EnglishSeite drucken

Pfad: VVZ SoSe 2024 > Verzeichnis der LV gegliedert nach Instituten und Abteilungen

Mobilversion

 

Nr. LV-Typ(en) LV-Titel
4088 PI Auffrischungskurs Französisch Präsenz-Modus
Anmeldung über LPIS
vom 25.01.2024 16:00 bis 08.03.2024 23:59
Abmeldung über LPIS
vom 25.01.2024 16:00 bis 10.03.2024 23:59

LV-Leiter/in Mag. Martina Ritter-Catany Gelabert
Semesterstunden 3
ECTS 3
Unterrichtssprache Französisch

Termine
Mi, 13.03.2024 11:00-14:00 Uhr TC.5.12 (Lageplan)
Mi, 20.03.2024 11:30-14:00 Uhr TC.3.12 (Lageplan)
Mi, 10.04.2024 11:00-14:00 Uhr D4.0.144 (Lageplan)
Mi, 17.04.2024 12:00-14:30 Uhr TC.5.01 (Lageplan)
Mi, 24.04.2024 12:00-14:30 Uhr D2.0.342 Teacher Training Raum (Lageplan)
Mi, 08.05.2024 11:00-14:00 Uhr D4.0.019 (Lageplan)
Mi, 15.05.2024 11:00-14:00 Uhr D3.0.222 (Lageplan)
Mi, 22.05.2024 11:00-13:30 Uhr EA.5.030 (Lageplan)
Mi, 29.05.2024 11:00-14:00 Uhr TC.3.10 (Lageplan)
Mi, 05.06.2024 11:00-14:00 Uhr D3.0.222 (Lageplan)
Mi, 12.06.2024 11:00-14:00 Uhr D3.0.233 (Lageplan)
Mi, 19.06.2024 11:00-14:00 Uhr P TC.5.12 (Lageplan)
Termindownload (ical) | Termine abonnieren

Weitere Informationen https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4088

Kontakt:
martina.ritter@wu.ac.at
Inhalte der LV:

Auffrischung und Festigung der Grammatikkenntnisse (z.B. alle Zeiten, Personalpronomen, Relativpronomen), Wortschatzerweiterung vor allem im Hinblick auf Alltagssprache und gesprochenes Französisch.

Lernergebnisse (Learning Outcomes):

Nach Besuch des Auffrischungskurses haben Französischlernende mit Vorkenntnissen (entweder mehrere Lernjahre an einer AHS / BHS oder die Anfängerkurse an der WU) das Einstiegsniveau in die Wirtschaftskommunikation 1 erreicht.

Mündliche Kompetenz: Die Studierenden können danach die meisten Alltagssituationen bewältigen, denen man bei einer Reise in Frankreich begegnet.

Sie sind in der Lage,  Auskunft über ihren bisherigen Lebenslauf und über ihre Ausbildung zu geben (Vergangenheitszeiten). Sie können aber auch über ihre Ferien- und Zukunftspläne sowie ihre Erwartungen an den Arbeitsmarkt und andere persönliche Wünsche reden (Zukunft, Konditional, Si-Sätze).

Sie können eine einfache Konversation führen (Information zu Person, Ausbildung, Studium, andere Aktivitäten, Ferien, Bedürfnissen). Sie können auch Fragen zu all diesen Themen stellen und beantworten. (Beherrschung der Frage, der Artikeln, besonders des Teilungsartikels)

Weiters können die Studierenden sich über "Andere" unterhalten, Arbeitskollegen, Freunde, Bekannte sowie ihre Wünsche an sie, ihre Ansichten und Gefühle zu deren Eigenschaften und Verhalten ausdrücken (Pronomen, Subjonctif)

Leseverständnis: Sie können einfache Texte lesen und verstehen:  Alltagstexte wie E-Mails, Stellenangebote, leichte Zeitungsartikel, Wetterprognosen.

Sie können über Geschehenes und Gehörtes berichten und zukünftige Vorhaben schildern, und dies sowohl mündlich als auch schriftlich, da sie im Kurs ihre Grammatikkenntnisse wiederholt und erweitert haben (Zeiten: Vergangenheitszeiten, Zukunft, Konditional; Indirekte Rede…).

Die Studierenden demonstrieren das Gelernte in der LV, indem sie selbst Dialoge / Rollenspiele führen und durch mündliche Automatisierungsübungen von Satzstrukturen (Pronomen, Verbformen etc.)

Die schriftliche Kompetenz wird durch regelmäßige schriftliche Hausübungen vertieft (dazu stehen enorm viele Übungen in meinem Skriptum zur Verfügung) und dadurch gefestigt, dass viele davon gemeinsam korrigiert werden. Eigenständige Textproduktionen werden von mir korrigiert.

Auch mündliche Stundenwiederholungen zu Unterrichtsbeginn tragen stark zur Festigung des Gelernten bei.

Regelung zur Anwesenheit:

Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig. Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80 Prozent der LV-Zeit. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz- und Onlinemodus. Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit. Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20 Prozent der LV-Zeit führen zur Abmeldung bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung.

Lehr-/Lerndesign:

Verschiedene sprachdidaktische Methoden, z.B. Gruppenarbeit, Rollenspiele, mündliche und schriftliche Übungen.

Leistung(en) für eine Beurteilung:

Die Beurteilung besteht aus mehreren Komponenten: einer schriftlichen (Mi-Test) sowie einer mündlichen Leistungsfeststellung während des Semesters bzw. der Blocklehrveranstaltung sowie einer schriftlichen Abschlussprüfung .

  1. Schriftliche Endprüfung einschließlich anwendungsbezogenem Grammatikteil (50%)
  2. Zwischentest (20%)
  3. Andere Teilleistungen: z.B. aktive Mitarbeit, mündliche Überprüfung, Hausübungen (30%)

Notenschlüssel: 100-90 %: sehr gut; 89-80%: gut; 79-70%: befriedigend; 69-60%: genügend; <59%: nicht genügend

In dieser LV ist die Verwendung digitaler Hilfsmittel bei schriftlichen Tests nicht zulässig. Bei schriftlichen (Haus-)Übungen wird die Zulässigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabenstellung festgesetzt.

Teilnahmevoraussetzung(en):

Gültige Anmeldung, sonst keine Voraussetzungen.

 

Vergabe von freiwerdenden Restplätzen (3-maliges Nicht-Erscheinen in der PI) nach der 4. Einheit an ab der 1. Einheit (vorbehaltlich freier Plätze) anwesende nicht angemeldete Teilnehmer

Zuletzt bearbeitet: 04.12.2023 19:32

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt