DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4239 PI Public Procurement Law Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-26 15:00 to 2024-04-08 23:59

Instructor(s) Univ.Prof. Dr. Claudia Fuchs, LL.M., Dr. Thomas Ziniel, LL.M. (WU), BSc (WU)
Subject(s) Master Programs Public Procurement Law
Specialization in Public Law I
Specialization in Public Law II
Credit hours 2
Language of instruction German

Detailed schedule
Thu, 2024-04-11 17:00-20:00 TC.5.01 (Map)
Thu, 2024-04-18 17:00-20:00 TC.5.01 (Map)
Thu, 2024-04-25 17:00-20:00 TC.5.01 (Map)
Thu, 2024-05-16 17:00-20:00 TC.3.21 (Map)
Thu, 2024-05-23 17:00-20:00 TC.5.01 (Map)
Thu, 2024-06-06 17:00-20:00 TC.5.01 (Map)
Thu, 2024-06-20 17:00-20:00 P TC.0.02 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4239

Contact details:
thomas.ziniel@wu.ac.at; claudia.fuchs@wu.ac.at
Contents:

Behandelt werden in der Lehrveranstaltung folgende Themenbereiche:

- Was regelt Vergaberecht? Was sind seine zentralen Regelungsziele? Wie verhält es sich im Zusammenspiel mit anderen Materien des öffentlichen Wirtschaftsrechts?

- Wann sind vergaberechtliche Regelungen anwendbar?

- Welchen Grundsätzen folgt der Ablauf eines Vergabeverfahrens? Welche Funktion kommt vergaberechtlichen Verfahrensregeln zu?

- Wie funktioniert der Rechtsschutz im Vergaberecht?

- Welche Vorgaben sind für die Gestaltung von Schriftsätzen im Vergaberecht zu beachten?

Learning Outcomes:

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vergaberechtliche Problemstellungen zu identifizieren und - unter Anwendung sowohl unionsrechtlicher als auch nationaler Rechtsvorschriften - Lösungswege zu entwickeln. Weiters können vergaberechtliche Problemstellungen bearbeitet und die Überlegungen und Ergebnisse schlüssig präsentiert werden.

Attendance requirements:

Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter (PI) sind Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht. Einmalige Abwesenheit (Versäumen einer Lehreinheit) schadet nicht, um die Anwesenheitspflicht zu erfüllen.

Teaching/learning method(s):

Kombination aus Vortrag, integrativer Fallbearbeitung, Plenar- und Gruppendiskussionen

  • Übung im Umgang mit den maßgeblichen Rechtsvorschriften anhand zahlreicher praktischer Beispiele
  • Diskussion aktueller Fragestellungen, Rechtsprechungsanalyse
  • Bereitstellung von Lehrunterlagen auf der Lernplattform
  • Laufende Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei der Erarbeitung von Fallbeispielen und beim Verfassen von Schriftsätzen
Assessment:

Die Benotung erfolgt auf Basis einer schriftlichen Endklausur (50 %), der Hausarbeit (30 %) und der Mitarbeitsleistung (20 %). Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung setzt eine positive Endklausur voraus.

Mitarbeitspunkte kann man durch die Erarbeitung des ausgegebenen Fallmaterials erlangen sowie durch fundierte Diskussionsbeiträge innerhalb der Lehrveranstaltung.

Prerequisites:

Falls Sie eine gültige LV-Anmeldung haben, aber an dieser Lehrveranstaltung nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte während des Anmeldezeitraums über LPIS wieder ab, damit Ihr LV-Platz anderen Studierenden zur Verfügung steht. 

Die Platzvergabe während der Anmeldefrist verfährt im "first-come, first-served Prinzip";. 

Nach Ende der Anmeldefrist werden verfügbare LV-Plätze den Studierenden der Warteliste, die noch keine gültige Anmeldung zum Planpunkt haben, gereiht nach Studienfortschritt zugeteilt, nicht nach Wartelistenplatz.

Last edited: 2023-11-30 13:12

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt