Ein Mann hält ein Papierflugzeug aus einer Weltkarte in die Höhe

Your sustainable exchange stay abroad

Sie planen, eine gewisse Zeit lang im Ausland zu studieren oder zu arbeiten und möchten gerne umweltfreundlich(er) reisen? Sie haben vor, Ihren Aufenthalt vor Ort nachhaltiger zu gestalten? Auf dieser Seite finden Sie Tipps und Tricks, um Sie bei diesem Vorhaben zu unterstützen.

Wahl der Destination

Ein Studierender steht mit seinem Rucksack vor einem Gebüsch.

Sie sind sich unsicher bei der Wahl von Partneruniversitäten, International Short Programs oder Auslandspraktika? Dann entscheiden Sie sich für den näheren Standort. Sowohl Ihre Anreise als auch die Reisezeit der Personen, die Sie vielleicht besuchen kommen, kann sich hierdurch verkürzen. Auch ist die Wahrscheinlichkeit größer, umweltfreundlichere Reisemöglichkeiten wie Bus- oder Zugverbindungen in Anspruch nehmen zu können.

Hin- und Rückreise

Das Reisen per Bahn oder Busverbindung ist umweltfreundlicher als den Flugverkehr zu nutzen. Auch Car-Sharing oder Car-Pooling kann eine sinnvolle Option sein. Manche Strecken sind nicht ohne Flugverkehr zu bewältigen. In diesem Fall sind Flüge mit keinen bis möglichst wenigen Zwischenstopps zu bevorzugen. Eine umweltfreundlicher Kompromiss kann darin bestehen, bis zum ersten Zwischenstopp zu fliegen, um von dort aus eine andere Transportmöglichkeit zu wählen. Achten Sie in jedem Fall darauf, je nach Destination sichere Reisemöglichkeiten zu wählen.

Top Up Green Travel (Förderung durch Erasmus+)

Für Auslandssemester und Auslandspraktika: Wenn Sie umweltfreundlich reisen und eine Erasmus+-Förderung beziehen, können Sie das Top Up Green Travel beantragen. Wenn Ihre gesamte Hin- und Rückfahrt z.B. per Bus, Zug oder Car-Pooling erfolgt, können Sie zwei Tage länger die Erasmus+-Förderung beziehen und bekommen einmalig 50 Euro zusätzlich.

Verhalten vor Ort

Eine Studentin steht vor ein Blume und recherchiert Möglichkeiten nachhaltig zu reisen am Handy.

Unterhalb finden Sie Tipps und Tricks für einen umweltfreundlichen Aufenthalt am Zielort:

  • Nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr vor Ort. Eventuell gibt es auch Car-Sharing oder einen Radverleih vor Ort.

  • Wenn Sie während Ihres Aufenthaltes das Land erkunden möchten, ist es nachhaltig, längere Zeit an einem Ort zu verbringen. Es ist zudem eine Möglichkeit, Menschen, Kultur und Natur vor Ort näher und authentisch kennen zu lernen.

  • Buchen Sie bevorzugt nachhaltige Unterkünfte. Umweltfreundliche Unterkünfte zeichnen sich z.B. dadurch aus, dass Räumlichkeiten energieeffizient sind, Recycling betrieben wird und lokale sowie saisonale Küche angeboten wird. Während des Aufenthaltes an der Gastuniversität oder der Praktikums-Institution ist es sowohl nachhaltiger als auch günstiger, gebrauchte Möbel und Küchen-Utensilien zu kaufen oder diese direkt von Vormieter*innen zu übernehmen.

  • Sparen Sie Wasser, wo es möglich und sinnvoll ist: Denken Sie daran, dass auch im Urlaub keine einstündige Dusche notwendig ist und Handtücher im Hotel mehr als einen Tag lang verwendet werden können.

  • Informieren Sie sich vor Ort über Mülltrennung und entsorgen Sie Müll in vorgesehenen Behältern.

  • Vermeiden Sie Plastikmüll. Das können Sie z.B. umsetzen, indem Sie ein oder zwei Baumwolltaschen, eine wiederverwendbare Trinkflasche und eine Lunchbox von zu Hause mitnehmen. So müssen Sie unterwegs oder beim Einkaufen nicht auf Plastik zurückgreifen. An Orten, an denen das Leitungswasser Trinkwasserqualität hat, sind Sie durch eine wiederverwendbare Trinkfalsche außerdem nicht auf Supermärkte angewiesen.

  • Respektieren Sie die Tierwelt um sich. Unterstützen Sie keine Personen oder Organisationen, die gegen Geld Fotos oder physischen Kontakt mit Wildtieren in Gefangenschaft anbieten. Tipps zum tierfreundlichen Urlaub finden Sie hier.

Gut zu wissen

Eine Studentin sucht im Internet nach Tipps nachhaltig zu reisen.
  • Mit den Websites von Trainline und Interrail können Sie Zug-Routen, Preise und Ticketbuchungen innerhalb Europas vergleichen. Hinweis: Es können Buchungsgebühren anfallen.

  • Mit EcoPassenger können Sie Ihre Emissionen und andere Umweltauswirkungen nach Verkehrsmitteln vergleichen (für Reisen innerhalb Europas).

  • Weitere Anregungen zu nachhaltigem Verhalten können Sie über die Website Green Erasmus finden.

WU's Chatbot öffnen WU's Chatbot schließen
Talk with WU's Chatbot