Ansicht Campus WU

Publikationen und Vorträge

Dr. Dieter Kischel

Bücher:

  1. Mitverfasser im "DBA-Kommentar", hrsg. v. Becker/Höppner/Grotherr/Kroppen: Art 2, "Unter das Abkommen fallende Steuern", der DBA mit EU-Staaten, Herne1997;

  2. Mitverfasser im "Handbuch freie Berufe im Steuerrecht", hrsg. v. Möckershoff: "Internationale Aspekte – ertragssteuerliche Fragen bei Auslandstätigkeit", Bielefeld 1998;

  3.  

Aufsätze in der Zeitschrift "Internationale Wirtschafts-Briefe" (IWB), Herne:

  1. Vereinbarkeit der Besteuerung von Angehörigen des öffentlichen Dienstes nach dem DBA-Frankreich mit dem EG-Recht, F. 11, Gr. 2, S. 289 ff.,

  2. Die mittelbare Anwendung von EG-recht auf rein nationale Sachverhalte, F. 11, Gr. 2, S. 317 ff.,

  3. EG-rechtliche Vereinbarkeit der sog. 90 %-Grenze in § 1 Abs. 3 EStG, F. 11, Gr. 2, S. 337 ff.,

  4. EU-Richtlinienvorschlag zur Beseitigung der Quellensteuern auf  Zinszahlungen zwischen verbundenen Unternehmen, F. 11, Gr. 2, S. 353 ff.,

  5. Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zur Harmonisierung der Zinsbesteuerung, F. 11, Gr. 2, S. 357 ff.,

  6. Der "wesentliche Inhalt" der EU-Richtlinie zur Harmonisierung der Zinsbesteuerung, F. 11, Gr. 2, S. 459 ff.,

  7. Übersicht über das Steuerrecht der Slowakischen Republik, F.5 Slow, Gr. 2, S. 3 ff.,

  8. Übersicht über das Steuerrecht der Tschechischen Republik, F.5 Tsch, Gr. 2, S. 45 ff.,

  9. Übersicht über das Steuerrecht Zyperns, F.5 Zyp, Gr. 2, S. 21 ff.,

  10. Übersicht über das Steuerrecht Estlands, F.5 Est, Gr. 2, S. 33 ff.,

  11. Übersicht über die direkten Steuern Irlands, F.5 Irl, Gr. 2, S. 77 ff.,

  12. Die neue Initiative der EU-Kommission zur steuerpolitischen Koordinierung im Bereich der direkten Steuern, F. 11, Gr. 2, S. 797 ff.,

  13. Die Vertragsverletzungsverfahren im Bereich der direkten Steuern – Ein zusätzlicher Rechtsbehelf für den Steuerpflichtigen?, IWB 8/2015, v. 24.4.2015, S. 279 ff.

  14.  

Urteilsanmerkungen in der Zeitschrift "Internationale Wirtschafts-Briefe" (IWB):

  1. -Diskriminierung bei der Gewährung von Wohnungsbauförderung, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 14.11.1995, C-484/93, "Svensson", F. 11a, S. 49,

  2. Haftung des Staates bei Verstößen gegen das Gemeinschaftsrecht, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 05.03.1996, verb. Rs. C-46/93 und C-48/93, "Brasserie du pecheur", F. 11a, S. 71,

  3. Diskriminierung bei der Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 27.06.1996, C-107/94, "Asscher", F. 11a, S. 115,

  4. Zuständigkeit des EuGH zur Auslegung von EG-Recht nachgebildetem nationalen Recht, Anmerkung zum Schlussantrag des Generalanwaltes v. 17.09.1996, C-28/95, "Leur-Bloem", F. 11a, S. 147,

  5. Zuständigkeit des EuGH bei rein nationalen Sachverhalten und Auslegung der Mißbrauchsbestimmung der sog. Fusionsrichtlinie, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 17.07.1997, C-28/95, "Leur-Bloem", F. 11a, S. 207,

  6. Nochmals: Die Vereinbarkeit der Hinzurechnungsbesteuerungsvorschriften des Gewerbesteuergesetzes mit dem EG-Recht, Anmerkung zur EuGH-Vorlage v. FG Münster v. 28.07.1997, Rs. "Eurowings", F. 11a, S. 241,

  7. Vereinbarkeit des deutsch-französichen DBA mit dem EG-Recht, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 12.05.1998, C-336/96, "Gilly", F. 11a, S. 275,

  8. EG-rechtliche Vereinbarkeit der sog. 90% Grenze in § 1 Abs. 3 EStG, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 14.09.1999, C-391/97, "Gschwind", F. 11a, S. 385,

  9. Beschränkung eines Dividendenfreibetrags auf inländische Dividenden, Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 06.06.2000, C-35/98, "Verkooijen",F. 11a, S. 445,

  10.  

Vorträge

Regelmäßige Teilnahme als Referent an Steuerrechtsseminaren u.ä. mit folgenden Themen:

  1. "(Unfair) Tax Insentives and the Role of Policy Coordination in the European Union", DSE-Seminar zu Steueranreizen und ausländischem Direktinvestment in den SADC-Staaten; Johannesburg, Südafrika, Feb. 2001;

  2. "European Taxation", Internationales Steuerseminar der Deutsche Post AG, Bonn, April 2002;

  3. "Experience of the EU in the area of excise tax harmonisation", Southern African Conference on "Excise Taxation", Pretoria, Südafrika, Juni 2003;

  4. "Unternehmensbesteuerung in der EU – die Agenda der EU-Kommission", Euroforum-Konferenz "Europäisches Steuerrecht ist Realität", Köln, Nov. 2004;

  5. "Praxisrelevante EuGH-Rechtsprechung und Vertragsverletzungsverfahren zu den direkten Steuern", Steueranwaltstag 2005, Berlin, Nov. 2005;

  6. "Aktuelle Entwicklungen der EuGH-Rechtsprechung zu den direkten Steuern", 4. Deloitte Steuerforum, Frankfurt, Mai 2006;

  7. "Überlegungen der EU-Kommission zur EU-konformen Ausgestaltung der nationalen Steuerrechtsordnungen"; DIHK-Seminar "EuGH-Rechtsprechung und die Auswirkungen auf das deutsche Steuerrecht", München, November 2006;

  8. "Neue Initiativen der EU Kommission zur steuerpolitischen Koordinierung", Haarmann 2007 Steuerkonferenz, Berlin, März 2007;

  9. "Einfluss der EuGH-Rechtsprechung auf das deutsche Steuerrecht", WSF-Seminar "Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten international tätiger Unternehmen", Düsseldorf, Nov. 2007;

  10. "Practical aspects of infringement procedures"; Deloitte 2007 EU Alumni Event, Wien, Nov. 2007;

  11. "Neue Initiative der EU-Kommission zur Missbrauchsbekämpfung", Haarmann Steuerkonferenz 2008, Berlin, Febr. 2008;

  12. "The European Commission's view on the taxation of cross-border workers and EC law, European Association of Tax Law Professors Congress 2008, Cambridge, Juli 2008;

  13. "Vertragsverletzungsverfahren aus Sicht der Europäischen Kommission" Lehrgang der Bundesfinanzakademie für Steuerbeamte, Brühl, Okt. 2008; seitdem regelmäßige Vorträge als Dozent zu den Themen ‚Vertragsverletzungsverfahren‘ und Arbeits- und weise der EU Kommission im Bereich der direkten Steuern‘;

  14. "Aktuelle Entwicklungen der EuGH-Rechtsprechung im Bereich der direkten Steuern – Sicht der EU Kommission"; KPMG Konzernsteuerkonferenz 2008; Frankfurt, Okt. 2008;

  15. Vertragsverletzungsverfahren im Bereich der direkten Steuern aus Sicht derEuropäischen Kommission", Haarmann Steuerkonferenz 2009, Berlin, Febr. 2009;

  16. „Vertragsverletzungsverfahren und EuGH–Rechtsprechung im Bereich der direkten Steuern“, VDMA Seminar, Juni 2009;

  17. „Die steuerpolitischen Schwerpunkte der neuen EU Kommission im Bereich der direkten Steuern", Haarmann Steuerkonferenz 2010, Berlin, Febr. 2010;

  18. "Die Agenda der Europäischen Kommission im Bereich der direkten Steuern“, Haarmann Steuerkonferenz 2012, Berlin, Febr. 2012;

  19. "Die Initiative der EU KOM gegen aggressive Steuerplanung und Steueroasen", Haarmann Steuerkonferenz 2013, Berlin, Febr. 2013;

  20. „Action Plan against tax fraud and tax evasion - Mismatches leading to double non-taxation”, ACTL-conference 'The European Union's struggle with mismatches and aggressive tax planning', Amsterdam, April 2013;

  21. „Der Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung“, NRW Steuersymposium Brüssel: Wirksame Steuererhebung und grenzüberschreitende Steuerplanung, Mai 2013;

  22. „Die Initiativen der EU Kommission gegen aggressive Steuerplanung und unfairen Steuerwettbewerb“, Ringveranstaltung der Universität Göttingen zum Thema „BEPS – Base Erosion and Profit Shifting“, Dezember 2013;

  23. "Die Initiativen der EU Kommission gegen aggressive Steuerplanung und unfairen Steuerwettbewerb", Haarmann Steuerkonferenz 2014, Berlin, Febr. 2014;

  24. -'The actions of the EU Commission against aggressive tax planning and harmful tax competition', Frans Vanistendael Lectures 2014, Leuven, March 2014;

  25. „The Commission’s Initiatives against Aggressive Tax Planning and Harmful Tax Competition”, PWC Tax Executive Council Meeting, November 2014;

  26. "Das Maßnahmenpaket der EU Kommission zur Bekämpfung von Steuervermeidung", Haarmann Steuerkonferenz 2016, Berlin, Febr. 2016;

  27. "Das Körperschaftsteuerpaket der EU Kommission v. 25.10.2016", Haarmann Steuerkonferenz 2017, Berlin, Febr. 2017;

  28. „Bekämpfung unfairen Steuerwettbewerbs“, Tagung des DIHK-Steuerausschuss, Brüssel, November 2017;

  29. "Initiativen der EU Kommission zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft", Haarmann Steuerkonferenz 2018, Berlin, Febr. 2018;

  30. "EU Initiativen zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft", Haarmann Steuerkonferenz 2019, Berlin, Febr. 2019;

  31. "Die Sicht der EU Kommission zur Besteuerung der digitalen Wirtschaft", Haarmann Steuerkonferenz 2020, Berlin, Febr. 2020;

  32.