Vier Studierende sitzen auf einer Stiege

Update! Juni 2022

31. Mai 2022

Änderung An- und Abmeldefrist Prüfungswoche / Rückmeldung WiSe 2022/23 / Bewerbung deutschsprachige Masterprogramme / Beratungsevent SSC / Auslandsaufenthalt SoSe 2023 / Volunteering@WU / Tutor*innen Kinderuni gesucht / Tutor*innen Welcome Days gesucht / Tutor*innen WU@School gesucht / Sustainability Challenge / How to: Bewerbung / Engage.EU / Joint Forces / Beratung juristische Recherche / WU Changemaker Markttag

Änderung der An- und Abmeldefrist für die Prüfungswoche Juni 2022!

Studium

Aufgrund des gesetzlichen Feiertages am Donnerstag, 16.06.2022 endet die An- und Abmeldefrist für die Prüfungswoche Juni 2022 (20.06. bis 24.06.) am Mittwoch, 15.06.2022 12:00. Dafür beginnt die An- und Abmeldefrist bereits am Donnerstag 02.06.2022 14:00.

Neue Frist für die Rückmeldung für das Wintersemester 2022/23

Studium

Um Studierende*r zu sein, müsst ihr euch jedes Semester rückmelden!

Aufgrund der Neuerungen im Universitätsgesetz entfällt die Nachfrist. Das bedeutet, dass ihr euren Studien- und/oder ÖH-Beitrag bis spätestens 31. Oktober 2022 einzahlen müsst. Erledigt ihr das nicht rechtzeitig, erlischt eure Zulassung zum Studium.

Die Frist für die Fortsetzungsmeldung für das Wintersemester 2022 beginnt am 11. Juli 2022 und endet am 31. Oktober 2022.

Zahlungsmöglichkeiten: per Online Banking lassen sich ÖH- und Studienbeitrag bequem von zu Hause aus einzahlen:

Jetzt für die deutschsprachigen Masterprogramme an der WU bewerben!

Studium1

Die Bewerbungsfrist für alle deutschsprachigen Masterprogramme für den Studienbeginn im WS 2022/23 wurde bis 30. Juni 2022 verlängert. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungstool und ist bereits vor Studienabschluss (ab 150 ECTS) möglich.
Detaillierte Informationen findet ihr online.

Beratungsevent Get ready for winter term – Komm vorbei!

Studium

Habt ihr Fragen rund um euer Studium? Zu den verkürzten Fristen für die Rückmeldung zum Studium, zur neuen Frist für die Anerkennung von Prüfungen oder zu Mindeststudienleistungen? Zur Planung des Wintersemesters – z.B. weil ihr dann optimal in den CBK oder das Hauptstudium starten wollt? Zur Studienzweigwahl oder zur Anmeldung für SBWLs im Wintersemester? Seid ihr weit fortgeschritten in eurem Studium und habt Fragen zum Studienabschluss oder zum Übergang in das Masterstudium?

Wir haben die Antworten! Die Mitarbeiter*innen des Study Service Centers (SSC) beantworten persönlich eure Fragen. Wir laden euch herzlich ein, zu einer individuellen Beratung vorbeizuschauen. Keine Anmeldung erforderlich, kommt einfach vorbei!

Wann: Mittwoch, 29.06.2022 von 14:00 bis 17:00

Wo: Study Service Center (SSC), Gebäude LC, Ebene +2

Unsere aktuellen Öffnungszeiten und Links zu allen Teams findet ihr auf der SSC Webseite. Eure Fragen können uns aber auch gerne per Email erreichen.

Auslandsaufenthalt im SoSe 2023

International

Internationale Erfahrung und neue Horizonte: Bewerbt euch jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2023!

Bachelor-Studierende, die im Sommersemester 2023 ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten in Europa oder Übersee absolvieren möchten, können sich im Juni 2022 bewerben. Beim Zusatztermin könnt ihr Präferenzen sowohl für Europa als auch Übersee vergeben.

Nutzt vor und nach dem Bewerbungstermin unser attraktives Angebot an Kleingruppenberatungen und Workshops. In den Gruppenberatungen informieren wir euch zu Themen rund um den Austausch. Wir freuen uns auf die Online-Sessions!

Ihr wollt mehr erfahren? Die neuesten Updates findet ihr hier:

Online / Instagram

Engagiert euch als Lern-, Musik- oder Sportbuddy!

Engagement

Jetzt bis 26. Juni 2022 für das WiSe 2022/23 bewerben!
Ihr möchtet euch sozial engagieren und etwas bewegen? Dann verbindet Studium und Engagement und unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche im Rahmen der Volunteering@WU Buddy Programme!

Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, soziale Verantwortung zu übernehmen und sich für ein solidarisches Miteinander einzusetzen. Im Rahmen von Volunteering@WU unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in ihrer schulischen und sozialen Entwicklung. Durch die hohe Anzahl an aus der Ukraine geflüchteten Familien ist der Bedarf an Unterstützung derzeit besonders hoch.

Wir suchen daher für das kommende WiSe 2022/23 möglichst viele Studierende, die sich als Buddys engagieren und dabei ihren eigenen Horizont erweitern möchten!

Werdet Vorbild. Engagiert euch als Lernbuddy!
Als Lernbuddys trefft ihr euch einmal pro Woche mit den betreuten Kindern und Jugendlichen. Dabei kann je nach Bedarf Lernen für Prüfungen oder Schularbeiten im Vordergrund stehen, ebenso wie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die Kinder gewinnen durch euch eine neue Bezugsperson und ein positives Rollenvorbild. Ihr selbst erhaltet Einblick in andere Lebenswelten und Kulturkreise, erweitert euren Horizont und übernehmt soziale Verantwortung.

Gebt Kindern eine Bühne. Werdet Musikbuddy!
Als Musikbuddys betreut ihr im Team einen Kinderchor und ermöglicht unvergessliche Momente auf der Bühne. Ihr könnt eure Begeisterung für Musik weitergeben, Leadership Skills erwerben und gemeinsam mit den Kindern tolle Erfolgserlebnisse bei den Auftritten feiern.

Bewegt junge Menschen! Werdet Sportbuddy!
Als Sportbuddys unterstützt ihr wöchentlich Kinder bzw. Jugendliche in ihrer sportlichen und sozialen Entwicklung. Damit ermöglicht ihr ihnen neue positive Bewegungs-, Körper- und Beziehungserfahrungen und stärkt sie in ihrem Selbst- und Körperkonzept. Als Rollenvorbilder und Buddys übernehmt ihr für die Kinder eine zentrale Funktion und lernt selbst aus deren Erfahrungen und Lebenswelten.

Studium & Engagement verbinden.
Trainiert eure Social Skills und erwerbt 3 ECTS pro Semester, die im Rahmen der freien Wahlfächer anerkannt werden können.

Mehr als 1.400 Studierende haben bisher im Rahmen von Volunteering@WU soziale Verantwortung übernommen. Seid auch dabei!

Bewerbt euch bis 26. Juni 2022 (1. Call) für ein Engagement im Wintersemester 2022/23.

Das Kinderuni-Team sucht Verstärkung!

Job

Von 13. bis 15. Juli 2022 findet die Kinderuni Wirtschaft am Campus der WU statt. Kinder haben die Möglichkeit, als „Studierende“ interessante Vorlesungen, Seminare und Workshops in verschiedenen Fachbereichen zu besuchen, Uni-Luft zu schnuppern und der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen!

Bewirb dich als Betreuer*in für die Kinderuni und begleite wissbegierige Kinder im Alter von 7 bis 12 Jahren durch drei aufregende Tage an der Uni!

Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier!

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Welcome Days 2022: Tutor*innen gesucht

Work

Am 06., 07., 08. und 14. September 2022 finden an der WU die Welcome Days für Bachelor-Erstsemestrige in WISO und WIRE statt. Dafür suchen wir WU Bachelor- oder Masterstudierende, die Freude daran haben, eine Gruppe von Bachelor-Erstsemestrigen zu betreuen, sie zu vernetzen und ihre Fragen zu beantworten.

Bewirb dich als Tutor*in für die Welcome Days. Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier!

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

WU@School: Tutor*innen gesucht

Work

Das WU@School-Team sucht ab 01.09.2022 Verstärkung!

Ihr seid Bachelor- oder Masterstudent*in an der WU und gebt euer Wissen gerne an Schüler*innen und Erstsemestrige weiter? Ihr sind verlässlich und kreativ, habt Freude am Vortragen und findet für jede Altersgruppe die richtige Sprache? Ihr könnt euch vorstellen, selbstständig (Online-)Workshops und Campusführungen durchzuführen sowie die WU bei (Online-)Schulmessen zu repräsentieren?

Die vollständige Ausschreibung findet ihr hier!

Bewerbt euch als Tutor*in für das Wintersemester 2022/23!

Bewerbt euch bis 8. Juni für die 13. Sustainability Challenge!

Job1

Ihr interessiert euch für Nachhaltigkeit? Ihr wollt mehr Praxiserfahrung im Studium? Ihr möchtet mit einem interdisziplinären Team zusammenarbeiten? Dann ist die Sustainability Challenge genau das richtige für euch!

Als Wahlfach bietet euch die Sustainability Challenge die Chance, einer Start-up Idee nachzugehen oder in einem Projekt mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs zwei Semester lang an einer konkreten Fragestellung aus der Praxis zu arbeiten. Die Sustainable Development Goals (SDGs) bieten den Rahmen dafür.

Bewerbt euch bis 8. Juni über das Online-Formular und sichert euch einen der 25 Early Bird Plätze. Ein weiteres Bewerbungsfenster öffnet am 4. Juli und ab Oktober geht es mit dem neuen Jahrgang los!

Einblicke in aktuelle Projekte sowie weitere Infos auch auf unserer Webseite, Instagram oder Facebook.

Mehr Infos bekommt ihr auch bei der Online-Infoveranstaltung mit Q&A Session am 2. Juni um 17.00 Uhr

How to: Bewerbung

Job2

Hast du schon einmal „Bewerbung“ gegoogelt? Es kommen 41 Millionen Ergebnisse! Machen wir es kompakter:

Der Guide „How to: Bewerbung“ ist deine All-in-one-Lösung für den Start ins Berufsleben. Hier findest du alles, was du für deine Bewerbung brauchst – von den Bewerbungsunterlagen über das Vorstellungsgespräch bis hin zu den ersten Tagen im neuen Job. Du kannst schon jetzt online hineinschauen – oder du holst dir dein kostenloses Print-Exemplar bei uns im WU ZBP Career Center ab.

CALL: „ENGAGE.EU-Expedition“ an der Universität Tilburg

Diverses

Eine einwöchige intensive und internationale Lernerfahrung, bei der die Teilnehmer*innen innovative Ideen für eine soziale und gerechte Energiewende entwickeln.

Für Bachelor-Studierende (ab dem 5. Semester) und Master-Studierende, die Spaß an Innovation haben und etwas bewirken möchten.

Datum: 10. bis 15. Juli 2022 (Sonntag bis Freitag)

Ort: Universität Tilburg (Niederlande)

Stipendien: Es gibt Mobilitätsstipendien für ausgewählte Studierende

Bewerbungsfrist: 10. Juni 2022

Link: short.wu.ac.at/st38

Die „ENGAGE.EU Expedition“ ist ein einwöchiges intensives Programm und eine Lernerfahrung für Studierende, die zum gesellschaftlichen Wandel beitragen wollen.

Während einer Woche an der Universität Tilburg werdet ihr intensiv mit anderen Studierenden aus ganz Europa, mit Expert*innen und Mentor*innen zusammenarbeiten. Gemeinsam entwickelt ihr Antworten auf folgende zentrale Frage:  Was kann getan werden, um Bürger*innen und Unternehmen zu motivieren, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen?

In diesem internationalen Co-Design Programm arbeitet ihr an realen gesellschaftlichen Fragestellungen und tragt zu echten Veränderungen bei. Ausgehend von der Idee, dass ihr während eures Studiums etwas bewirken und in die Entwicklung eurer eigenen Identität und Employability investieren wollt, bietet euch dieses Programm formelles und informelles Lernen zusammen mit dem (lokalen) Ökosystem der ENGAGE.EU-Partner. Das kollaborative Programm konzentriert sich auf die Schaffung von gesellschaftlichem Mehrwert und orientiert sich an den Prinzipien von „Innopreneurship“. Ihr werdet mit anderen Studierenden in internationalen Teams zusammenarbeiten und Lösungen für reale Herausforderungen erarbeiten. Diese werden von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Partnern des ENGAGE.EU Lab on Climate and Energy Transition der Universität Tilburg eingebracht. Im Prozess unterstützen euch Expert*innen und Mentor*innen. Ihr entwickelt auf der Basis von Design Thinking innovative Lösungen und werdet gleichzeitig wertvolle Fähigkeiten entwickeln.

Mehr Informationen zur ENGAGE.EU Expedition und wie ihr euch bewerben könnt, findet ihr hier: short.wu.ac.at/st38

Joint Forces

Diverses2

Joint Forces ist eine Veranstaltung von BOKU, TU und WU, die den unternehmerischen Geist aller drei Universitäten zusammenbringt.


Warum Joint Forces für dich passend ist?

  • Präsentiere deine Geschäftsidee oder dein Startup vor einer Gemeinschaft gleichgesinnter Studierenden von BOKU, TU und WU. Damit bekommst du die Chance Feedback von anderen Studierenden zu erhalten und erste Pitch-Erfahrung zu sammeln.

  • Baue dir eine Community von Innovator*innen und Unternehmer*innen auf.

  • Schließe dich einem Startup-Team an, das deinen Skills und Interessen entspricht.

  • Finde Teamkolleg*innen von anderen Universitäten.

Hole dir Unterstützung und Feedback für dein Projekt von einer Community gleichgesinnter Unternehmer*innen oder finde dein zukünftiges Team, dem du dich mit deinen Fähigkeiten und Interessen anschließen kannst. Joint Forces bietet die einzigartige Möglichkeit, die besten Ideen von BOKU:BASE, TUW i²c und WU zusammenzubringen. Präsentiere dein Startup oder deine erste Idee in entspannter Atmosphäre und ohne Druck oder finde ein Projekt, bei dem du mitmachen willst. Bei Joint Forces hast du die Möglichkeit, die Aufmerksamkeit interessierter Mitgründer*innen, zukünftiger Teammitglieder und Mentor*innen auf dein Projekt zu lenken. Das Feedback der Community kann deine Idee auf die nächste Stufe heben. Beim Netzwerken triffst du motivierte Innovator*innen mit interdisziplinärem Hintergrund in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Biowissenschaften.

Hard Facts:

Ganz gleich, ob du dich für Innovation interessierst, Gleichgesinnte treffen willst oder deine Nebenbeschäftigung vorstellen willst – du bist herzlich willkommen!

  • DATUM & ZEIT: Donnerstag, 2. Juni 2022

  • UHRZEIT: 18 Uhr

  • LOCATION: WU Entrepreneurship Center, WU Wien, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien

Was erwartet dich bei Joint Forces?

  • Begrüßung durch das WU Gründungszentrum & Einführung in die unternehmerischen Aktivitäten von BOKU, TU und WU

  • Präsentation eines studentischen Unternehmerteams: ein Gastunternehmerteam hält eine inspirierende Präsentation über die Motivation, die sie bei der Verfolgung ihrer Idee vereint

  • Pitches von Projekten & Startups: 3 Minuten für einen Pitch + 5 Minuten Q&A

  • Shoutouts: Jeder hat spontan die Möglichkeit, eine Ankündigung zu machen, eine kurze Frage zu stellen oder sich selbst und das, was er bei dieser Veranstaltung sucht, vorzustellen. Sowohl Studierende als auch Organisationen sind eingeladen, ihre Projekte und Ideen vorzustellen!

  • Networking mit Getränken

Melde dich jetzt an: https://www.eventbrite.de/e/joint-forces-34-hosted-by-wu-grundungszentrum-tickets-300809197407

Beratung zur juristischen Recherche

Tipps

NEU ab Juni 2022: Beratung zur juristischen Recherche in der recherchier_barIhr habt schon einen Bibliothekskurs besucht und es sind noch Fragen offengeblieben? Bei der Recherche oder der Arbeit mit einem Literaturverwaltungsprogramm ist ein Problem aufgetreten?

In der recherchier_bar der WU Bibliothek beraten wir euch gerne – spontan und ohne Voranmeldung!

Ab Juni 2022 könnt ihr euch nun jeden Mittwoch mit Fragen speziell zur Recherche nach juristischer Literatur an uns wenden.

Wann?

  • Literaturverwaltung und Literaturrecherche: jeden Dienstag, von 14:00-15:00 Uhr

  • NEU Juristische Recherche: jeden Mittwoch, von 10:00-11:00 Uhr

  • Literaturrecherche: jeden Donnerstag, von 15:00-16:00 Uhr

Wo?

Zutritt über ZOOM in unseren virtuellen Beratungsraum

WU Changemaker Markttag

Service

“Strahlende Kinderaugen beim Betreten einer echten Universität” 

“Das Engagement der Kinder und wie sehr sie sich für diese Sache begeistern”

“Die Aufregung kurz vor Beginn des Markttags”  


Mit dem Changemaker Markttag machen wir unternehmerisches Denken und Handeln für Volksschulkinder erlebbar. Dabei wird Interesse für wirtschaftliche Zusammenhänge geweckt und die Kinder mit aktiver Projektarbeit zu einer selbstbewussten Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft angeregt.

Absolutes Highlight ist der Markttag, bei welchem die Kinder ihre selbstgebastelten Werke am eigenen Marktstand bei uns an der Wirtschaftsuniversität Wien verkaufen. An diesem besonderen Tag kommen alle teilnehmenden Klassen zusammen, um gemeinsam den Markttag über die Bühne zu bringen. 

Im Namen von rund 300 VolksschülerInnen laden wir euch sehr herzlich zu unserem: 

WU Changemaker Markttag  ein:

Datum: 13. Juni 2022

Uhrzeit: ab 10:30 Uhr (bis 12 Uhr)

Ort: Wirtschaftsuniversität Wien, 1020 Wien - Gebäude Learning Center (LC) 

Damit ihr den Termin sicher in eurem Kalender habt und ein paar Tage vorher automatisch eine Erinnerung bekommt, haben wir hier eine Anmeldung erstellt: https://short.wu.ac.at/markttag-2022

Mehr Details zum Changemaker Program: 

Die Grundidee ist einfach: Studierende erhalten Training in den Bereichen Entrepreneurship und Pädagogik. Diese „Changemaker“ unterstützen dann die Volksschulkinder bei der Umsetzung ihres ersten eigenen Entrepreneurship-Projekts, also dabei, ihre eigenen Ideen in die Tat umzusetzen. In den Schulworkshops geht es um Themen wie: Wie finde ich eine gute Idee? Was ist mein Markt und wer sind meine KundInnen? Wie kann ich nachhaltig wirtschaften? Abschließender Höhepunkt ist der „Markttag“, bei dem die Kinder ihre selbstgebastelten Werke am eigenen Stand verkaufen. 

Das Projekt wurde 2021 zu den TOP 8 Projekten der MEGA Bildungsstiftung gewählt und wird dank deren Unterstützung nun auch in den Bundesländern Oberösterreich, Steiermark und Vorarlberg organisiert. 

Mehr Informationen zum Programm und Inspiration via unseres Aftermovies findet ihr unter:www.changemaker.wien 

Wir freuen uns auf euer Kommen!

WU Blog

Zum Blog
Studentin, Mutter & Unternehmerin: Erfolgreich Studieren

Studentin, Mutter & Unternehmerin: Erfolgreich Studieren

"Ich habe zwei Tage vor der Geburt noch eine Prüfung geschrieben"

Back to Campus

Back to Campus

4 Empfehlungen für deinen gelungenen Semesterstart

"Eine Auszeichnung wie diese war für mich nie das eigentliche Ziel"

"Eine Auszeichnung wie diese war für mich nie das eigentliche Ziel"

Interview mit Promotio sub auspiciis Absolvent Timo Goßler