blöcke umfassen folgende Inhalte:

  • Erarbeitung der Grundkonzepte der interkulturellen Kompetenz, Kommunikation und Interaktion;
  • Reflexion der eigenen kulturellen Prägungen, Perspektiven und Handlungsweisen in interkulturellen Situationen und Kontexten;
  • Auseinandersetzung mit den Gastkulturen unter Einbeziehung von Theorien aus der interkulturellen Managementforschung und verwandter Gebiete;
  • Erarbeitung und Diskussion von kulturspezifischen aktuellen Themen;
  • Besondere Berücksichtigung des Universitäts-, Berufs- und Alltagslebens.

 

Learning Outcomes:

Nach Abschluss dieser LV sind die Studierenden in der Lage:

 

  • „Kultur" als komplexes Konstrukt zu erkennen und die Auswirkungen kultureller Unterschiede in verschiedenen Lebensbereichen zu antizipieren;
  • Die eigenen kulturellen Prägungen sowie eigene Erfahrungen, Präferenzen und Perspektiven zu reflektieren und in verschiedenen Kontexten einzuordnen;
  • Sich kritisch mit eigenen Stereotypen und Vorurteilen auseinander zu setzen und verfestigte Bilder von anderen Kulturen zu hinterfragen;
  • Interkulturelle Interaktionssituationen und Kommunikationsprozesse anhand multipler Einflussfaktoren zu analysieren und dem Kontext entsprechende Lösungs- und Gesprächsstrategien zu entwickeln;
  • Vertieftes Wissen über die jeweiligen Gastkulturen in neue Verhaltensstrategien umzuwandeln;
  • Durch die in der LV in Rollenspielen, Simulationen und Gruppenarbeiten gemachten praktischen Erfahrungen ein höheres Maß an Empathie und Reflexionsfähigkeit, Ambiguitätstoleranz und die Fähigkeit, mit Vielfalt umzugehen, zu entwickeln und in interkulturellen Kontexten einzusetzen;
  • Kulturelle Anpassungsprozesse zu erkennen, zu deuten und entsprechende Copingmechanismen zu entwickeln;
  • Mit in der LV erprobten Übungen und Werkzeugen einen konstruktiven Reflexionsprozess bevorstehender interkultureller und internationaler Erfahrungen besser zu bewältigen.
Attendance requirements:

Die LV findet in Präsenz statt. Die aktive Teilnahme an mindestens 80% der LV-Einheiten ist verpflichtend, um die LV positiv abschließen zu können. Fehlzeiten sind dabei im Voraus mit der LV-Leiterin abzusprechen und mit einer wissenschaftlichen Ersatzarbeit oder äquivalenten Aufgabe zu kompensieren.

Teaching/learning method(s):

In dieser LV liegt der Fokus auf interaktiven und kollaborativen Lehr- und Lernmethoden wie Übungen, Diskussionen, Simulationen, Rollenspielen und Gruppenarbeiten.

Assessment:

Die Beurteilung erfolgt anhand folgender Kriterien:

  • Mitarbeit (20%),
  • Gruppenarbeit mit Präsentation (40%),
  • schriftliche Prüfung/Klausur (40%).

Der Notenschlüssel für die Gesamtleistung lautet wie folgt:

  • 90 - 100   Sehr gut
  • 80 - 89     Gut
  • 70 - 79     Befriedigend
  • 60 - 69     Genügend
  • < 60         Nicht genügend

Die schriftliche Prüfung/Klausur wird für alle LVs aus "Interkulturelle Kompetenz" zentral abgewickelt und findet für jene LVs, die vor dem jeweiligen Klausurtermin enden, zur gleichen Zeit statt.

Der Termin ist in der Liste oben inkludiert (siehe zweistündige LV-Einheit). Die Klausur findet als "Remote Take-Home Exam" statt. Weitere Informationen dazu werden zu Beginn der LV kommuniziert.

Prüfungsgrundlage ist die Reading List sowie Inhalte und Diskussionen in den LV-Einheiten. Musterprüfungsfragen finden Sie auf Learn@WU.

Nähere Informationen auch zu den beiden anderen Beurteilungskriterien erhalten Sie in der LV.

Prerequisites:

Der Zeitpunkt der Absolvierung der LV Interkulturelle Kompetenz ist an konkrete Auflagen gebunden. Melden Sie sich erst an, wenn Sie für einen Auslandsaufenthalt nominiert wurden. Grundsätzlich muss die LV im Semester vor dem Auslandsaufenthalt absolviert werden.

Bitte informieren Sie sich in jedem Fall auf http://www.wu.ac.at/bizcomm/lehre1/ikk über die konkreten Teilnahmevoraussetzungen für Ihre Studienrichtung.

Last edited: 2024-05-23 12:53

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt