ao.Univ. Prof. Dr. Wilfried Altzinger

Gebäude D4, 2OG
Welthandelsplatz 1,
1020 Vienna (Austria)
altzing@wu.ac.at
Tel +43(1)31336-4511
Fax +43(1)31336-90-4511
Research Institute 'Economics of Inequality' (Chair)
Institute of Macroeconomics (Deputy Chair)
Office hours
Monday 2 - 3 pm. You can find me here.
Publications
Commentaries
Widerstand gegen sinkende Steuern für Reiche nimmt zu, DerStandard v. 13.2.2019
Ungleiche Welt: Werden die Ärmsten wirklich ärmer?, DerStandard v. 22.1.2019
Leistung und Gerechtigkeit, Wiener Zeitung v. 3.8.2018
Recent Publications:
Altzinger, W. and A. Schneebaum (2018), "Austria: Intergenerational mobility among children of immigrants", in Catching Up? Country Studies on Intergenerational Mobility and Children of Immigrants, OECD Publishing, Paris, doi.org/10.1787/9789264301030-3-en
Wilfried Altzinger (2018); Globalisierung - Eine Gefahr für die Demokratie? Quart - Zeitschrift des Forums Kunst-Wissenschaft-Medien Nr. 1 / 2018, 11-12
Wilfried Altzinger (2017); Globalisierung, Verteilung und Demokratie: Gibt es eine Transformation zum patrimonialen Kapitalismus? in: Katharina Hirschbrunn, Gisela Kubon-Gilke, Richard Sturn (Hg.); Kapitalismus, Globalisierung, Demokratie, 'Jahrbuch Normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik', Band 16, S.301-324
Wilfried Altzinger, Stefan Humer und Mathias Moser (2017) Entwicklung und Verteilung der Einkommen (Sozialbericht 2015/16)
Unger Maximilian, Stella Zilian, Wolfgang Polt, Wilfried Altzinger, Timon Scheuer, Karim Bekhtiar et.al., (2017), Technologischer Fortschritt und Ungleichheit: eine empirische Analyse der Entwicklung in Österreich 2008-2014, Wirtschaft und Gesellschaft 2017, Band 43 Nr.3, S.405-437
Stella Zilian, Maximilian Unger, Timon Scheuer, Wolfgang Polt,Wilfried Altzinger (2016); Technologischer Wandel und Ungleichheit. Wirtschaft und Gesellschaft 2016, Band 42 Nr.4, S.591-616
Wilfried Altzinger (2016) Macht - Das (scheinbar) Unsichtbare sichtbar machen. Zur Ökonomik Kurt W. Rothschilds. in: Jakob Kapeller, Stephan Pühringer, Katrin Hirte, Walter O. Ötsch (Hg.) Ökonomie! Welche Ökonomie? Stand und Status der Wirtschaftswissenschaften.
Recent Reviews:
Michele Alacevich and Anna Soci: A Short History of Inequality. in: Journal of Economics, January 2019, Volume 126, Issue 1, pp 95–97
Branko Milanović: Die ungleiche Welt. Migration, das eine Prozent und die Zukunft der Mittelschicht. in: FALTER v. 18.1.2017
Marcel Fratzscher: Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird. in: FALTER v. 23.11.2016
Martin Ford: Aufstieg der Roboter. in: FALTER v. 9.11.2016
CV
Teaching
VVZ (current term)

Conference of the Austrian Economic Association (NOeG): "Economics of Inequality", 30-31 May, 2014
Empirica, Volume 42, Issue 2, May 2015:

Conference in Honour of Kurt W. Rothschild (1914-2010), Dec 1st and Dec 2nd, 2011
Conference Proceedings: Economics as a Multi-Paradigmatic Science. In Honour of Kurt W. Rothschild (1914-2010)
Special Collection of Kurt W. Rothschild und Josef Steind
Homepage for Josef Steindl (1912-1993)
Bulletin board
Auszeichnung für das Forschungsprojekt "Polarisierungstendenzen in der Einkommensverteilung?" am 25.3.2010
Die Auszeichnung für innovative Lehre am 15.10.2008 wurde an zwei Sozialprojekte gespendet!
Media coverage
2017:
Haushaltseinkommen trotz Finanzkrise seit 2008 real gestiegen, Der Standard, 31.1.2017
2016:
Einkommen: Und sie steigen doch, Der Standard, 20.12.2016
Warum Arbeitnehmer früher ein größeres Stück vom Kuchen bekamen, Der Standard, 13.10.2016
Reden wir über eine Schulpflicht für Vierjährige! Wer kann studieren? Gilt das große Versprechen des sozialen Aufstiegs durch Bildung noch? Ökonom Wilfried Altzinger über eine Illusion – und wie man sie ändern kann, in FALTER v. 27.9.2016
Das Ausfransen an den Rändern der Einkommensverteilung, Wiener Zeitung v. 26.5.2016
Ein Interivew mit dem Ökonomen Wilfried Altzinger von Aaron Salzer: Gewinn-Verteilung bleibt zentrales Problem der Digitalisierung, Future - Ausgabe 2/2016
Ökonom Altzinger: "Ungleichheit gefährdet die politische Stabilität", Profil v. 22. 1. 2016
2015:
Vermögend wird man eher durch ein Erbe als durch Arbeit, News, 23. Juli 2015
Erben für sozialen Aufstieg in Österreich besonders wichtig, derStandard.at, 22. Juli 2015
Bildung gilt in Österreich als Erbpacht; Science ORF.at, 18. Juni 2015
'Unser System zerstört sich selbst' - Eine Debatte mit Michael Fleischhacker und Stephan Schulmeister; Die Furche, 12. Mai 2015
2014:
Ein Streitgespräch über die Konzentration von Macht und Vermögen mit Professor Keuschnigg (IHS); Wiener Zeitung, 2.8.2014
Thomas Piketty - Das Kapital im 21.Jh. (Buch-Rezension) Wiener Zeitung, 3.7.2014
Jackpot in der Geburtslotterie Wiener Zeitung, 29.5.2014
Erbschaftssteuer: Studie verheißt Milliardenerlöse Der Standard, 2.1.2014
2013:
Superreiche: Großer Unterschied wird für die Mittelschicht zum Problem Profil, 17.10.2013
Warum wir so wenig über Reichtum und Vermögen wissen Profil, 4.6.2013
Die Suche nach der Ungleichheit in der Eurozone Der Standard, 15.4.2013
Österreicher erreichen selten höhere Bildung als Eltern Der Standard, 7.2.2013
Die Macht, die von privaten Vermögen ausgeht Die Presse, 24.1.2013
bis 2012:
Die vergessenen Superreichen Der Standard, 5.10.2012
Party im Klub der Millionäre Die Presse, 26.6.2010
Osteuropa: Goldgrube für Österreich Die Presse, 13.5.2006