Vier Studierende sitzen auf einer Stiege

Update! Mai 2016

02. Mai 2016
Relaunch SBWL "Service und Digital Marketing (SDM)" ab WS 2016/17 

Derzeit werden rund 70% des Bruttoinlandprodukts (BIPs) durch Dienstleistungen erwirtschaftet. Ein Großteil der Service-Innovationen sind ohne informationstechnologische Komponente kaum vorstellbar. Gleichzeitig werden im digitalen Zeitalter zahlreiche, auch „traditionelle“ Dienstleistungen zumindest teilweise im Internet vermarktet (z.B. Versicherungen, touristische Services oder stark personengebundene Dienstleistungen, wie etwa Frisöre oder Konzertveranstaltungen) oder sogar komplett Online „erstellt“ und verkauft (z.B. Reisen, Flüge, Online Foto-Services, Online Games, Streaming-Services, E-Books). Dabei werden bereits mehr als 20% der Werbebudgets im Internet ausgegeben. Digitales Marketing gewinnt damit mehr und mehr an Bedeutung. Zudem verändern interaktive Medien, Suchmaschinen, soziale Medien und mobile Endgeräte die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren, wie wir Informationen sammeln und darauf basierend Entscheidungen treffen.  

Unsere SBWL bereitet Studierende auf die Marketing- und Management-Herausforderungen einer solchen zunehmend Service-dominierten, digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft vor. Daten spielen dabei eine immer wichtigere Rolle und stehen mittlerweile im Überfluss zur Verfügung. Allerdings fehlt es oft an Nachwuchstalenten, die in der Lage sind, diese Daten zu strukturieren, auszuwerten und die richtigen Schlüsse aus den Analysen zu ziehen. Wir haben uns mit der SBWL SDM daher zur Aufgabe gemacht, Studierende durch eine Ausbildung mit besonderem Fokus auf formale und analytische Marketing-Aspekte auf diese neuen Herausforderungen vorzubereiten.  

Wir vermitteln daher ein Marketing-Verständnis, welches Daten als Ausgangspunkt für Marketing-Entscheidungen in einer Service-dominierten und digitalen Wirtschaft nimmt. Gleichzeitig sollen die gesellschaftspolitischen Implikationen einer solchen „Data-Driven Economy“ kritisch beleuchtet werden. Studierende sollen dafür sensibilisiert werden, mit solchen Daten verantwortungsvoll umzugehen und bei der Ableitung von Marketing-Implikationen die Integrität der Person zu achten.
Mehr Informationen zur SBWL „Service und Digital Marketing“ finden Sie hier.

Bewerbungsfrist für Förderungsstipendien vom 30. Mai bis 10. Juni 2016

Das Förderungsstipendium bietet finanzielle Hilfestellung in Höhe von € 750,- beim Verfassen von nicht abgeschlossenen Masterarbeiten oder Dissertationen, wie beispielsweise für aufwendige Literatursuche oder empirische Erhebungen, die für die Arbeit erforderlich sind.

Nähere Infos finden Sie unter https://www.wu.ac.at/studierende/mein-studium/masterguide/stipendien/

Go international: Sie möchten ein Semester im Ausland studieren? Bewerben Sie sich!

Bewerbungszeitraum: 4. – 13. Mai 2016

Bachelorstudierende, die im Sommersemester 2017 ein Auslandssemester in Europa absolvieren möchten, können sich bis zum 13. Mai (bis 12 Uhr Mittag) bewerben. Masterstudierende können sich in diesem Zeitraum für Partneruniversitäten in Europa und Übersee bewerben.

Mehr Informationen finden Sie hier.

zurück zur Übersicht