Sozialwissenschaftliche Themen aus einer räumlichen Perspektive oder mit räumlichen Implikationen und / oder mit der Nutzung von Geographischer Informationstechnologie (GIS) und räumlicher (Business) Analytik. Beispiele hierfür sind regionales Wirtschaftswachstum, ungleiche räumliche Entwicklung, regionale Wirtschaftsentwicklung, räumliche und soziale Polarisierung, räumliche Zugänglichkeit und Verbundenheit von Regionen/Märkten, die Rolle von Nachbarschaftseffekten, Umfang und Grenzen der Globalisierung usw.
Die meisten Bachelorarbeiten werden in Form von kritischen Literaturrecherchen durchgeführt, aber (konventionelle) quantitative (und/oder GIS-basierte) Datenanalysen oder qualitative Fallstudien sind möglich.
Bachelorarbeiten können in Englisch oder Deutsch geschrieben werden.