Update! Mai 2023
Beratungsvormittag im Study Service Center / Neue SBWL / Bewerbung Auslandssemester / Bewerbung ENGAGE.eu / Volunteering@WU Infoabend 08. Mai / Erfolgreich lernen mit Archetypen / Studieren mit ADHS / Studieren mit Kind(ern) / How to Bewerbung / Entrepreneurship Avenue Conference / Sprachcafé / Restplätze Sprachkurse / recherchier_bar auch hybrid
Semestercheck?! SSC Beratungsvormittag am 24. Mai 2023

Habt ihr Fragen rund ums Studium?
Ihr fragt euch, wie ihr bestmöglich euer Studium planen sollt, um optimal in den CBK oder ins Hauptstudium zu starten? Oder steht ihr kurz vor eurem Abschluss und hättet gerne Beratung zu den letzten Schritten oder Tipps für einen reibungslosen Übergang ins Masterstudium?
Wir geben euch Antworten!
Welche studienbezogenen Fragen ihr auch habt, kommt zu unserem Beratungsvormittag und wir beantworten sie euch in einem persönlichen Gespräch!
Wann: Mittwoch, 24.05.2023 von 09:00 bis 12:00 Uhr
Wo: Library & Learning Center (LC), Clubraum, Ebene +2
Keine Anmeldung erforderlich
Habt ihr an diesem Tag keine Zeit, dann schreibt uns eure Fragen gerne per E-Mail oder informiert euch auf unserer Website.
Außerdem werden Vorträge zu den Themen „Recherchieren – Strukturieren – Zitieren“, „Wissenschaftliches Schreiben“ und „Übergang ins Masterstudium“ stattfinden, die euch hilfreiche Impulse mit auf den Weg zum Abschluss geben.
Wir haben eine neue SBWL – Ethics in Management, Organisations, and Society

Was könnt ihr in der neuen SBWL erwarten?
Die Grundidee der SBWL ist mit interdisziplinärer Perspektive auf Fragen der Ethik im Management, Wirtschaft, und Gesellschaft zu blicken. Welche Verantwortung trägt die Wirtschaft angesichts von Krisen und systemischen Risiken? Was ist gute Unternehmensführung und transparente Entscheidungsfindung? Sind KI-gestützte Plattformen neue wirtschaftliche Chancen oder diskriminieren und überwachen sie die Nutzer*innen? Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Spezialisierung und ihre Beantwortung ist für das zukünftige wirtschaftliche und gesellschaftliche Wohlergehen entscheidend. Ziel der Spezialisierung ist es aber nicht, Richtlinien für "ethisches" Verhalten zu entwerfen. Vielmehr geht es darum, kritisches Denken zu fördern und verschiedene Herangehensweisen an ethische Herausforderungen zu analysieren.
Was unterscheidet diese SBWL von anderen?
Im Unterschied zu anderen SBWLs arbeiten wir mit philosophischen Theorien und deren Anwendung an konkreten Fällen in Organisationskontexten. Das heißt wir beschäftigen uns auch mit Autor*innen wie Kant, denen man sonst im Wirtschaftsuniversitätsumfeld vielleicht nicht so oft begegnet. Zusätzlich beinhaltet die SBWL auch einen persönlichen Aspekt, in dem es um ein verantwortungsvolles und wertschätzendes Miteinander geht. Das umfasst unter anderem die Wirkung der eigenen Kommunikation zu reflektieren und verschiedene soziale Situationen zu betrachten.
Warum ist Ethik wichtig für die Wirtschaft und Unternehmen?
Einerseits zeigen gesellschaftliche Entwicklungen, dass die Rolle von Unternehmen neu gedacht werden muss. Unternehmen werden als gesellschaftliche Akteure wahrgenommen und sind tagtäglich mit ethischen Entscheidungen konfrontiert sind. Man denke beispielsweise an den Krieg in der Ukraine, der die politische Rolle von Unternehmen vermehrt ins Zentrum rückt. Dabei stellt sich die Frage, ob es vertretbar ist, mit Russland oder russischen Organisationen Geschäfte zu machen. Fragen solcher Art sind ethischer Natur.
Aber nicht nur in Bezug auf die gesellschaftliche Rolle ist eine ethische Perspektive spannend. Hinter internen Unternehmensprozessen befinden sich oft zwischen den Zeilen moralische Fragestellungen. Welche Kriterien werden zum Beispiel in einem Performance Management Prozess in Betracht gezogen und welche Werte vertreten diese Kriterien? Ethik macht diese impliziten Fragestellungen explizit und stellt Denkwerkzeuge zur Verfügung, um sie zu beantworten.
Wenn man an Ethik denkt, dann kommt als erstes der Bezug zur Philosophie, inwiefern gibt es da eine Verbindung zur Wirtschaft?
Tatsächlich haben Philosophie und Wirtschaft eine lange Geschichte. So beschäftigt sich beispielsweise schon Adam Smith, einer der Vorreiter der modernen Volkswirtschaftslehre, nicht nur mit dem ökonomischen Mehrwert, der durch gemeinsamen Handel entsteht, sondern auch mit ethischen Fragen, die damit einhergehen.
Diese Verbindung war also immer schon relevant, die Aufgabe der Ethik ist aber gerade heute wichtiger denn je. Gutes Entscheiden im Managementkontext kann sich nicht nur an betriebswirtschaftlicher Optimierung ausrichten, und dabei Mensch und Natur vergessen. Wenn aber in der Wirtschaft andere, nicht-ökonomische Werte eine Rolle spielen, wirft das viele Fragen auf: Welche Werte soll man berücksichtigen? Welche nicht? Wie speist man sie in organisationale Entscheidungsprozesse ein? Was, wenn sie mit anderen Werten im Konflikt stehen?
Welches Team steckt hinter der neuen SBWL?
Das spannende an der SBWL ist der interdisziplinäre Zugang. Wir, das Institut für Ethik im Management, Organization Studies, und Wirtschaftspädagogik haben zusammen einen SBWL entwickelt, die mehrere Themengebiete vereint: es geht um ethische Theorien und deren Anwendung im Organisationskontext (Kurs 1&2), die essenzielle Rolle von Werten in der Organisation (Kurs 3), und verantwortungsvolle Interaktionen als Kernstück der Ethik (Kurs 4).
Meldet euch gerne bei uns (constanze.kerres@wu.ac.at), falls ihr euch für die SBWL interessiert oder noch Fragen habt und wir freuen uns, euch auf der SBWL Messe im Mai nähere Informationen zu geben!
Internationalisiert euer Studium durch ein Auslandssemester: Bewerbt euch jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2024!

Bachelor-Studierende, die im Sommersemester 2024 ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten in Europa absolvieren möchten, können sich im Mai 2023 bewerben.
Master-Studierende können sich im selben Zeitraum für Universitäten in Europa und Übersee bewerben.
Bewerbungszeitraum: 02. Mai 2023 ab 14:00 Uhr – 10. Mai 2023 bis 12:00 Uhr mittags
Nutzt darüber hinaus unser attraktives Angebot an Kleingruppenberatungen und Workshops, in denen wir euch zu Themen rund um den Austausch informieren. Wir freuen uns!
Ihr wollt mehr erfahren? Die neuesten Updates gibt es hier:
Online / Instagram
Internationalisiert euer Studium mit ENGAGE.eu Online Exchange Initiative: Bewerbt euch jetzt!

Studierende, die gerne an einer anderen europäischen Universität studieren wollen, ohne Wien zu verlassen, haben jetzt die Möglichkeit! ENGAGE.eu ermöglicht genau das! Nähere Infos dazu gibt es auf unserer ENGAGE.EU Online Exchange Initiative Seite. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an engage.io@wu.ac.at wenden. Wir freuen uns!
Bewerbungszeitraum: 01. Juni 2023 – 01. Juli 2023
Ihr wollt mehr erfahren? Die neuesten Updates gibt es hier:
Online / Instagram
Volunteering@WU: Euer Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft – Infoabend am 8. Mai

Sich für andere zu engagieren, bedeutet nicht nur einen Beitrag zu mehr Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu leisten, sondern auch persönliche Skills und den eigenen Horizont zu erweitern.
Im Rahmen von Volunteering@WU unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung sowie Studierende dabei, über sich selbst hinaus zu wachsen.
Ihr wollt mehr über ein Engagement als Lernbuddy, Musikbuddy oder Sportbuddy erfahren? Dann kommt zu unserem Infoabend am 8. Mai 2023 um 17:30 Uhr im Hörsaal D4.0.022 und holt euch alle Infos sowie persönliche Eindrücke von aktiven Buddys zu den drei Programmen! Hier geht’s zur Anmeldung zum Infoabend.
Durch euren Einsatz habt ihr die Möglichkeit, pro Semester 3 ECTS im Rahmen der freien Wahlfächer zu erwerben bzw. nach zwei Semestern als Buddy das Social Skills Zertifikat der WU zu beantragen.
Bisher haben bereits mehr als 1.500 Studierende soziale Verantwortung im Rahmen von Volunteering@WU übernommen. Ihr wollt auch Teil davon sein? Dann bewerbt euch bis 25. Juni 2023 für das Wintersemester 2023/24.
Findet euren inneren Superhero fürs erfolgreiche Lernen

Im Mai hat das Student Counselling wieder die Expertin Ana Bernardes eingeladen, die den Workhsop „Embodied Learning with Archetypes“ speziell für Studierende entwickelt hat. Dieser Workshop bietet euch die Möglichkeit, verschiedene Archetypen zu erforschen und dadurch Qualitäten in euch zu entdecken und zu aktivieren, die euch helfen, den unterschiedlichen Ansprüchen, die das Lernen an euch stellt, zu meistern.
You need to be well to do well.
Darüber hinaus gibt’s eine Reihe weiterer Gruppenaktivitäten, zu denen euch das Student Counselling Team herzlich einlädt. Hier geht’s zur Detailinfo und Anmeldung:
Flexibilität & Stabilität (DE & EN) | SKILL SESSION | Mo, 8. Mai 2023, 11:00 – 12:00 Uhr | mit Daniela Razocher.
Mit Archetypen übers Lernen lernen (EN!) | Präsenz-WORKSHOP | Mi, 10.Mai 2023, 09:00 – 12:00 Uhr | mit Gast-Facilitator Ana Bernardes.
Making the most of your time abroad | Präsenz-WORKSHOP für Outgoing-Studierende in Kooperation mit dem International Office |Mi, 10. Mai 2023, 14:00 – 16:00 Uhr | mit Daniela Razocher.
Show yourself! (DE & EN) | SKILL SESSION | Mi, 24. Mai 2023, 11:00 – 12:00 Uhr | mit Daniela Razocher.
Mehr Informationen zu den Angeboten und Formaten des Student Counselling Teams findet ihr im Aktivitätenkalender.
Peergroup: Studieren mit ADHS

Abgabedeadlines einhalten trotz ADHS? Durch den Austausch erfährst du, wie es andere betroffene Studierende schaffen!
ADHS stellt Studierende vor unterschiedliche Herausforderungen – eine davon ist sicherlich der Umgang mit Deadlines im Studium. Aus Erfahrungen wissen wir aber, dass Studierende mit ADHS sehr gut in der Lage sind, ihr Studium erfolgreich zu absolvieren.
Ein Schlüsselelement stellt hier der Austausch mit Betroffenen dar, denn gerade durch den Austausch könnt ihr mit- und voneinander lernen, Tipps und Tricks austauschen und auch gemeinsam Lernstrategien entwickeln.
Aus diesem Grund bietet das Programm BeAble zusammen mit dem Student Counselling Programm die moderierte Peergroup „Studieren mit ADHS“ an.
Die Peergroup trifft sich am Donnerstag, den 25. Mai 2023 von 09:30 bis 11:30 Uhr im Projektraum LC.2.004.
Bei diesem Treffen werden wir uns speziell der Frage widmen, welche Tipps und Tricks ihr kennt, die euch beim Einhalten von Deadlines im Studienalltag helfen.
Zur Anmeldung geht’s hier.
Achtung: begrenzte Plätze - es gilt das „first come, first serve“-Prinzip.
Mehr Informationen zum Thema Studieren mit Beeinträchtigung findet ihr auf unserer Website.
Peergroup: Studieren mit Kind(ern)

Family-Study-(Work-)Life-Balance: wie ist das möglich? Erfahre im Austausch mit anderen Studierenden, wie sie es schaffen!
Ein Studium mit familiären Verpflichtungen und möglicherweise auch noch einem Job unter einen Hut zu bringen, kann manchmal sehr herausfordernd sein, ist aber definitiv möglich!
Besonders hilfreich ist dabei der Austausch mit anderen Studierenden in ähnlichen Situationen, denn gerade hier kannst du neue Perspektiven einnehmen, neue Tipps und Tricks kennenlernen und so die Herausforderung gestärkt meistern.
Das Student Counselling Programm bietet daher im Rahmen der moderierten Peergroup „Studieren mit Kind(ern)“ die Möglichkeit an, dass sich Studierende mit Kind(ern) austauschen, vernetzen und gegenseitig stärken.
Die Peergroup trifft sich am Mittwoch, den 17. Mai 2023 von 09:30 bis 11:30 Uhr im Projektraum LC.2.004.
Sofern es das Wetter zulässt, wird der Termin bei einem Picknick im Prater stattfinden, bei dem ein möglichst entspannter Austausch zu aktuell relevanten Themen und Herausforderungen, denen Studierende mit Kind(ern) gegenüberstehen, stattfindet.
Kind(er) sind bei der Peergroup natürlich herzlich willkommen!
Achtung: begrenzte Plätze - es gilt das „first come, first serve“-Prinzip.
Mehr Informationen zum Thema Studieren mit Kind findest du auf unserer Website.
How to Bewerbung

Für euren Start ins Berufsleben sind die Online-„How to Bewerbung“-Keynotes am 9. Mai perfekt. Vier Arbeitgeber geben euch Infos zu „Case-Studys“, „USP in der Bewerbung“, „Bewerbungsgespräch“ und „Dos and Don‘ts of Job Applications“. Alle Infos und die teilnehmenden Unternehmen findet ihr auf zbp.at.
Entrepreneurship Avenue Conference

Das große Finale der Entrepreneurship Avenue 2023 steht an: CONFERENCE DAY am 25. Mai an der WU Wien!
An diesem Tag dreht sich alles rund um Inspiration, Networking und die Chance das Startup-Ökosystem hautnah kennenzulernen!
Sichert euch jetzt ein Ticket oder meldet euch für unseren Livestream an: https://www.eventbrite.com/e/entrepreneurship-avenue-2023-conference-tickets-621729809597
Was erwartet euch am Tag der Entrepreneurship Avenue Conference?
Der Tag der Entrepreneurship Avenue, der alle Player des Start-up-Ökosystems auf dem Campus der Wirtschaftsuniversität Wien (WU Wien) zusammenbringt. Am letzten Tag der Entrepreneurship Avenue Eventreihe können die Teams während des Pitch Awards zeigen, was sie durch das Training in den LABs gelernt haben. Internationale und nationale Speaker, eine Startup-Fair und Networking bieten Entrepreneurship-Begeisterten die Möglichkeit, ihre ersten Schritte in der Startup-Szene zu machen.
Folgt uns auf unseren Kanälen und erhaltet alle Updates zu den Speakern und der Agenda!
www.entrepreneurshipavenue.com
Sprachkenntnisse verbessern im Sprachcafé

In unserem Sprachcafé könnt ihr in entspannter Atmosphäre eure Kommunikationsfähigkeit in verschiedenen Fremdsprachen verbessern. Das nächste Sprachcafé findet am 15. Mai ab 17:30 Uhr im Sprachlernzentrum (LC, 2. Stock) für die Sprachen Deutsch, Spanisch, Französisch, Russisch und Italienisch statt. Einfach vorbeikommen, eine Voranmeldung ist nicht notwendig.
Restplätze für Sprachkurse

Bereits nächste Woche beginnen die Sprachkurse am WU Business Language Center. Für Restplätze könnt ihr euch noch anmelden!
recherchier_bar der WU Bibliothek jetzt auch hybrid

Ab dem 9. Mai 2023 ist die recherchier_bar am Dienstag und Donnerstag virtuell & auch vor Ort für euch da.
Besucht uns mit Fragen zur Literaturverwaltung & Literaturreche im Bibliothekszentrum in der kommunikativen Zone auf Ebene 4 immer am:
Dienstag, von 14.00-15.00 Uhr (Literaturverwaltung)
Donnerstag, von 15.00-16.00 Uhr (Literaturrecherche)
Wer sicher lieber online beraten lassen möchte, kann am Dienstag (Literaturverwaltung), Mittwoch (Juristische Recherche) und Donnerstag (Literaturrecherche) weiterhin via Zoom in die recherchier_bar einsteigen.