Datenschutzerklärung
Der Schutz personenbezogener Daten hat für die Wirtschaftsuniversität Wien (kurz „WU“) höchste Priorität. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. In Erfüllung der Informationspflicht nach Artikel 13 und 14 DSGVO, dürfen wir Sie hiermit informieren, welche personenbezogenen Daten im Rahmen eines Antrags auf Zuerkennung von finanziellen Mitteln aus dem WU Hilfsfonds für Studierende verarbeitet werden und für welche Zwecke diese genutzt werden.
KONTAKTDATEN
Verantwortliche: | Datenschutzbeauftragter: |
Wirtschaftsuniversität Wien (WU) | Wirtschaftsuniversität Wien (WU) |
Welthandelsplatz 1,1020 Wien | z.H.: Datenschutzbeauftragter Welthandelsplatz 1, 1020 Wien |
Ansprechpartner/in an der WU: Studieninformation studieninfo@wu.ac.at | datenschutzbeauftragter@wu.ac.at |
Bei allgemeinen Fragen oder Anliegen zum Datenschutz an der WU können Sie sich an datenschutz@wu.ac.at wenden. |
WELCHE PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITEN WIR?
Wenn Sie eine finanzielle Unterstützung aus dem WU Hilfsfonds für Studierende beantragen, verarbeiten wir jene Daten, die Sie im Online Antragsformular bekanntgeben. Dazu zählen Name, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Studienrichtung, Bankverbindung und Informationen zur finanziellen Notlage infolge der Coronakrise einschließlich Belege.
ZU WELCHEM ZWECK VERARBEITEN WIR IHRE DATEN?
Wir verwenden Ihre persönlichen Informationen ausschließlich dazu, um Ihren Antrag zu prüfen, zu bearbeiten und Ihnen- im Rahmen der verfügbaren Mittel und soweit alle Voraussetzungen erfüllt sind - gegebenenfalls eine einmalige finanzielle Unterstützung zu gewähren. Die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer verwenden wir, um mit Ihnen im Fall von Rückfragen zu kommunizieren und Sie über die Entscheidung über Ihren Antrag zu informieren. Darüber hinaus verwenden wir Ihre Daten nur, soweit wir gesetzlich dazu verpflichtet sind, insbesondere im Rahmen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR DIE DATEN?
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, Art. 9 Abs. 2 lit a DSGVO – Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie uns im Zuge der Antragstellung erteilen. Sie können eine erteilte Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung personenbezogener Daten wird davon nicht berührt. Ein etwaiger Widerruf ist per E-Mail an studieninfo@wu.ac.at oder schriftlich an die Studieninformation (siehe Kontaktdaten oben) mitzuteilen. Bitte beachten Sie, dass im Fall eines Widerrufs Ihrer Einwilligung eine weitere Bearbeitung Ihres Antrags und Zuerkennung finanzieller Mittel nicht möglich ist.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt überdies im Rahmen gesetzlicher Verpflichtungen, denen die WU unterliegt (insb. zur Aufbewahrung von Geschäftsbriefen und Vertragsunterlagen). Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie eine finanzielle Zuwendung aus dem WU Hilfsfonds für Studierende erhalten haben. Solche Verpflichtungen können sich insbesondere aus folgenden Gesetzen ergeben: Unternehmensgesetzbuch (UGB), Bundesabgabenordnung (BAO), Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
BESTEHT EINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG (EINSCHLIESSLICH PROFILING)?
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Zuge der Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet nicht statt.
SIND SIE ZUR BEREITSTELLUNG DER DATEN VERPFLICHTET?
Wenn Sie eine finanzielle Unterstützung aus dem WU Hilfsfonds für Studierende beantragen möchten, müssen Sie die Pflichtangaben in dem Online Antragsformular vollständig und wahrheitsgemäß ausfüllen. Diese sind mit * als Pflichtfeld gekennzeichnet. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung des Antrags und Gewährung einer finanziellen Unterstützung nicht möglich.
AN WEN GEBEN WIR IHRE DATEN WEITER?
Wir geben Ihre Daten nur weiter, soweit dies zur Abwicklung Ihres Antrags unbedingt notwendig ist. Im Fall der Zuerkennung finanzieller Mittel geben wir zur Abwicklung der Zahlung Ihre Bankverbindung an unsere Bank weiter. Ferner können unsere Wirtschaftsprüfer, insbesondere im Zuge der Prüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der finanziellen Mittel, Zugang zu den Daten erhalten.
WIE LANGE SPEICHERN WIR IHRE DATEN?
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir nach Abwicklung aller Anträge bis zum Ablauf der geltenden Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen (nach UGB, BAO, ABGB), darüber hinaus bis zur Beendigung von allfälligen Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
WELCHE RECHTE HABEN SIE ALS BETROFFENE/R?
Als Betroffene oder Betroffener dieser Datenverarbeitung stehen Ihnen gegenüber der WU als Verantwortliche folgende gesetzlichen Rechte laut DSGVO zu:
• Recht auf Auskunft
• Recht auf Richtigstellung
• Recht auf Löschung
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
• Recht auf Datenübertragbarkeit
• Recht auf Widerspruch
Darüber hinaus haben Sie als Betroffene oder Betroffener das Recht, allfällige Beschwerden bei der österr. Datenschutzbehörde einzubringen. Nähere Informationen zu Ihren Rechten als betroffene Person finden Sie auf der Website der Datenschutzbehörde unter https://www.dsb.gv.at/rechte-der-betroffenen