DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4156 PI Foreign Language Business Communication III - French Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-06 14:00 to 2024-03-07 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-02-06 14:00 to 2024-03-09 23:59

Instructor(s) Mag. Peter Streicher
Subject(s) Bachelor Programs Foreign Language Business Communication III - French
Elective Course III - Foreign Language Business Communication French
Credit hours 2
Language of instruction French

Detailed schedule
Tue, 2024-03-12 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-03-19 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-04-09 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-04-16 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-04-23 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-05-14 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-05-21 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-05-28 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-06-04 16:00-18:30 TC.5.12 (Map)
Tue, 2024-06-11 16:00-18:30 P TC.5.12 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4156

Contact details:
peter.streicher@wu.ac.at
Contents:

Aufbauend auf den in Wirtschaftskommunikation I und II erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten wird das Unternehmen in seinem Umfeld betrachtet. Folgende betriebs- und volkswirtschaftlichen Aspekte werden sprachlich und inhaltlich im Überblick behandelt: Finanzierung, Bilanz und GuV, Börse, Konjunktur, Außenhandel, Zahlungsbilanz. Abschließend wird die politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung Frankreichs seit Mitte des 20. Jhdts skizziert.

Learning Outcomes:

Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung der LV über ein Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).

Sie können komplexe Texte im behandelten Wirtschaftsbereich vollständig erfassen.

Sie sind in der Lage Inhalte aus dem Themengebiet mit ihren eigenen Worten wiederzugeben und können über ein erarbeitetes Thema flüssig und zusammenhängend vortragen. Sie können über Dinge aus dem Themenschwerpunkt schriftlich und mündlich interagieren und auch spontan Stellung beziehen.

Darüber hinaus können die Studierenden erlerntes, sprachraumspezifisches Wissen und für interkulturelle Begegnungen relevantes Basiswissen abrufen und anhand von Beispielen verdeutlichen.

Attendance requirements:

Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig.  

Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% der vorgesehenen LV-Zeit. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz- und Onlinemodus.

Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.

Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% der vorgesehenen LV-Zeit führen zur Abmeldung vom Kurs bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung.

Teaching/learning method(s):

Gruppenarbeit, Rollenspiel, schriftliche Übungen, Diskussion, Vortrag

Assessment:

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die lernstufenadäquate Beherrschung (gefestigtes Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (Produktion, Rezeption, Mediation, Interaktion) sowie die terminologisch-inhaltliche Kompetenz in den behandelten Bereichen Voraussetzung.

Ist diese in allen Bereichen gegeben, so setzt sich die Endnote wie folgt zusammen: 15% Zwischentest, 35% Schlusstest, 50% aus mindestens zwei weiteren Teilleistungen (z.B. mündliche Prüfung, Mitarbeit, Hausübungen, Präsentationen, etc.).

Der Notenschlüssel ist folgender: 100%-90%=1, 89%-80%=2, 79%-70%=3, 69%-60%=4, 59%-0%=5.

In dieser LV ist die Verwendung digitaler Hilfsmittel bei schriftlichen Tests nicht zulässig. Bei schriftlichen (Haus-)Übungen wird die Zulässigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabenstellung festgesetzt.

Prerequisites:

Abgeschlossenene WIKO 2

Last edited: 2023-11-20 19:15

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt