DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4065 PI Refresher Course in Spanish Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-01-25 16:00 to 2024-03-10 23:59
De-registration via LPIS
from 2024-01-25 16:00 to 2024-03-12 23:59

Instructor(s) Ana Garcia Esteban, lic.
Credit hours 2
ECTS 2
Language of instruction Spanish

Detailed schedule
Fri, 2024-03-15 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-03-22 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-04-12 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-04-19 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-04-26 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-05-03 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-05-10 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-05-17 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-05-24 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-05-31 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-06-07 12:00-14:00 TC.4.12 (Map)
Fri, 2024-06-14 12:00-14:00 P TC.4.12 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4065

Contact details:
ana.garcia@wu.ac.at
Contents:
Wiederholung und Vertiefung der Grammatikkenntnisse (z.B. Zeiten, Personalpronomen, Relativpronomen, Präpositionen, Zahlen, Komparativ, Adjektiv/Adverb). Kommunikative Übungen, Wortschatzerweiterung v.a. im Hinblick auf Alltagssprache und gesprochenes Spanisch.
Learning Outcomes:

Der Kursteilnehmer/ die Kursteilnehmerin kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Studium, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.

Beherrschung des spanischen Grundvokabulars und der spanischen Grundgrammatik als Vorbereitung für den Besuch von Wirtschaftskommunikation 1.Kommunikative Kompetenz im Hinblick auf allgemeine Themen und alltägliche Kommunikationssituationen.
Attendance requirements:

Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig.  

Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% der vorgesehenen LV-Zeit. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz- und Onlinemodus.

Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.

Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% der LV-Zeit führen zur Abmeldung vom Kurs bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung

Teaching/learning method(s):
Verschiedene sprachdidaktische Methoden, z.B. Gruppenarbeit, Rollenspiele, mündliche und schriftliche Übungen.
Assessment:

Zum positiven Abschluss der LV ist die lernstufenadäquate Beherrschung der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (schriftliche und mündliche Produktion und Rezeption) Voraussetzung. Ist diese in allen Bereichen gegeben, so setzt sich die Endnote wie folgt zusammen: 60% schriftliche Tests, 20% mündliche Prüfung, 20% Mitarbeit. Der Notenschlüssel ist folgender 100-90,5%=1, 90,4-80,5%=2, 80,4-70,5%=3, 70,4-59,5%=4, 59,4-0%=5.

In dieser LV ist die Verwendung digitaler Hilfsmittel bei schriftlichen Tests nicht zulässig. Bei schriftlichen (Haus-)Übungen wird die Zulässigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabenstellung festgesetzt.

 

 

 

Last edited: 2023-11-23 14:36

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt