DeutschSeite drucken

Path: VVZ SoSe 2024 > List of classes by Academic Institutes and Departments

Mobile Version

 

No. Type(s) Class Title
4029 PI Foreign Language Business Communication I - Italian Präsenz-Modus
Registration via LPIS
from 2024-02-07 14:00 to 2024-03-10 23:59

Instructor(s) Amalia Mendolia, MA, BEd
Subject(s) Bachelor Programs Foreign Language Business Communication I - Italian
Foreign Language I - Italian
Elective Course I - Foreign Language Business Communication Italian
Credit hours 2
Language of instruction Italian

Detailed schedule
Wed, 2024-03-13 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-03-20 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-04-10 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-04-17 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-04-24 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-05-15 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-05-22 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-05-29 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-06-05 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Wed, 2024-06-12 08:00-10:30 TC.5.02 (Map)
Download schedule (ical) | Subscribe schedule

Further information https://learn.wu.ac.at/vvz/24s/4029

Contact details:
amalia.mendolia@wu.ac.at
Contents:

1. Einführung in italienische Wirtschaftssprache und –kommunikation mit Schwerpunkt Arbeitswelt:

  • Jobangebote; Anforderungsprofile
  • Bewerbungsprozess: CV, Bewerbungsschreiben, Bewerbungsgespräch
  • Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen
  • Unternehmens- und Arbeitsplatzbeschreibung: Unternehmensstruktur, Organigramm

2. Auffrischung und Vertiefung der für die Beherrschung der Kommunikationssituationen in diesen Bereichen notwendigen grammatikalischen Kenntnisse und Erwerb des einschlägigen Vokabulars.

3. Auseinandersetzung mit grundlegenden landeskundlichen und (inter)kulturellen Aspekten

Learning Outcomes:

Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung der LV über ein Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GERS).

Sie können Sachtexte im behandelten Wirtschaftsbereich "Arbeitswelt" global erfassen und Einzelinformationen herausarbeiten.

Sie sind in der Lage Inhalte aus dem Fachgebiet mit eigenen Worten wiederzugeben und können über ein erarbeitetes Thema relativ flüssig und zusammenhängend vortragen.

Sie können über Dinge aus dem Themenschwerpunkt schriftlich und mündlich interagieren.

Sie können einen Standardbewerbungsprozess absolvieren und dabei schriftliche und mündliche Texte situationsadäquat produzieren.

Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, erlerntes sprachraumspezifisches Wissen und für interkulturelle Begegnungen relevantes Basiswissen abzurufen und anhand von Beispielen zu verdeutlichen.

Attendance requirements:

Da die Interaktion in dieser LV wesentlich zur Erreichung der Lernziele beiträgt und in die Beurteilung einfließt, ist die Präsenz und aktive Mitarbeit in möglichst allen Einheiten sehr wichtig.  

Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 80% der vorgesehenen LV-Zeit. Dies gilt gleichermaßen für den Präsenz-, Rotations- und Onlinemodus. Besonders wichtig ist die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit.

Abwesenheiten im Ausmaß von mehr als 20% der LV-Zeit führen zur Abmeldung vom Kurs bzw. nach abgelegtem Zwischentest zu einer negativen Benotung.

 

Teaching/learning method(s):

Gruppenarbeiten, Rollenspiele, schriftliche Übungen, Diskussion, Vortrag

Assessment:

Zum positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist die lernstufenadäquate Beherrschung (gefestigtes Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) der vier sprachlichen Grundfertigkeiten (Produktion, Rezeption, Mediation, Interaktion) sowie die terminologisch-inhaltliche Kompetenz in den behandelten Themenbereichen Voraussetzung.

Ist diese in allen Bereichen gegeben, so setzt sich die Endnote wie folgt zusammen: 15% Zwischentest, 35% Schlusstest, 10% Videocurriculum, 20% mündliche Prüfung, 20% Mitarbeit.

Der Notenschlüssel ist folgender 100%-90%=1, 89%-80%=2, 79%-70%=3, 69%-60%=4, 59%-0%=5.

In dieser LV ist die Verwendung digitaler Hilfsmittel bei schriftlichen Tests nicht zulässig. Bei schriftlichen (Haus-)Übungen wird die Zulässigkeit in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufgabenstellung festgesetzt.

Prerequisites:

Für den Besuch werden Kenntnisse der italienischen Sprache im Ausmaß der 2. lebenden Fremdsprache an österreichischen AHS/BHS (4 Lernjahre/"Maturaniveau") bzw. gleichwertige Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Wenn Sie in der Schule kein Italienisch hatten bzw. auf anderem Weg gelernt haben, können Sie diese Kenntnisse auch an der WU erwerben: Italienisch Basiskurse A1.1 + A1.2 + A2.1 + A2.2 (siehe WU Raiffeisen Sprachlernzentrum).

Die Auffrischungskurse (Bridging Courses) sind eine empfehlenswerte Weiterführung der Basiskurse bzw. dienen als "Crash-Kurs" bei lückenhaften Grammatikkenntnissen u/o Problemen im mündlichen Bereich sowie nach einer längeren "Abstinenz" von der italienischen Sprache. Ein Auffrischungskurs ersetzt, aber weder beide Basiskurse (A1+A2), noch ist er dazu geeignet, den Basiskurs A2 zu ersetzen.

Mit dem test di autovalutazione (Einstufungstest) können Sie überprüfen, ob Ihre Kenntnisse dem Niveau A2 entsprechen bzw. für einen Einstieg in ein WiKo 1 ausreichen und dementsprechende Maßnahmen ergreifen.

Last edited: 2023-11-30 10:04

© Wirtschaftsuniversität Wien | Kontakt