Update! Oktober 2023
Rückmeldung bis 31. Oktober / Bewerbungsfrist englische Masterstudien / Tipps und Infos für den Studienstart / Go Global Infomesse / Bewerbung Auslandssemester / Als Buddy Gesellschaft verändern / EU-Programm Urban Shift / Autogenes Training und mehr / Neurodivers und studieren / Career Calling / Votet für die WU Projekte der MEGA Bildungsmillion / Restplätze Sprachkurse / Sprachcafé / 3. Tag der Genossenschaften / Bibliotheksinfos
Ende der Rückmeldung für das Wintersemester 2023/24

Um Studierende*r zu sein, müsst ihr euch jedes Semester rückmelden! Bezahlt dafür bitte euren Studien-/ÖH-Beitrag. Die Rückmeldung für das Wintersemester endet am 31. Oktober 2023. Wenn ihr die Frist versäumt, verliert ihr eure Zulassung und dürft keine Prüfungen absolvieren.
Zahlungsmöglichkeiten: per Online Banking lassen sich ÖH- und Studienbeitrag bequem von zu Hause aus einzahlen:
mit Bankomatkarte an den SB-Terminals im LC
Bewerbungsfrist englische Masterstudien

Die erste Bewerbungsfrist (priority deadline I) der rolling admission für die englischsprachigen Masterprogramme (Studienbeginn im WS 2024/25) läuft bis 08. Oktober 2023.
Die Bewerbung ist bereits vor Abschluss des Bachelorstudiums möglich und erfolgt über das Online-Bewerbungstool.
Nutzt die Chance auf eine frühe Zusage!
Bitte beachtet, dass für das Masterstudium International Management/CEMS eine Bewerbung bis spätestens 08. Jänner 2024 erfolgen muss. Hier gibt es keine Priority Deadline III.
Mehr Infos über die programmspezifischen Zulassungsvoraussetzungen, die Auswahlverfahren und die Bewerbung findet ihr hier.
Tipps und Infos zum Studienstart: Starting@WU - First Steps

Um euch den Studieneinstieg zu erleichtern, gibt es für Erstsemestrige im Bachelor WISO und WIRE im Wintersemester die fünf Info-Sessions "Starting@WU: First Steps". Dort erhaltet ihr von unseren Expert*innen wichtige Infos, wie ihr euer Studium optimal angehen könnt, und habt darüber hinaus die Möglichkeit, uns eure Fragen zu stellen.
Los geht's am 11. Oktober um 18:00 Uhr mit der Infosession zum Thema "Zielsetzung, Motivation und Organisation".
11.10 2023, 18:00-19:30 Zielsetzung, Motivation und Organisation
31.10.2023, 18:00-19:30 Lernen und Prüfungen
21.11. 2023, 18:00-19:30 Entscheidungen im Studium
15.12.2023, 13:00-14:30 Add-Ons im Studium
19.01.2024, 13:00-14:30 Challenge accepted – Was tun, wenn’s mal nicht so läuft?
Die Infosessions werden live online übertragen - den Link dazu findet ihr in Microsoft Teams im Team „LV:Starting@WU – First Steps“. An ausgewählten Terminen könnt ihr unter Umständen mit eurem*eurer Welcome Tutor*in direkt am Campus an einer Infosession teilnehmen und somit die Chance nutzen, euch vor Ort mit Studienkolleg*innen zu vernetzen. Euer*eure Welcome Tutor*in informiert euch in diesem Fall rechtzeitig.
Bei inhaltlichen Fragen oder technischen Problemen bzgl. der First Steps-Infosessions wendet euch gerne an starting@wu.ac.at.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Go Global – DAS Info-Event zum Thema Internationalität

Go Global ist eure Chance, alle Austauschmöglichkeiten durch die WU kennen zu lernen: zum Beispiel Auslandssemester, International Short Programs und Online-Angebote.
Dort könnt ihr auch Fragen zu Stipendien stellen. Einrichtungen der WU, die ihr für euren Austausch braucht, sind vor Ort, aber auch einige Botschaften. Studierenden, die schon internationale Erfahrungen gemacht haben, könnt ihr im Speakers‘ Corner lauschen.
Am 18. Oktober 2023, 10:00 bis 15:00 Uhr, LC Forum und Galerie - the place to be!
Erweitert euer Horizont durch internationale Erfahrungen: Bewerbt euch im Oktober!

Für Bachelor-Studierende beginnt ein spannender Herbst. Gleich drei Möglichkeiten stehen zur Auswahl.
Studiert ihr BBE, könnt ihr euch für das Double Degree Program der WU mit der Queensland University of Technology in Australien bewerben. Das Austauschjahr beginnt im Sommersemester 2025.
Als BaWiSo-Studierende habt ihr die Möglichkeit, euren Lebenslauf um eine Übersee-Erfahrung zu erweitern. Werdet ihr zugeteilt, geht es im kommenden Wintersemester ins Ausland!
Alle fortgeschrittenen Bachelor-Studierenden können sich für das International Short Program „Buenos Aires Global Marketing Program“, das von 05. bis 23 Februar 2024 stattfindet, bewerben. Als Mitorganisatorin für das gemeinsame Programm fungiert die Universidad Torcuato Di Tella.
Möchtet ihr mehr wissen? Nutzt gerne unsere Website und Beratungsangebote. Aktuelle Termine zu unseren Gruppenberatungen und Workshops findet ihr online.
Folgt dem International Office auch auf Instagram!
Als Buddy Gesellschaft gestalten und Zukunft verändern: Infoabend am 04. Dezember 2023

Sich für andere zu engagieren, bedeutet nicht nur, einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu leisten, sondern auch persönliche Skills und den eigenen Horizont zu erweitern. Im Rahmen von Volunteering@WU unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung sowie Studierende dabei, über sich selbst hinaus zu wachsen.
Im Sommersemester 2024 können engagierte Studierende wieder als Lernbuddys, Musikbuddys oder Sportbuddys aktiv werden.
Besucht unseren Infoabend am 4. Dezember 2023 um 17:30 Uhr im Hörsaal TC.5.05 und holt euch alle Infos sowie persönliche Eindrücke von Buddys zu den drei Programmen.
Hier geht’s zur Anmeldung zum Infoabend.
Ihr möchtet vorab schon wissen, wie es ist, Buddy zu sein? Dann verschafft euch einen Einblick mit unseren Videos.
Durch euren Einsatz habt ihr die Möglichkeit, pro Semester 3 ECTS im Rahmen der freien Wahlfächer zu erwerben bzw. nach zwei Semestern als Buddy das Social Skills Zertifikat der WU zu beantragen.
Bisher haben mehr als 1.500 Studierende im Rahmen von Volunteering@WU soziale Verantwortung übernommen. Ihr wollt auch ein Teil davon sein? Dann bewerbt euch bis 14.01.2024 für ein Engagement im Sommersemester 2024.
Nehmt am EU Projekt "Urban Shift" teil

Das RCE Wien bietet 10 Studierenden der WU Wien eine einzigartige Gelegenheit, am EU-Projekt Urban Shift teilzunehmen. Ihr habt die Möglichkeit, mit einem interdisziplinären und internationalen Team ein innovatives grünes Start-up zu entwickeln. Dieses Team umfasst Studierende der WU Wien mit einem Business Hintergrund, Studierende der IAAC Barcelona mit einem Hintergrund in Architektur und Design, Studierende der HdM Stuttgart mit einem Medienhintergrund sowie WIFI-Studierende mit einem Ingenieurhintergrund!
Die Ausrichtung euers neuen Start-ups wird sich mit einer der Herausforderungen befassen, denen unsere Städte im Umgang mit dem Klimawandel gegenüberstehen: 1. Mobilität/Kreislaufwirtschaft oder 2. Extremwetterereignisse.
Alle Studienrichtungen der WU sind willkommen (Master oder fortgeschrittener Bachelor). Die Arbeitssprache ist Englisch.
Autogenes Training & mehr ... fürs Student Wellbeing

Das Wintersemester 2023/24 hat offiziell begonnen. Wie war euer persönlicher Start ins Semester? Entspannt und ausgeruht? Oder hättet ihr euch mehr Erholung im Sommer erhofft?
Das Student Wellbeing-Thema, das euch durch das Semester begleiten wird, ist „Rest & Recovery“.
Das mit der Erholung und Ruhe ist gar nicht so einfach hinzukriegen in unserer Performance-orientierten Welt, oder?
Der Zeitgeist ist geprägt von Selbstoptimierung und Leistungsdruck. Es ist leicht zu glauben, dass man sich Ruhe und Erholung erst verdient hat, wenn man genug geleistet hat. Wir im Student Counselling Team sind der Meinung, dass es eigentlich andersherum funktioniert. Nur wenn es uns selbst gut geht und wir genügend Ruhe, Klarheit, Energie und emotionale Balance haben, können wir auch gute Leistungen erbringen und einen gesellschaftlich wertvollen Beitrag leisten.
Im Oktober startet u.a. die Semestergruppe „Autogenes Training“, einer Methode zur Selbstentspannung, die es ermöglicht, sich durch Konzentration zu erholen.
Was das Student Wellbeing Programm für euch im Oktober sonst noch bereit hält, seht ihr hier:
Mit der Ruhe kommt die Kraft (DE) | WORKSHOP | 9. Oktober, 12:00 – 14:30 Uhr |mit Sarah Kohlmaier
Autogenes Training (DE) | SEMESTER-TRAINING |ab 12. Oktober, 9:30 – 11:00 Uhr | mit Christine Leitl-Kovacic
Die Atem-Basics (DE & EN) | SKILL SESSION | 18. Oktober, 11:00 – 12:00 Uhr | mit Daniela Razocher
Relax to Perform (EN) | INTERACTIVE TALK | 24. Oktober, 9:30 – 11:00 Uhr | mit Daniela Razocher
Mehr sein, weniger tun … fördert das Selbstvertrauen (DE & EN) | SKILL SESSION | 25. Oktober, 11:00 – 12:00 Uhr | mit Daniela Razocher
A Quiet Mind (DE & EN) | SKILL SESSION | 30. Oktober, 11:00 – 12:00 Uhr | mit Daniela Razocher
Mehr Informationen zu den Angeboten und Formaten des Student Counselling Teams findet ihr im Aktivitätenkalender.
Peergroup: Neurodivers & studieren

Neurodivers und Studieren – das bringt spezielle Anforderungen mit sich und kann für Herausforderungen im Studienalltag sorgen. Aus Erfahrung wissen wir aber, dass auch Studierende mit Neurodiversität gut in der Lage sind, ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Eine Unterstützung beim erfolgreichen Studieren mit Neurodiversität bietet der Austausch mit Betroffenen. Durch das gemeinsame Gespräch können Studierende mit Neurodiversität von- und miteinander lernen, Lösungsstrategien teilen und sich so gegenseitig unterstützen.
Aus diesem Grund bietet das Programm BeAble zusammen mit dem Student Counselling Programm die moderierte Peergroup „Neurodivers & Studieren“ an.
Die Peergroup trifft sich am Donnerstag, den 19. Oktober 2023 von 13:00 bis 15:00 Uhr im Projektraum LC.2.004.
Bei diesem Treffen werden wir uns speziell der Frage widmen, welche Tipps und Tricks ihr kennt, die euch beim Einhalten von Deadlines im Studienalltag helfen.
Achtung: begrenzte Plätze - es gilt das „first come, first served“-Prinzip.
Mehr Informationen zum Thema Studieren mit Beeinträchtigung findet ihr auf unserer Website.
Career Calling: EUER Karriere-Event

Ihr seid auf der Suche nach dem perfekten Einstiegsjob nach dem Studium? Oder wollt bei einem Praktikum die erste Jobpraxis sammeln? Vielleicht möchtet ihr euch auch einfach nur umschauen, welche Jobs, Arbeitgeber und Branchen für euch spannend sein könnten?
Bei der Career Calling trefft ihr am 11. Oktober 100 Arbeitgeber in der Messe Wien, gleich neben der WU. Auf 6.308 m² Ausstellungsfläche könnt ihr euch bei den TOP-Unternehmen Österreichs umschauen, plaudern, euch alle Infos für euren Karrierestart holen oder euch direkt bewerben.
Von 12.-25. Oktober geht es online mit 1:1-Chats und Speeches weiter – perfekt für euch, wenn ihr am 11. Oktober verhindert seid oder der Live-Messetag einfach viel zu kurz für euch war.
Career Calling LIVE, 11. Oktober, in der Messe Wien + ONLINE, 12.-25. Oktober. Jetzt kostenlos anmelden.
Votet jetzt für ein WU-Projekt für die Mega Bildungsmillion!

Gleich zwei Projekte der WU haben es unter die sechs Finalisten der MEGA Bildungsmillion der MEGA Bildungsstiftung geschafft: Das Institut für Wirtschaftspädagogik mit den Finanzbildungscoaches und das WU Entrepreneurship Center mit dem Changemaker Markttag. Die drei endgültigen Siegerprojekte dürfen sich im Oktober dieses Jahres über je 200.000 Euro Wachstumsförderung freuen. Stimmt jetzt ab und unterstützt unsere Initiativen!
Die MEGA Bildungsstiftung vergibt bereits zum 4. Mal eine Bildungs-Million Euro zur Förderung von Innovationsprojekten im Bildungsbereich. Der Förderschwerpunkt im Jahr 2023 ist Wirtschaftsbildung.
Um in die Top 3 zu gelangen, bitten wir euch um eure tatkräftige Unterstützung! Wir freuen uns, wenn ihr für eines der WU Projekte votet und somit unsere Chance auf weitere Förderung vergrößert, um noch mehr Kinder und Jugendlichen finanzielle und wirtschaftliche Bildung zur Verfügung stellen zu können.
>>> HIER könnt ihr noch bis zum 4. Oktober für die WU abstimmen (Ihr könnt insgesamt nur eine Stimme pro Person abgeben)
Mehr zu den Finanzbildungscoaches:
Die Förderung der Finanzbildung von Schüler*innen ist dem Institut für Wirtschaftspädagogik der WU Wien seit Jahren ein besonders wichtiges Anliegen. Daher bereiten im Rahmen einer neuen Initiative Finanzbildungscoaches auf Anfrage einer Schule ein Unterrichtskonzept zu bestimmten Finanzbildungsthemen (Einnahmen und Ausgaben, Investition und Finanzierung oder Chancen und Risiken) vor und kommen auch an die Schule, um diesen Workshop zu halten. Dabei stehen die fachdidaktische und zielgruppenadäquate Aufbereitung sowie die anbieter- und produktneutrale Vermittlung von Finanzbildungsthemen im Fokus dieser Initiative. Zukünftig soll das Projekt auf ganz Österreich ausgeweitet werden, indem FinHubs in Kooperation mit anderen Hochschulen eingerichtet und so vermehrt Finanzbildungscoaches ausgebildet werden. Zudem sollen in sogenannten FinE-Toolboxes die erarbeiteten Materialien und Konzepte Lehrkräften zu Verfügung gestellt werden.
Wenn ihr das Projekt beim Wachstum unterstützen möchtet, dann votet für uns bei der MEGA-Bildungsmillion.
Mehr zum Changemaker Markttag:
Mit dem Changemaker Markttag machen wir unternehmerisches Denken und Handeln für Volksschulkinder erlebbar. Mit eurer Stimme gebt ihr jedem Volksschulkind in Österreich die Möglichkeit die eigene Idee umzusetzen!
Die Grundidee ist einfach: Studierende erhalten Training in den Bereichen Entrepreneurship und Pädagogik. Sie unterstützen dann die Volksschulkinder bei der Umsetzung ihres ersten eigenen Entrepreneurship-Projekts, also dabei, ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen.
In den Schulworkshops geht es um Themen wie:
Wie finde ich eine gute Idee?
Was ist mein Markt und wer sind meine KundInnen?
Wie kann ich nachhaltig wirtschaften?
Abschließender Höhepunkt ist der „Markttag“ bei uns an der Wirtschaftsuniversität Wien, bei dem die Kinder ihre selbstgebastelten Werke am eigenen Stand verkaufen. Rund 1.000 Kinder sind an diesem Tag bei uns am Campus zu Gast und stellen ihr unternehmerisches Geschick unter Beweis. Begleitet wird dieser Tag von einer Kindervorlesung und Campusführung - ein voller Tag ganz im Zeichen des “entrepreneurial spirits”.
Das Projekt wurde 2021 zu den TOP 8 Projekten der MEGA Bildungsstiftung gewählt und wird dank deren Unterstützung nun auch in den Bundesländern Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg organisiert. 2023 wurde das Programm erneut zu den TOP 6 Projekten der MEGA Bildungsstiftung ausgezeichnet und möchte das Wachstum damit weiter forcieren. Mit eurer Stimme gebt ihr Volksschulkindern die Chance, ihre eigene Idee umzusetzen!
Mehr zur MEGA Bildungsstiftung:
MEGA unterstützt innovative Bildungsinitiativen in den beiden Bereichen Chancen-Fairness und Wirtschaftskompetenz beim Wachsen. Mit Geld, Know-how und Bekanntheit. Die MEGA Bildungsmillion holt Bildungsinnovationen in die Öffentlichkeit und begleitet in der Academy dessen Weiterentwicklung.
Restplätze für Sprachkurse am WU Business Language Center

Für Restplätze in unseren Sprachkursen (Russisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Deutsch und einige andere mehr) könnt ihr euch jetzt noch online oder persönlich im Sprachlernzentrum anmelden.
Die Kurse beginnen ab 09.Oktober.
Auch für das Tandemprogramm könnt ihr euch noch bis 06. Oktober anmelden.
Sprachkenntnisse verbessern im Sprachcafé

In unserem Sprachcafé könnt ihr in entspannter Atmosphäre eure Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Fremdsprachen verbessern.
Das nächste Sprachcafé findet am 17.10. ab 17:30 Uhr im Sprachlernzentrum (LC, 2. Stock) für die Sprachen Deutsch, Spanisch, Französisch, Russisch und Italienisch statt. Einfach vorbeikommen, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
3. Tag der Genossenschaften

Die Genossenschaft ist eine besondere Rechtsform, sie ist aber vor allem eine besondere Organisationsform. Als Alleskönner eröffnet sie Chancen und Perspektiven, die uns gemeinsam voranbringen. Dort, wo Einzelne an ihre Grenzen stoßen, können Kräfte durch den gemeinsamen Einsatz gebündelt werden. Genossenschaften repräsentieren den Geist der solidarischen Selbsthilfe und eröffnen eigenbestimmte Lösungswege.
Wir laden euch herzlich ein, am 17. Oktober 2023, 09:00-13:00 Uhr, mit uns im Festsaal 1 der WU beim „3. Tag der Genossenschaften" von hochkarätigen Referent*innen mehr darüber zu erfahren.
Die Teilnahme ist in Präsenz und virtuell möglich. Nähere Informationen zu Anmeldung und Programm findet ihr unter: www.wu.ac.at/tagdergenossenschaften.
WU Bibliothek: Die wichtigsten Infos auf einen Blick

Ihr möchtet ein Buch entlehnen oder benötigt Unterstützung bei der Recherche?
Wir haben für euch die wichtigsten Informationen zur Bibliothek zusammengestellt:
Recherchieren: Vom Suchen und Finden
Bücher entlehnen: Dein Weg zum Buch
Wissenschaftliches Arbeiten
Leichter zitieren und Literatur organisieren
Wir sind für dich da – Beratungsangebote
Lehrbuchsammlung & read!t
Hier geht es zum Download der Studierendenbroschüre.
Ihr habt noch Fragen zur Bibliothek? Wir freuen uns über eure Nachricht an bibliothek@wu.ac.at.