Prof. Ewald Nowotny Mobilitätsstipendien
Die Prof. Ewald Nowotny Mobilitätsstipendien richten sich an Studierende, die im Rahmen von internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen ihre akademischen Kompetenzen erweitern. Die Förderung ermöglicht es, Forschungsprojekte bzw. Abschlussarbeiten bei internationalen Konferenzen bzw. wissenschaftlichen Veranstaltungen zu präsentieren. Eine Teilnahme an Moot Courts oder Case Competitions ist ebenso möglich.
Inhaltliche Voraussetzungen
Gefördert wird die aktive Teilnahme (Vortrag, Diskussion, Präsentation, etc.) an internationalen wissenschaftlichen Veranstaltungen bzw. Konferenzen. Als solche gelten:
Internationale wissenschaftliche Konferenzen
Symposien
Tagungen
Moot Courts
Internationale Case Competitions
Internationale Kurzstudienprogramme
Thematisch muss der Beitrag bzw. die Veranstaltung in eines der folgenden Themengebiete fallen:
Alle Themen der Volkswirtschaft (insb. Makroökonomie)
Regulatorische Rahmenbedingungen der österreichischen und europäischen Volkswirtschaften (Wirtschaftsrecht)
Finanzwissenschaften und Finanzmanagement
Finanzmarkt und Finanzmarktstabilität
Fragestellungen zu Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit, Preisstabilität, Geldpolitik, Zahlungsmittel und Zahlungsverkehr
Finanzbildung und Wirtschaftspädagogik
Sozioökonomie
Wissenschaftskommunikation (Schwerpunkt: Wirtschaftswissenschaften)
Europäischer Wirtschaftsraum
Chancengerechtigkeit und Diversität
Statistik (Schwerpunkt Wirtschaft und Finanzen)
Das Ausmaß der aktiven Teilnahme bemisst sich am Studienfortschritt: Von PhD-Studierenden wird bspw. eine höhere Beteiligung erwartet als von Bachelor-Studierenden.
Formale Voraussetzungen
Zulassung zu einem ordentlichen Bachelor-, Master- oder PhD-Studium an der WU
Einhaltung der Mindeststudiendauer zzgl. 2 Toleranzsemestern
Bestätigung der Veranstaltenden über Annahme des Beitrags, Einladung zur Veranstaltung oder Teilnahmebestätigung für Moot Courts bzw. Case Competitions
Bei Präsentation einer wissenschaftlichen Arbeit (Bachelor-, Masterarbeit, Dissertation): Vorlage einer Betreuungsbestätigung durch eine betreuende Person (Vorlage Betreuungszusage)
Finanzielles
Prinzipiell gefördert werden:
Reisekosten zwischen Wien und dem Veranstaltungsort (Bahnreisen 2. Klasse, Flugreisen Economy Class)
Veranstaltungsgebühren: Teilnahmegebühren für die Veranstaltung samt Nebenkosten
Übernachtungskosten: max. 150 Euro pro Nacht, inkl. aller Steuern, Spesen und Gebühren
Mobilität am Veranstaltungsort: Ein- oder Mehrtagestickets für öffentliche Verkehrsmittel am Veranstaltungsort (für die Dauer des Aufenthalts)
Es werden Kosten in der Höhe von bis zu 2500 Euro übernommen, maximal jedoch 80% des Gesamtaufwandes.
Mehrfachförderungen sind nicht zulässig.
Bewerbungsunterlagen
Folgende Bewerbungsunterlagen müssen übermittelt werden:
Motivationsschreiben
Kurzer Lebenslauf + Publikationsliste (falls vorhanden)
Angaben zur Veranstaltung
Informationen zum Inhalt des geplanten Beitrags (falls vorhanden: Bestätigung der Zusage)
Kostenaufstellung inkl. Belege (sofern vorhanden)
(Beispiel Kostenaufstellung)Studienbestätigung
Sammelzeugnis
Betreuungsbestätigung bei Präsentation einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (Bachelor-, Masterarbeit, Dissertation)
(Vorlage Betreuungszusage)Empfehlungsschreiben der betreuenden Person bzw. einer habilitierten/promovierten Person bei Bachelor-Studierenden
Angabe über mögliche weitere Finanzierungsquellen
Nachweise über den Bezug von Stipendien (falls vorhanden)
Bei der Bewerbung um Prof. Ewald Nowotny Mobilitätsstipendien werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Informationen zum Datenschutz finden Sie im Bewerbungsformular (siehe oben) und in diesem PDF-Dokument.
Bewerbungsfristen
Bewerbungsfristen für Studierende | Zu- bzw. Absage bis spätestens |
---|---|
Bewerbungsfristen für StudierendeAb 16. Juni bis 15. Oktober Für Veranstaltungen ab 15. Jänner des Folgejahres | Zu- bzw. Absage bis spätestensAnfang Jänner |
Bewerbungsfristen für StudierendeAb 16. Oktober bis 15. Dezember Für Veranstaltungen ab 15. März des Folgejahres | Zu- bzw. Absage bis spätestensAnfang März |
Bewerbungsfristen für Studierende16. Dezember bis 15. März Für Veranstaltungen ab 15. Juni | Zu- bzw. Absage bis spätestensAnfang Juni |
Bewerbungsfristen für Studierende16. März bis 15. Juni Für Veranstaltungen ab 15. September | Zu- bzw. Absage bis spätestensAnfang September |
Auswahlprozess
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission bestehend aus der Vizerektorin für Lehre und Studierende, dem Vizerektor für Finanzen sowie der Dean for International Affairs und basiert auf folgenden Kriterien:
Qualität des Antrages
Qualität bzw. Innovationspotential des aktiven Beitrages bei den jeweiligen Veranstaltungen
Der zu erwartende positiven Effekt für die weitere Forschungstätigkeit der Studierenden
Der zu erwartende positiven Effekt auf die Fähigkeit des wissenschaftlichen Arbeitens der Studierenden
Bei gleicher Qualität sind als Kriterien auch bisherige wissenschaftliche Tätigkeiten, bisherige Studienleistungen sowie die soziale Bedürftigkeit heranzuziehen.
Formalitäten nach dem Aufenthalt
Innerhalb von 2 Wochen nach dem Aufenthalt müssen folgende Unterlagen an das International Office übermittelt werden:
Belege über die in der Kostenaufstellung angegebenen Aufwendungen (Download Beispiel Kostenaufstellung)
Achtung: Sollte die Vorschusszahlung die tatsächlichen Ausgaben übersteigen, wird die Differenz zurückgefordert!1- bis 2-seitiger Erfahrungsbericht (Download Vorlage) über die Ergebnisse und Erfahrungen während des Aufenthalts (Ablauf, Anregungen und Nutzen der Veranstaltung für den weiteren Studienverlauf/der wissenschaftlichen Laufbahn, etc.)