Central Europe Connect - Summer Semester 2022
Central Europe Connect (CEC) ist ein Joint Certificate Program, das von der WU, der EUBA Bratislava und der SGH Warschau gemeinsam angeboten wird. Im Laufe eines Semesters verbringen die Studierenden jeweils eine Kurswoche in den Städten der teilnehmenden Universitäten. Dabei erwerben sie akademische Kompetenzen, begegnen unterschiedlichen Wirtschaftsthemen und lernen die Region Mitteleuropas kennen. Wir haben CEC-Teilnehmende befragt, wie sie ihre Erfahrung im Sommersemester 2022 beschreiben würden.

Central Europe Connect verbindet akademische Erkenntnisse mit Projektarbeit und verstärkt seinen Networking-Charakter durch die Einbindung verschiedener sozialer Aktivitäten. Warum ist CEC eine einzigartige Erfahrung und warum würden Sie das Programm Ihren Freunden empfehlen?
Anastasiya (Teilnehmerin, SGH Warschau): Das Programm hat mein akademisches Leben um eine einzigartige Lernerfahrung bereichert. Durch die Teilnahme an dem Programm habe ich eine Vielzahl von theoretischen Inputs erhalten und mein Wissen durch die Arbeit in internationalen Teams in die Praxis umgesetzt. Ich kann dieses Programm auf jeden Fall weiterempfehlen, da das Lernen interaktiv ist und so viel Freude macht.
Rebeka (Teilnehmerin, EUBA Bratislava): Als Studentin, die an vielen Austauschprogrammen teilgenommen hat, kann ich sagen, dass CEC perfekt für wissbegierige Studierende ist: Wir bekamen theoretische Inputs und hatten ebenso praktische Aktivitäten, wie Firmenbesuche oder Gemeinschaftstreffen. Bei diesen Veranstaltungen konnten wir unsere Ideen und unsere Neugierde für verwandte Themen offen zum Ausdruck bringen. Das hat wirklich eine einzigartige Atmosphäre der Verbundenheit und des Gedankenaustauschs geschaffen.
Während der drei Kurswochen in Warschau, Bratislava und Wien haben Sie in internationalen Teams gearbeitet und Kulturen in unterschiedlichen Kontexten erlebt. Was haben Sie in diesem Zusammenhang konkret gelernt?
Anastasiya (Teilnehmerin, SGH Warschau): Das wichtigste, was ich gelernt habe, ist, dass die Arbeit in einem internationalen Team eine klare und offene Kommunikation erfordert. Es hat mir Spaß gemacht, in einem Team zu arbeiten, in dem ich problemlos Fragen stellen und über verschiedene Themen kommunizieren konnte. Es war angenehm, Ideen auszutauschen und von den Studienerfahrungen von Leuten aus drei verschiedenen Universitäten zu profitieren.
CEC legt den Schwerpunkt auf praktische Skills und Einblicke in die Wirtschaft, indem Unternehmen besucht und Repräsentant*innen von Unternehmen während der Kurswochen eingeladen werden. Wie bereichert das Ihre akademische Ausbildung?
Rebeka (Teilnehmerin, EUBA Bratislava): Wir konnten wertvolle Einblicke in einige weltbekannte Unternehmen erhalten. Diese Erfahrung war für uns sehr wertvoll, da Studierende solche Gelegenheiten nicht allzu oft bekommen. Dank der Präsentationen der Gast-Sprecher*innen und der Möglichkeit, Fragen direkt zu stellen, konnten wir unseren Horizont erweitern und so Wissen für unsere zukünftige akademische Laufbahn aufbauen.
Wie profitieren Studierende konkret von der Teilnahme am CEC-Programm und warum ist Mitteleuropa eine so faszinierende Region, um Wirtschaft zu betreiben?
Arnold Schuh (Lehrender, WU Wien): Jedes Lernen, das durch Reisen, Besuche von Städten, Universitäten und Unternehmen ergänzt wird, ist nachhaltiger und eindrucksvoller. Mitteleuropa ist ein idealer Ort, da man kulturelle und institutionelle Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten vor der eigenen Haustür erleben kann.
Warum unterrichten Sie das CEC-Programm besonders gerne?
Arnold Schuh (Lehrender, WU Wien): Mitteleuropa ist eine Region mit großem Wachstumspotenzial. Ich möchte zu einem besseren Verständnis der Geschäftstätigkeit in Mitteleuropa beitragen und das Interesse für Unternehmen, die in dieser Region tätig sind, wecken.
Was war bei der Organisation dieses Programms besonders interessant? Standen Sie vor besonderen Herausforderungen?
Christopher Rindhauser (CEC-Koordinator, WU Wien): Ich habe die gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen allen beteiligten Personen sehr geschätzt. Natürlich ist es immer eine Herausforderung, ein gemeinsames Programm in einem internationalen Kontext zu organisieren, aber da alle auf das gleiche Ziel hin gearbeitet haben, war es eine gewinnbringende Erfahrung.
Eckdaten - Central Europe Connect:
Programm für Bachelor-Studierende
Spezieller Track innerhalb der SBWL International Business
Abschluss mit einem gemeinsamen Zertifikat von WU, EUBA und SGH
Gemeinsames Kurzstudienprogramm, welches durch praktische und kulturelle Aktivitäten ergänzt wird