Ansicht Campus WU

Publikationen

Mag. Christoph Schlager

I. Selbständige Werke und (Mit-)Herausgeberschaften

  1. SWK-Spezial: Körperschaftsteuer 2010 (2010; gemeinsam mit Mayr/Herzog/Blazina/Schwarzinger)

  2. Praxishandbuch Besteuerung von Kapitalvermögen (2011; gemeinsam mit Kirchmayr/Mayr).

  3. Zeitschrift für Recht und Rechnungswesen (ab 4/2012).

  4. SWK-Spezial: Steuerreform 2015/16 (2015; gemeinsam mit Mayr/Lattner).

  5. SWK-Spezial: Körperschaftsteuer 2014/15 (2014; gemeinsam mit Mayr/Blasina/Schwarzinger/Titz).

  6. Handbuch Einlagenrückzahlung (2016; gemeinsam mit Mayr/Zöchling)

  7.  

II. Beiträge in Sammelbänden und Kommentaren

  1. Beihilfen und Steuern - Das EuGH-Urteil vom 5. 10. 2006, C-368/04, Transalpine, in Jaeger (Hrsg) Jahrbuch Beihilferecht (2007), 187 (gemeinsam mit Mamut).

  2. National Report Austria, in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg) Tax Compliance Costs for Companies in an Enlarged European Community (2008) 55 (gemeinsam mit Mamut).

  3. Die Einschränkung der Ansässigkeit bei bloß inländischen Einkunftsquellen nach Art 4 Abs 1 Satz 2 OECD-MA, in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg) Die Ansässigkeit im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2008) 87.

  4. § 6a, in Lang/Schuch/Staringer (Hrsg) Körperschaftsteuergesetz Kommentar (2009) 188.

  5. Spaltung, in Fraberger/Hirschler/Ludwig/Kanduth-Kristen/Mayr (Hrsg), Handbuch Sonderbilanzen, Band II, 227.

  6. Grundkonzeption der Neuordnung der Besteuerung von Kapitalvermögen, in Lechner/Mayr/Tumpel (Hrsg) Handbuch der Besteuerung von Kapitalvermögen (2013), 13 (gemeinsam mit Mayr)

  7. § 16 Abs. 5 und 6, § 18 Abs. 2 bis 6, §§ 19 und 20, in Wiesner/Hirschler/Mayr (Hrsg) Handbuch Umgründungen (gemeinsam mit Titz/Wild)

  8.  

III. Beiträge in Fachzeitschriften

  1. Endgültigerklärung durch zweite Instanz: Vorläufig keine konsistente Rechtsprechung! (VwGH 10. 8. 2005, 2001/13/0288), ecolex 2006, 63.

  2. Können Verlustvorträge auch die Höhe des Firmenwertes nach § 9 Abs 7 KStG beeinflussen? GeS 2006, 365. 

  3. Die verfassungsrechtlichen Grenzen für die Ausgliederung der Abgabeneinhebung, Teil 1: ÖStZ 2007, 21, Teil 2: ÖStZ 2007, 55. 4

  4. DBA-befreite Einkünfte sind bei Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen zu berücksichtigen! (VwGH 24. 5. 2007, 2004/15/0051), ecolex 2007, 717. 

  5. Neues zur Abzugsteuer bei beschränkter Steuerpflicht, RdW 2008, 223. 

  6. Perspektiven für bestehende Mittelstandsfinanzierungsgesellschaften nach der Genehmigung des MiFiG-Gesetzes 2007 durch die Europäische Kommission, ÖStZ 2008, 298 (gemeinsam mit Sutter).

  7. Highlights aus dem EStR-Wartungserlass 2009, RdW 2009, 869 (gemeinsam mit Atzmüller/Hammerl). 

  8. Zuschreibungen von Beteiligungen – Keine Frage für den EuGH, RdW 2010, 53. 

  9. Zweifelsfragen zu § 10 und 11a EStG, RdW 2010, 103 (gemeinsam mit Herzog). 

  10. Highlights aus dem KStR-Wartungserlass 2010, RdW 2010, 241 (gemeinsam mit Mayr). 

  11. AbgÄG 2010: Abschaffung von "Gruppenmitglieder-Beteiligungsgemeinschaften", RdW 2010, 309.

  12. KESt neu: Ein Überblick in sieben Sätzen, RdW 2010, 799. 

  13. KESt neu im AbgÄG 2011: Besser spät als nie, RdW 2011, 360. 

  14. VfGH: KESt-neu ab 1. 4. 2012 bestätigt, RdW 2011, 427 (gemeinsam mit Mayr). 

  15. KESt-neu im BBG 2012: Verlustausgleich durch das Kreditinstitut, RdW 2011, 687. 

  16. UmgrStR: Aktuelles zur Verschmelzung, RdW 2012, 54 (gemeinsam mit Mayr/Petrag). 

  17. Immobilienertragsteuer - Erhebungssystem der neuen Grundstücksbesteuerung, RdW 2012, 713 (gemeinsam mit Bodis). 

  18. Auswirkungen des Sparpakets auf die Unternehmensbesteuerung, RWZ 2012, 66. 

  19. Forschungsprämie im 1. StabG 2012: Chancen für Steuerpflichtige, Finanz und Wirtschaftsprüfer, RWZ 2012, 106 (gemeinsam mit Atzmüller).

  20. Praxisfrage: Fortsetzung der Firmenwertabschreibung in anderer Gruppe möglich? RWZ 2012, 137.

  21. Umgründungen im AbgÄG 2012, RWZ 2012, 193.

  22. VwGH: Rückabwicklung der Gruppe auch bei „Verdichtung“ vor Ablauf der Mindestdauer, RWZ 2012, 101.

  23. Der Kampf gegen „BEPS“ am Beispiel der Verlagerung von unkörperlichen Wirtschaftsgütern, ÖStZ 2013, 570. 

  24. Die KStR 2013 im Überblick, RWZ 2013, 20 (gemeinsam mit Titz). 

  25. Der UmgrStR-Wartungserlass 2013 im Überblick, RWZ 2013, 85.

  26. Ertragsteuerliche Änderungen im AbgÄG 2014 – ein Überblick, RWZ 2014, 18 (gemeinsam mit Titz). 

  27. Grunderwerbsteuer: Alles bleibt besser, RWZ 2014, 32 (gemeinsam mit Bodis).

  28. Earn-Out-Klauseln bei Umgründungen, RWZ 2014, 40 (gemeinsam mit Mayr). 

  29. 2. AbgÄG 2014: Überblick über die Änderungen der Unternehmensbesteuerung, RWZ 2014, 78. 

  30. Steuerreform 2015/16: Steuerliche Änderungen für Unternehmen, RWZ 2015, 57. 

  31. Ertragsteuerliche Änderungen im AbgÄG 2015: Neues zur Einkünftezurechnung, Einlagenrückzahlung und „Wegzugbesteuerung“, RWZ 2015, 87 (gemeinsam mit Titz). 

  32. „Für mich liegt der Schwerpunkt klar auf einem neuen Einkommensteuergesetz“, BFGjournal 2015, 310. 

  33. Die neue BMF-Info zu § 23a EStG im Überblick, SWK-23-24/2016, 986.

  34. Die Zukunft der Steuerabkommen mit der Schweiz und Liechtenstein, SWK 31/2016, 1306. 

  35. InnenfinanzierungsV: Auswirkungen von Umgründungen auf die Innenfinanzierung und Einlagenevidenz, RWZ 2016, 25. 

  36. Abgabenänderungsgesetz 2016 – Ertragsteuern und Umsatzsteuer im Überblick, RWZ 2016, 78 (gemeinsam mit Baumgartner).

  37. Praxisfragen zu Verlusten bei unterjährigen Umgründungen, RWZ 2016, 79.

  38. Änderung der Anti-BEPS-Richtlinie: Neue Bestimmungen für hybride Gestaltungen, SWI 2017, 352. 

  39. Neues zur ertragsteuerlichen Behandlung von fondsgebundenen Lebensversicherungen, SWK 3/2017, 143 (gemeinsam mit Bodis). 

  40. BFG: Keine „Anrechnung“ der Einmalzahlung nach dem Steuerabkommen mit der Schweiz, SWK 9/2017, 489 (gemeinsam mit Bodis).

  41. Digitalisierung und Betriebsstättenkonzept, RdW 2017, 267 (gemeinsam mit Kofler/Mayr).

  42. Highlights aus dem UmgrStR-Wartungserlass 2017, RWZ 2017, 21.

  43. VwGH: Keine Verrechnungsschranke für Mindestkörperschaftsteuer bei natürlicher Person als Rechtsnachfolger, RWZ 2017, 44.

  44. Änderung der Anti-BEPS-Richtlinie: Neue Bestimmungen für hybride Gestaltungen, SWI 2017, 352.

  45. Der neue Einlagenrückzahlungs- und Innenfinanzierungserlass im Überblick, RWZ 2017, 304.

  46. KStR-Wartungserlass 2017 in Begutachtung, RWZ 2017, 337.

  47. Digitalisierung und Betriebsstättenkonzept, RdW 5b/2017, 369 und, darauf basierend BB 2017, 1751 (jeweils gemeinsam mit Kofler/Mayr).

  48.  Taxation of the Digital Economy: “Quick Fixes” or Long-Term Solution?, ET 2017, 523 (gemeinsam mit Kofler/Mayr).

  49. Taxation of the Digital Economy: A Pragmatic Approach to Short-Term Measures, ET 2018, 123 (gemeinsam mit Kofler/Mayr).

  50. Highlights aus dem UmgrStR-Wartungserlass 2018, RWZ 2018, 143 (gemeinsam mit Titz).

  51. UmgrStR-Wartungserlass 2018 veröffentlicht, RWZ 2018, 313.

  52. Die Hinzurechnungsbesteuerung im Jahressteuergesetz 2018 im Überblick, SWI 2018, 362.

  53. VO zu § 10a KStG: Highlights des Begutachtungsentwurfs, RWZ 2018, 349.

  54. Abzugsteuer bei Leitungsrechten - Überblick über aktuelle Fragestellungen und Lösungswege, SWK 2019, 406 (gemeinsam mit Atzmüller).

  55. Keine teilweise Einschränkung des Besteuerungsrechts bei Einbringungen, RWZ 2019, 19 (gemeinsam mit Wild).

  56. VO zu § 10a KStG: Endversion veröffentlicht, RWZ 2019, 33

  57.