Update! April 2023
Bewerbung für deutschsprachige Masterprogramme / Online Master's Day am 27. April / Bewerbung für ein Auslandssemester / Als Buddy Gesellschaft gestalten / Motiviert, fokussiert und stressfrei zur Prüfung / Per Shuttle zum ersten Job / Eintauchen ins Unternehmer*innentum / Lernen und chillen in der WU Bibliothek
Bewerbt euch jetzt für die deutschsprachigen Masterprogramme der WU!

Ihr möchtet ein Masterstudium an der WU beginnen? Die Bewerbungsfrist für alle deutschsprachigen Masterprogramme für den Studienbeginn im WS 2023/24 läuft gerade. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungstool und ist bereits vor Studienabschluss (ab 150 ECTS) möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2023.
Detaillierte Informationen findet ihr in unserem Bewerbungsguide.
Online Master’s Day am 27. April 2023

Nutzt am 27. April die Chance detaillierte Informationen rund um unsere deutschsprachigen Masterprogramme zu erfahren. Erhaltet online durch unsere Livestream-Expert Talks Einblicke in die WU Master-Studienprogramme und lasst euch all eure offene Fragen über den Chat beantworten.
Im Rahmen der Expert Talks werden beispielsweise folgende Fragen behandelt:
Ist ein Studium an der WU das Richtige für mich? Welche Programminhalte und -schwerpunkte gibt es?
Wie melde ich mich an? Was muss ich über die Bewerbungsfrist, Aufnahmeprüfung und Zulassung wissen?
Welche Jobchancen und Karriereperspektiven habe ich nach einem WU Studium?
Mehr erfahrt ihr unter: wu.ac.at/masterday
Internationalisiert euer Studium durch ein Auslandssemester: Bewerbt euch jetzt für einen Auslandsaufenthalt im Sommersemester 2024!

Bachelor-Studierende, die im Sommersemester 2024 ein Auslandssemester an einer unserer Partneruniversitäten in Europa absolvieren möchten, können sich im Mai 2023 bewerben.
Master-Studierende können sich im selben Zeitraum für Universitäten in Europa und Übersee bewerben.
Bewerbungszeitraum: 02. Mai 2023 ab 14 Uhr – 10. Mai 2023 bis 12 Uhr mittags
Nutzt darüber hinaus unser attraktives Angebot an Kleingruppenberatungen und Workshops, in denen wir euch zu Themen rund um den Austausch informieren. Wir freuen uns!
Ihr wollt mehr erfahren? Die neuesten Updates gibt es hier:
Online / Instagram
Als Buddy Gesellschaft gestalten und Zukunft verändern – Infoabend am 8. Mai 2023

Sich für andere zu engagieren, bedeutet Verantwortung zu übernehmen, einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten und die eigenen Skills zu erweitern. Im Rahmen von Volunteering@WU unterstützen wir Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen in ihrer schulischen und psychosozialen Entwicklung sowie Studierende dabei, über sich selbst hinaus zu wachsen.
Im Wintersemester 2023/24 haben engagierte Studierende wieder die Chance, als Lernbuddys, Musikbuddys oder Sportbuddys aktiv zu werden und so einen Beitrag für mehr Chancengerechtigkeit in unserer Gesellschaft zu leisten. In unserem neuesten Video könnt ihr euch einen Eindruck über die wichtige Arbeit der Lernbuddys im Caritas Haus Emma, einer 2022 neu eröffneten Unterkunft für ukrainische Geflüchtete, verschaffen.
Besucht unseren Infoabend am 8. Mai 2023 um 17:30 im Hörsaal D4.0.022 und holt euch alle Infos sowie persönliche Eindrücke von aktiven Buddys zu den drei Programmen.
Hier geht’s zur Anmeldung zum Infoabend.
Werdet Vorbild. Engagiert euch als Lernbuddy!
Als Lernbuddys trefft ihr euch einmal pro Woche mit den betreuten Kindern und Jugendlichen. Dabei kann je nach Bedarf Lernen für Prüfungen oder Schularbeiten im Vordergrund stehen, ebenso wie gemeinsame Freizeitgestaltung. Die Kinder gewinnen durch euch eine neue Bezugsperson und ein positives Rollenvorbild. Ihr selbst erhaltet Einblick in andere Lebenswelten und Kulturkreise, erweitert euren Horizont und übernehmt soziale Verantwortung.
Gebt Kindern eine Bühne. Werdet Musikbuddy!
Als Musikbuddys betreut ihr im Team einen Kinderchor und ermöglicht unvergessliche Momente auf der Bühne. Ihr könnt eure Begeisterung für Musik weitergeben, Leadership Skills erwerben und gemeinsam mit den Kindern tolle Erfolgserlebnisse bei den Auftritten feiern.
Bewegt junge Menschen! Werdet Sportbuddy!
Als Sportbuddys unterstützt ihr wöchentlich Kinder bzw. Jugendliche in ihrer sportlichen und sozialen Entwicklung. Damit ermöglicht ihr ihnen neue positive Bewegungs-, Körper- und Beziehungserfahrungen und stärkt sie in ihrem Selbst- und Körperkonzept. Als Rollenvorbilder und Buddys übernehmt ihr für die Kinder eine zentrale Funktion und lernt selbst aus deren Erfahrungen und Lebenswelten.
Studium & Engagement verbinden.
Für euer Engagement könnt ihr pro Semester 3 ECTS erwerben, die ihr im Rahmen der freien Wahlfächer anerkennen lassen könnt. Nach zwei Semestern als Buddy kann des Weiteren das Social Skills Zertifikat beantragt werden.
Bisher haben bereits mehr als 1.500 Studierende im Rahmen von Volunteering@WU soziale Verantwortung übernommen. Ihr wollt auch ein Teil davon sein? Dann bewerbt euch bis 25.06.2023 für ein Engagement im Wintersemester 2023/24.
Motiviert, fokussiert und stressfrei zur Prüfung

Wir sind schon mitten im neuen Semester und die nächste Prüfungswoche naht.
Wäre es da nicht ideal, wenn ihr euch etwas Unterstützung holen und wirkungsvolle Tricks lernen könntet, um motiviert am Studium dran zu bleiben und mit wenig Ablenkung und Stress in die Prüfungswoche zu gehen? Ein entspannter und ausgeglichener Zustand lässt auch eine bessere Performance zu.
Im April warten drei Einladungen auf euch, wo ihr eure Study Skills schärfen könnt. Hier geht’s zur Detailinfo und Anmeldung:
Fokus & Konzentration II (DE & EN) | SKILL SESSION | 12. April 2023, 11:00 – 12:00 Uhr | mit Daniela Razocher.
Dran bleiben! – Motivation tanken und Lernfortschritte erzielen (DE) | PEERGROUP | 13. April 2023, 14:00 – 15:30 Uhr | mit Christine Leitl-Kovacic.
Stressfreie Prüfungsvorbereitung (EN) | Präsenz-WORKSHOP |17. April 2023, 14:00 – 15:30 Uhr | mit Daniela Razocher.
Mehr Informationen zu den Angeboten und Formaten des Student Counselling Teams findet ihr im Aktivitätenkalender.
Per Shuttle zum ersten Job!

42 Arbeitgeber öffnen am 18. April 2023 ihre Türen: Erlebe Büros, Filialen und Produktionsstätten so, wie sie wohl kaum jemand gesehen hat – nach Büroschluss und exklusiv für Studierende und frischgebackene Absolvent*innen. Vor den Site-Visits geht es zum Networking in das prunkvolle Wiener Rathaus. Dort gibt es auch CV-Checks und ein Bewerbungsfotoshooting und in den Talks „How to do: LNU“ und „New Work, New What?“ bekommst du wertvolle Tipps für den Jobeinstieg.
Make a night of it! Nähere Informationen zu allen Arbeitgebern und dem Programm auf langenachtderunternehmen.at!
Wollt ihr in die spannende Welt des Unternehmertums eintauchen?

Dann nehmt an der Entrepreneurship Avenue Conference am Donnerstag, den 25. Mai an der WU Wien - LC teil!
Entdeckt die Möglichkeiten, die das Startup-Ökosystem bietet.
Trefft gleichgesinnte Studierende mit unterschiedlichem Hintergrund.
Lernt bei verschiedenen Keynotes und Podiumsdiskussionen.
Meldet euch für den JOB CHAT an und führt Vorstellungsgespräche mit innovativen Unternehmen.
Netzwerkt mit Gründer*innen und Expert*innen aus dem Ökosystem.
Entrepreneurship is for everyone! Erfahrt mehr auf unserer Webseite der Entrepreneurship Avenue und meldet euch für die Conference an!
Lernen & chillen in der WU Bibliothek

Ihr möchtet in Ruhe eure Abschlussarbeit schreiben oder sucht einen Platz für Gruppenbesprechungen? In der WU Bibliothek haben wir den passenden Lernort für euch.
Ruhige Lernzonen & PC-Arbeitsplätze: Im Bibliothekszentrum (LC), der Bibliothek Recht (D3) und der Bibliothek Sozialwissenschaften (D4) findet ihr rund 1.800 schöne Lern- und Arbeitsplätze.
Mobile Tische & Stehtische: Ihr möchtet euch mit euren Studienkolleg*innen besprechen? Dann nutzt dafür gerne unsere mobilen Tische auf Ebene 4 im Bibliothekszentrum, die ihr an die jeweilige Gruppengröße anpassen könnt. Hier sowie in der Bibliothek Recht stehen darüber hinaus höhenverstellbare Stehtische für euch bereit.
Projekträume: Für Besprechungen eignen sich natürlich auch die Projekträume. Zudem gibt es im Bibliothekszentrum kollaborative Projekträume. Hier könnt ihr mit eurer Arbeitsgruppe auf einem großen Screen zusammenarbeiten oder ein virtuelles Meeting abhalten.
Kommunikative Zone: Wer viel lernt, braucht auch ab und zu eine Pause. Dafür gibt es auf Ebene 4 im Bibliothekszentrum die kommunikative Zone. Hier findet ihr Kaffee- und Snackautomaten sowie – ganz vorne mit erholsamem Blick auf den grünen Prater – Sofas und Sitzsäcke für eure Lern- und Arbeitspausen.
Pausenuhren: Wenn ihr eine Lernpause macht, könnt ihr euren Platz für 60 Minuten reservieren. Stellt dafür einfach die Beginnzeit eurer Pause ein und legt die Pausenuhr gut sichtbar auf den Arbeitsplatz. Auf diese Weise ist euer Platz 60 Minuten lang „blockiert“. Seid ihr nach den 60 Minuten nicht zurück, können andere Leser*innen eure Materialien zur Seite räumen und den Tisch neu belegen.