Update! Mai 2022
Beratungsevent Semestercheck / Bewerbung deutschsprachige Masterstudien / Bewerbung Auslandsaufenthalt SoSe 2023 / Mentoring@WU / Volunteering@WU / Online-Networking / Lernplätze & Chill-Out Area / Lange Nacht der Forschung / Markttag 2022 Endveranstaltung / Online-Infosessions & Live-Chats / Selbstmanagement als Basic Skill / Peer Groups - Studieren mit Kind(ern)
Beratungsevent Semestercheck – Komm vorbei!

Habt ihr Fragen rund um euer Studium?
Zur Anerkennung von Prüfungen, zur Planung des Wintersemesters – z.B. weil ihr dann optimal in den CBK oder das Hauptstudium starten wollt? Zur Studienzweigwahl oder zur Anmeldung für SBWLs im Wintersemester? Seid ihr weit fortgeschritten in eurem Studium und habt Fragen zum Studienabschluss oder zum Übergang in das Masterstudium?
Wir haben die Antworten! Die Mitarbeiter*innen des Study Service Centers (SSC) beantworten persönlich eure Fragen. Wir laden euch herzlich ein, zu einer individuellen Beratung vorbeizuschauen. Keine Anmeldung erforderlich, kommt einfach vorbei!
Wann: Mittwoch, 11.05.2022 von 14:00 bis 17:00
Wo: Study Service Center (SSC), Gebäude LC, Ebene +2
Unsere aktuellen Öffnungszeiten und Links zu allen Teams findet ihr auf der SSC Webseite. Eure Fragen können uns aber auch gerne per Email erreichen.
Bewerbung für deutschsprachige Masterstudien

Die Bewerbungsfrist für alle deutschsprachigen Masterprogramme für den Studienbeginn im WS 2022/23 endet am 31. Mai 2022. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungstool und ist bereits vor Studienabschluss (ab 150 ECTS) möglich.
Detaillierte Informationen findet ihr online.
Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im SoSe 2023

Internationale Erfahrung und neuen Horizonte: Bewerbt euch jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2023!
Bachelor-Studierende, die im Sommersemester 2023 ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten in Europa absolvieren möchten, können sich im Mai 2022 bewerben. Master-Studierende können sich im selben Zeitraum für Universitäten in Europa und Übersee bewerben.
Nutzt darüber hinaus unser attraktives Angebot an Kleingruppenberatungen und Workshops, in denen wir euch zu Themen rund um den Austausch informieren. Wir freuen uns auf die Online-Sessions!
Ihr wollt mehr erfahren? Die neuesten Updates gibt es hier:
Seid dabei bei Mentoring@WU

Neue Freundschaften und wichtige Soft Skills: Seid dabei bei Mentoring@WU
Ihr seid im Bachelorstudium (WISO oder WIRE) schon fortgeschritten, möchtet euch sozial engagieren, neue Leute kennenlernen und wichtige Soft Skills verbessern?
Werdet Mentor*in im Wintersemester 2022/23 bei Mentoring@WU!
Informiert euch online und/oder beim Mentoring@WU Infoabend am Mittwoch, 04. Mai 2022, 17:00-18:30 (Online) – hier anmelden
Bewerbt euch zwischen 29. April und 22. Mai 2022 als Mentor*in für das kommende Wintersemester – zur Bewerbung
Was macht ein*e Mentor*in?
Als Mentor*in begleitet ihr eine Gruppe von neuen Bachelorstudierenden (Mentees) in regelmäßigen Treffen während des Semesters. Ihr gebt eure WU Erfahrungen weiter und unterstützt eure Mentees bei der Studienorganisation und beim Vernetzen untereinander.
Der Clou: Ihr sammelt dabei praktische Gruppenführungserfahrung, lernt besser vor Publikum zu präsentieren und andere zu beraten. Diese Skills sind ein Riesenplus bei der Jobsuche. Außerdem lernt ihr in der Mentee-Gruppe, aber auch in der Mentor*innen-Gruppe, viele neue Leute kennen. Hier entstehen schöne neue Freundschaften.
Bewerbt euch jetzt als Mentor*in für das Wintersemester 2022/23!
Fragen zu Mentoring@WU? Schreibt uns: mentoring@wu.ac.at
Bewerbt euch als Lern-, Musik- oder Sportbuddy für das WiSe 2022/23

Buddys gesucht! Bis 26. Juni 2022 als Lern-, Musik- oder Sportbuddy für das WiSe 2022/23 bewerben
Ihr möchtet euch sozial engagieren und etwas bewegen? Dann verbindet Studium und Engagement und unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Rahmen der Volunteering@WU Buddy Programme!
Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich für ein solidarisches Miteinander einzusetzen. Im Rahmen von Volunteering@WU unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung. Durch die hohe Anzahl an aus der Ukraine geflüchteten Familien ist der Bedarf an Unterstützung derzeit besonders hoch.
Wir suchen daher für das kommende WiSe 2022/23 möglichst viele Studierende, die sich als Buddys engagieren und dabei ihren eigenen Horizont erweitern möchten!
Werdet Vorbild. Engagiert euch als Lernbuddy!
Als Lernbuddys trefft ihr euch einmal pro Woche mit den betreuten Kindern und Jugendlichen. Dabei kann je nach Bedarf Lernen für Prüfungen oder Schularbeiten im Vordergrund stehen, ebenso wie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die Kinder gewinnen durch euch eine neue Bezugsperson und ein positives Rollenvorbild. Ihr selbst erhaltet Einblick in andere Lebenswelten und Kulturkreise, erweitert euren Horizont und übernehmt soziale Verantwortung.
Gebt Kindern eine Bühne. Werdet Musikbuddy!
Als Musikbuddys betreut ihr im Team einen Kinderchor und ermöglicht unvergessliche Momente auf der Bühne. Ihr könnt eure Begeisterung für Musik weitergeben, Leadership Skills erwerben und gemeinsam mit den Kindern tolle Erfolgserlebnisse bei den Auftritten feiern.
Bewegt junge Menschen! Werdet Sportbuddy!
Als Sportbuddys unterstützt ihr im Rahmen eines Pilotprojekts wöchentlich Kinder bzw. Jugendliche in ihrer sportlichen und sozialen Entwicklung. Damit ermöglicht ihr ihnen neue positive Bewegungs-, Körper- und Beziehungserfahrungen und stärkt sie in ihrem Selbst- und Körperkonzept. Als Rollenvorbilder und Buddys übernehmt ihr für die Kinder eine zentrale Funktion und lernt selbst aus deren Erfahrungen und Lebenswelten.
Studium & Engagement verbinden.
Trainiert eure Social Skills und erwerbt 3 ECTS pro Semester, die im Rahmen der freien Wahlfächer anerkannt werden können.
Mehr als 1.400 Studierende haben bisher im Rahmen von Volunteering@WU soziale Verantwortung übernommen. Seid auch dabei!
Bewerbt euch bis 26. Juni 2022 (1. Call) für ein Engagement im Wintersemester 2022/23.
Vom Sofa zu Arbeitgebern

Vom Wohnzimmer aus Gespräch mit Unternehmen führen – wir holen beim Online-Networking Arbeitgeber direkt zu dir nach Hause. Von 17. bis 19. Mai hast du die Gelegenheit, alles über deine Jobchancen in den folgenden Bereichen:
Marketing & Sales, JusPlus, Beratung & Consulting und Finance sowie über Trainee-Programme und Praktika zu erfahren – online und effizient von daheim aus.
Oder willst du live am Campus Unternehmen treffen? Dann sind unsere Skill-Labs Bewerbungsgespräch, Bewerbungsunterlagen und Shaping Europe together am 12. und 13. Mai perfekt für dich!
Gleich anmelden! www.zbp.at
Lernplätze und Chill-Out Area in der WU Bibliothek

Ihr wollt in Ruhe eure Abschlussarbeit schreiben oder sucht einen Platz für Gruppenbesprechungen?
In den Bibliotheken an den 3 Standorten stehen für euch rund 1.700 Lern- und Arbeitsplätze zur Verfügung. Ganz egal, ob ihr einen Ort für (besonders) stilles Lernen sucht oder euch mit den mobilen Tischen auf Ebene 4 im Bibliothekszentrum einen speziellen Gruppenarbeitsplatz bauen wollt – die WU Bibliothek hat den passenden Lernort für euch.
Und da zum Lernen auch Pausen gehören, findet ihr auf Ebene 4 zudem eine kommunikative Zone mit Kaffee- und Snackautomaten sowie Sofas und Sitzsäcken für eure Lern- und Arbeitspausen.
Lange Nacht der Forschung

20. Mai 2022, 17.00 – 21.00 Uhr
Audimax (Gebäude TC, Campus WU, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien),
Link: wu.at/lnf
Forschung und Innovation hautnah erleben: das ist das Motto der Langen Nacht der Forschung, die am 20. Mai 2022 mit WU-Beteiligung in ganz Österreich über die Bühne geht. Bei freiem Eintritt stellen an diesem Abend von 17 bis 21 Uhr Bildungs- und Forschungseinrichtungen in allen 9 Bundesländern Spannendes, Überraschendes und Erstaunliches aus ihren Bereichen vor: wu.at/lnf
17.00 – 18.00 Uhr:
Vortrag: Korruption – ein Sittenbild zwischen Macht, Gier und Strafrecht
Univ.Prof. Dr. Robert Kert, Institut für Österreichisches und Europäisches Wirtschaftsstrafrecht
18.00 – 19.00 Uhr:
Vortrag: Bitcoin und Blockchain: So funktioniert Kryptowährung
Univ.Prof. Dr. Alfred Taudes, Forschungsinstitut für Kryptoökonomie
19.30 – 21.00 Uhr:
Podiumsdiskussion: Energieverbrauch als Klimagefahr
Univ. Prof. Dr. Sigrid Stagl, Institut für Ecological Economics,
Univ. Prof. Dr. Werner H. Hoffmann, Institut für Strategisches Management,
Ing. Dietmar Reiner, MBA, Geschäftsführer, Verbund Green Power GmbH, und
Dr. Katharina Kowalski, PhD, Sektion VI – Klima und Energie, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Markttag 2022 – Endveranstaltung des WU Changemaker Programms

Am Montag, 13. Juni 2022, findet in der LC Aula zwischen 10:30 – 12:00 Uhr der Markttag statt.
Knapp 400 Volksschulkinder wurden von mehr als 65 WU Studierenden im Changemaker Programm betreut. Sie präsentieren am Markttag ihren Marktstand mit selbstgestalteten Produkten und Dienstleistungen die du erwerben kannst.
Nimm dir 15 Minuten Zeit und lass dich von den Ideen der Kids inspirieren.
Außerdem kannst du dich bei unserem Infostand über die Teilnahme beim Changemaker Program 2023 (als 2ECTS freies Wahlfach anrechenbar) informieren und so deine Chancen für eine Aufnahme im nächsten Jahr erhöhen! Und nicht zuletzt kannst du direkt vor Ort auch noch bei unserem Gewinnspiel teilnehmen und ein iPhone XS (sponsored by refurbed) gewinnen!
Schau vorbei oder melde dich hier an und lass dir keine Infos entgehen.
Online-Infosessions & Chat Sprechstunden für Studieninteressierte

Überlegt ihr, ein zweites Bachelorstudium zu beginnen und habt Fragen zum Aufnahmeverfahren? Habt ihr jüngere Geschwister oder Freund*innen, die sich für einen Bachelor an der WU interessieren und sich einen Überblick über unser Angebot verschaffen möchten?
Wir bieten Online-Infosessions und Chat Sprechstunden an, in denen WU Studierende unsere Universität sowie das Studienangebot vorstellen, das Aufnahmeverfahren erklären und Fragen rund ums Studium beantworten.
Nehmt teil – online und bequem von zuhause aus!
Alle Termine und Infos findet ihr hier. [ https://www.wu.ac.at/studium/angebote-fuer-schulen/online-infosessions-1-1 ]
Selbstmanagement als Basic Skill für erfolgreiches Studieren

Das Schwerpunktthema des Student Counselling Programms in der zweiten Semesterhälfte ist Emotionales Selbstmanagement.
Wenn wir unseren emotionalen Kompass ausrichten, können wir diese Energie z.B. für kreatives Problemlösen und produktive und effiziente Handlungen nutzen. Wir spüren auch klar, wo unsere Grenzen sind und wann wir Nein sagen sollten. Das klingt doch gar nicht so schlecht, oder? Nur: wie lernt man das?
Im Mai hast du die Möglichkeit auf Deutsch und Englisch an Online Talks und Präsenz-Workshops zum Thema Emotionales Selbstmanagement teilzunehmen und dich sowohl mit Theorie als auch Praxis auseinanderzusetzen.
Bevor wir unsere Termine für den Mai mit dir teilen, hier ein paar Fragen als Einladung zur Selbstreflexion:
Wie gut ist mein emotionales Selbstmanagement?
(0= quasi nicht vorhanden, 10=Schwarzen Gürtel in Emo-Management)Welche Situation bringt mich am schnellsten aus der Fassung?
In welcher Stimmung bin ich, wenn das Lernen und (Studien-)Alltag gestalten leicht geht?
Managing anxiety, frustration & other emotions (EN)
Online Talk
Wann: Montag, 2. Mai 2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Wo: Online via Zoom
Facilitator: Daniela Razocher
Melde dich hier für diesen Online Talk an.
Managing Emotions – Wie geht das? (DE)
Online Talk
Wann: Donnerstag, 5. Mai 2022, 15:00 – 16:30 Uhr
Wo: Online via Zoom
Facilitator: Christine Leitl-Kovacic
Melde dich hier für diesen Online Talk an.
Emotional Self-Management 101 (EN)
Workshop
Wann: Montag, 16. Mai 2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Wo: D4.0.144
Facilitator: Daniela Razocher
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Melde dich hier für diesen Präsenz-Workshop an.
Die Basics des emotionalen Selbstmanagements (DE)
Workshop
Wann: Donnerstag, 19. Mai 2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Wo: TC.5.28
Facilitator: Christine Leitl-Kovacic
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl! Melde dich hier für diesen Präsenz-Workshop an.
Peergroup | Studieren mit Kind(ern)

Einen Alltag zu gestalten, wo sowohl familiäre Bedürfnisse als auch Studium und/oder Beruf genügend Platz haben, ist essentiell für unsere Lebensqualität.
Um eine gesunde Family-Work-Study-Life-Balance zu fördern, arbeitet die WU Wien laufend an der Entwicklung und Umsetzung von Angeboten, welche die Vereinbarkeit von Familie und Hochschulalltag vereinfachen sollen.
Bist du schwanger? Oder hast du bereits ein oder mehrere Kinder bist alleinerziehende*r Papa oder Mama, Teil einer Patchworkfamilie und studierst gleichzeitig? Egal in welcher familiären Zusammensetzung, du kennst vermutlich die zahlreichen Herausforderungen, die ein Studium parallel zum Elternsein mit sich bringen kann.
Das Student Counselling Programm biete im Rahmen einer moderierten Peergroup die Möglichkeit an, dass Studierende mit Kind(ern) sich austauschen, vernetzen und gegenseitig stärken können, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam und gestärkter zu meistern.
Du kannst dich hier direkt für das Peergroup-Treffen anmelden.
Wann: Montag, 17. Mai 2022, 9:30 – 11:30 Uhr
Wo: Online via Zoom, bei Schönwetter Picknick im Prater
Facilitators: Christine Leitl-Kovacic & Niklas Zierl