Studienaufbau & -inhalte
Studienplan & Stundentafel
Studienplan 2014 (seit WS 2014/15)
Stundentafel 2014 / grafische Darstellung des Studienplans (seit WS 2014/15)
Studienverlauf (seit WS 2014/15)
Wichtiger Hinweis:
Das Programm startet im Oktober mit einer intensiven Assessmentphase im Rahmen der Lehrveranstaltung "Einführung in das Management". Die Teilnahme sowie der positive Abschluss aller Teile dieser Lehrveranstaltung sind Voraussetzung für den Besuch aller weiteren Lehrveranstaltungen!
1. Studienjahr
1. Semester
Das Programm startet mit einer intensiven Assessmentphase.
Lehrveranstaltung | ECTS | SSt | LV-Typ |
---|---|---|---|
LehrveranstaltungEinführung in das Management | ECTS4 | SSt1 | LV-TypPI |
Die Lehrveranstaltung findet im Oktober statt und besteht aus einer Infoveranstaltung, drei schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. Die Teilnahme und positive Absolvierung aller Teilleistungen in dieser Lehrveranstaltung, sind Voraussetzung für die Anmeldung zu allen weiteren Lehrveranstaltungen!
Die weiteren Lehrveranstaltungen des 1. Semesters:
Lehrveranstaltung | ECTS | SSt | LV-Typ |
---|---|---|---|
LehrveranstaltungFinanz- und Rechnungswesen | ECTS7,5 | SSt3 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungOrganisationstheorien | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungManagerial Economics | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungArbeiten in Teams | ECTS3 | SSt2 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungZur Wahl: Wirtschaftsgeographie oder Wirtschaftsgeschichte | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
2. Semester
Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung "Organisational Behavior" ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung "Arbeiten in Teams".
Lehrveranstaltung | ECTS | SSt | LV-Typ |
---|---|---|---|
LehrveranstaltungHuman Resource Management | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungMarketing Management | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungKompetenzfeld I - zur Wahl stehen
| ECTS10 | SSt3 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungOrganisational Behavior | ECTS7,5 | SSt3 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungQuantitative Forschungsmethoden | ECTS3 | SSt1 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungQualitative Forschungsmethoden | ECTS3 | SSt1 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungZur Wahl: Arbeitsrecht oder Unternehmensrecht-Corporate Governance | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
2. Studienjahr
3. Semester
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung „Unternehmenssimulation“ ist die positive Absolvierung der folgenden Lehrveranstaltungen aus dem 1. Studienjahr "Finanz- und Rechnungswesen", "Organisationstheorien", "Managerial Economics", "Human Resource Management", "Marketing Management", sowie "Arbeiten in Teams" und "Organisational Behavior"
Lehrveranstaltung | ECTS | SSt | LV-Typ |
---|---|---|---|
LehrveranstaltungStrategisches Management | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPl |
LehrveranstaltungUnternehmenssimulation (wahlweise im 3. oder 4. Semester) | ECTS3 | SSt2 | LV-TypPl |
LehrveranstaltungKompetenzfeld II - zur Wahl stehen:
| ECTS10 | SSt3 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungMasterarbeit Coaching | ECTS2 | SSt1 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungWirtschaftspolitik | ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
4. Semester
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung "Karriere Workshop" ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen "Finanz- und Rechnungswesen", "Organisationstheorien", "Managerial Economics", "Human Resource Management", "Marketing Management", "Strategisches Management" sowie "Arbeiten in Teams" und "Organisational Behavior".
Voraussetzung für den Besuch der Lehrveranstaltung "Masterarbeit Defensio" ist die positive Absolvierung der Lehrveranstaltungen "Forschungsmethoden I", "Forschungsmethoden II" und "Masterarbeit Coaching".
Lehrveranstaltung | ECTS | SSt | LV-Typ |
---|---|---|---|
LehrveranstaltungWahlfach - zur Wahl stehen:
| ECTS5 | SSt2 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungKarriere Workshop | ECTS0,5 | SSt1 | LV-TypPl |
LehrveranstaltungMasterarbeit Defensio | ECTS1,5 | SSt1 | LV-TypPI |
LehrveranstaltungMasterarbeit | ECTS20 | SSt | LV-Typ |
Studierende verfassen im Rahmen ihrer Ausbildung eine Masterarbeit im Umfang von 20 ECTS Credits. Dies entspricht ca. 500 Arbeitsstunden, also etwa acht bis zehn Wochen. Dabei weisen die Studierenden ihre Fähigkeit nach, Themen mithilfe wissenschaftlicher Forschungsmethoden selbständig zu bearbeiten. Das Thema der Masterarbeit soll den Interessensschwerpunkt abbilden. Gemeinsam mit der Betreuungsperson und unterstützenden Lehrveranstaltungen ist die Masterarbeit bis zum finalen Abschluss in der Lehrveranstaltung "Masterarbeit Defensio" fertigzustellen.