CEEPUS (Auslandssemester)
CEEPUS – Central European Exchange Program for University Studies – ist ein multilaterales Austauschprogramm mit Mittel- und Osteuropa, das 1993 von Österreich initiiert wurde. Es fördert die akademische Mobilität und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Hochschulraum der Region. Die Zusammenarbeit findet im Rahmen von fachspezifischen Netzwerken statt.
Im Rahmen des CEEPUS-Netzwerks stehen WU-Studierenden Austauschplätze an attraktiven Universitäten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa zur Verfügung.
Bewerbungsvoraussetzungen
Das CEEPUS-Stipendium steht allen Studierenden der WU offen, die für ein Auslandssemester an einer der CEEPUS-Partneruniversitäten nominiert wurden. Die Bewerbung für einen Austauschplatz erfolgt im Rahmen der Bewerbungstermine des International Office. Das Zielland darf nicht das Heimatland des/der Bewerbers/Bewerberin sein.
CEEPUS-Partneruniversitäten
Derzeit nehmen 16 Universitäten im CEEPUS-Netzwerk der WU teil.
Bitte beachten Sie, dass nicht jedes Jahr bei allen Universitäten Plätze ausgeschrieben werden. Eine Liste der ausgeschriebenen Austauschplätze des International Office finden Sie hier.
CEEPUS-Netzwerk "AMADEUS"
Termine & Fristen
Späteste Kontaktaufnahme mit der CEEPUS-Koordinatorin an der WU:
30. Mai für das Wintersemester
15. Oktober für das Sommersemester
Einreichtermine online:
15. Juni für das Wintersemester
31. Oktober für das Sommersemester
Stipendienhöhe
Die Unterstützung erfolgt im Rahmen von CEEPUS über Vollstipendien, die vom Gastland getragen werden (Stipendienhöhen siehe www.ceepus.info).
Für Studienbeihilfebezieher/inn/en ist der Bezug von sowohl CEEPUS Förderung als auch der österreichischen Beihilfe für ein Auslandsstudium (BAS) möglich.
Zusätzlich erhalten WU Studierende vom österreichischen CEEPUS Büro bei Erfüllung der Voraussetzungen einen Mobilitätszuschuss sowie eine Reisekostenpauschale.
Der Mobilitätszuschuss beträgt 200 Euro/Monat und wird bei Studienaufenthalten von mindestens zwei Monaten in monatlichen Raten auf Antrag auf das Konto des/der CEEPUS-Stipendiaten/Stipendiatin überwiesen.
Die Höhe der Reisekostenpauschale richtet sich nach dem Zielland. Die Pauschale kann bei einem Aufenthalt ab 21 Tagen beantragt werden und wird einmalig ausbezahlt:
Zielland | Zuschusshöhe |
---|---|
ZiellandAlbanien | ZuschusshöheEUR 146 |
ZiellandBosnien-Herzegowina | ZuschusshöheEUR 150 |
ZiellandBulgarien | ZuschusshöheEUR 193 |
ZiellandKroatien | ZuschusshöheEUR 81 |
ZiellandMazedonien | ZuschusshöheEUR 146 |
ZiellandMoldawien | ZuschusshöheEUR 146 |
ZiellandMontenegro | ZuschusshöheEUR 100 |
ZiellandPolen | ZuschusshöheEUR 82 |
ZiellandRumänien | ZuschusshöheEUR 162 |
ZiellandSlowakei | ZuschusshöheEUR 21 |
ZiellandSlowenien | ZuschusshöheEUR 80 |
ZiellandSerbien | ZuschusshöheEUR 100 |
ZiellandTschechien | ZuschusshöheEUR 60 |
ZiellandUngarn | ZuschusshöheEUR 52 |
Nach Beendigung des Aufenthaltes
Nach Beendigung des Aufenthaltes sind innerhalb von 8 Wochen dem österreichischen CEEPUS Büro folgende Unterlagen vorzulegen:
Nachweis über den Studienerfolg: Es ist darauf zu achten, dass während dem Auslandssemester eine "full workload" absolvieren werden soll. Das entspricht in Europa Kursen im Ausmaß von 30 ECTS-Credits. Student Report – online auszufüllen
Bestätigung der Gastinstitution über die Dauer des Aufenthaltes: online
Erfahrungsbericht über den Auslandsaufenthalt (Bitte vergessen Sie nicht, den Erfahrungsbericht auch in den Online Services für Studierende hochzuladen!). Eine Vorlage des Erfahrungsberichtes für Bachelor-Studierende finden Sie hier.
Im Zuge unserer Bemühungen eine klimaneutrale Universität zu werden, erheben wir den ökologischen Fußabdruck der An- und Abreise zu unseren Gastuniversitäten. Je genauer wir wissen, wie groß unser gemeinsamer CO2-Ausstoß ist, desto besser können wir Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft setzten. Lassen Sie uns wissen mit welchen Transportmittel Sie gereist sind indem sie unser Formular ausfüllen. Studierende die ihre IBW Auslanderfahrung eintragen lassen möchten, können das unter demselben Link beantragen.