Judith Kohlenberger
Aufgrund der Vielzahl an Anfragen kann ich derzeit leider keine weiteren Zusagen zu Expert*inneninterviews für VWAs, Bachelor- und Masterarbeiten erteilen. Sobald wieder Kapazitäten bestehen, finden Sie hier weitere Informationen.
Wirtschaftsuniversität Wien (WU)
Institut für Sozialpolitik
Raum D4.3.228
Welthandelsplatz 2/D4
1020 Wien
Judith Kohlenberger ist promovierte Kulturwissenschaftlerin und Migrationsforscherin. Seit Herbst 2015 arbeitet sie zu Fluchtmigration und Integration, unter anderem im Rahmen des Displaced Persons in Austria Survey (DiPAS), eine der europaweit ersten Studien zur großen Fluchtbewegung 2015, die mit dem Kurt-Rothschild-Preis 2019 ausgezeichnet wurde. Ihre Arbeit wurde in internationalen Journals veröffentlicht, darunter PLOS One, Refugee Survey Quarterly und Health Policy.
Sie ist am Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital affiliiert und lehrt im Masterprogramm „Socio-Ecological Economics and Policy (SEEP)“, im Bachelorprogramm „Zukunftsfähiges Wirtschaften für Jurist/inn/en“ sowie an der FH Wien. Regelmäßige Veröffentlichungen im FALTER Think Tank; Vorstandstätigkeit für die Schumpeter Gesellschaft Wien sowie die Beratungsstelle migrant.at. Im Februar 2021 erschien ihr neues Buch Wir bei Kremayr & Scheriau.
Am Institut für Sozialpolitik leitet sie derzeit mehrere Forschungsprojekte.
Sprechstunden
Nach Vereinbarung
Lehre
Aktuelle Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Wirtschaftsuniversität
Forschungsinteressen
Detaillierte Informationen erhalten Sie in der PURE-Datenbank
Migration und Flucht, v.a. mit Fokus auf Bildung, Gesundheit, Geschlecht
Integration, Partizipation, Zugehörigkeit
Demography of Displaced Populations
Krisennarrative
Aktuelle und bisherige Forschungsprojekte
Qualitative Studie „Studierende aus Entwicklungsländern und Studierende mit Fluchthintergrund an Wiener Hochschulen: Bedarfslagen, Ressourcen, Chancen“ (Ulrike Schneider und Judith Kohlenberger), gefördert vom Jubiläumsfonds der Stadt Wien (16.8.2021-15.4.2022)
COVID-19 und Migrationshintergrund (MigCOV), 2020-2021: Erhebung zur Erreichbarkeit, dem Umgang mit Maßnahmen und den sozioökonomischen Herausforderungen von Migrant/inn/en und Geflüchteten (Projektleitung) Endbericht
Displaced Persons in Austria Survey (DiPAS), 2015-2017: Humankapital, Einstellungen und Werte geflüchteter Menschen in Österreich (Projektmitarbeit)
Refugee Health and Integration Survey (ReHIS), 2018- 2019: Psychosoziale Gesundheit und Gesundheitszugang geflüchteter Menschen in Österreich (Projektleitung)
Women’s Integration Survey: Inclusion, Participation and Enablement of Refugee Women in Austria (WIN), 2019-2021: Integrationswege geflüchteter Frauen (Projektleitung)
Essential, yet Invisible: Working Conditions of Delivery Workers during COVID-19 and beyond, 2020-2021 (Projektleitung), gemeinsam mit dem Department für Management und dem Kompetenzzentrum für Sustainability Transformation and Responsibility.
Weitere Informationen zu oben genannten Forschungsprojekten finden Sie hier.
Ausgewählte Publikationen
Ausgewählte Publikationen
Eine vollständige Publikationsliste finden Sie hier...
Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella, Rengs, Bernhard, Hosner, Roland. 2020. Surveying Syrians in Diaspora: Methodological Aspects for Planning and Implementing Longitudinal Studies. In: Comparative Demography of the Syrian Diaspora: European and Middle Eastern Destinations, Hrsg. Nathalie E. Williams, Elwood Carlson, 29-54. Cham: Springer.
Aiginger, Karl, Kohlenberger, Judith. 2020. Österreich: Aufnahmeland wider Willen? Fehlende Strategie für die Nutzung der neuen humanen Ressourcen. Europäische Rundschau. (2), 97-113.
Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella. 2020. Who are the refugees that came to Austria in 2015? In: Agency and Tutelage in Forced Migration. Hrsg. Schiocchet, Leonardo; Nölle-Karimi, Christine; Mokre, Monika, 72-78. Vienna: Austrian Academy of Sciences.
Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella, Rengs, Bernhard, Leitner, Sebastian, Landesmann, Michael. 2019. „Gesundheitszugang von syrischen, irakischen und afghanischen Geflüchteten in Österreich: Ergebnisse aus dem Refugee Health and Integration Survey.“ In: Migration und Integration 7: Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis. Reihe Dialogforum Integration, Hrsg. Mathias Czaika, Lydia Rössl, Friedrich Altenburg, Anna Faustmann und Thomas Pfeffer, 239-259. Krems: Edition Donau-Universität Krems.
Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella, Rengs, Bernhard, Leitner, Sebastian, Landesmann, Michael. 2019. “Barriers to health care access and service utilization of refugees in Austria: Evidence from a cross-sectional survey”. Health Policy. https://doi.org/10.1016/j.healthpol.2019.01.014
Buber-Ennser, Isabella, Kohlenberger, Judith. 2019. "Die AsylwerberInnen der letzten Jahre sind meist Analphabeten.“ In: Migration und Integration: Fakten oder Mythen, Hrsg. Max Haller, 125-137. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Kohlenberger, Judith. 2019. „Zwischen ‚Seebrücke‘ und ‚Außengrenzschutz‘: Politische Krisennarrative und ihre Effekte auf die europäische Migrationspolitik.“ Kurswechsel. 1 15-22.
Buber-Ennser, Isabella, Goujon, Anne, Kohlenberger, Judith, Rengs, Bernhard. 2018. “Multi-Layered Roles of Religion among Refugees Arriving in Austria around 2015.” Religions 9 (5), 154 open access
Köppen, Bernhard, Kohlenberger, Judith, Horn, Michael. 2018. „Neue Heimat in Europa: Regionaler Flüchtlingszuzug in Deutschland und Österreich.“ Informationen zur Raumentwicklung (1), 96-109.
Rengs, Bernhard, Buber-Ennser, Isabella, Kohlenberger, Judith, Hoffmann, Roman, Soder, Michael, Gatterbauer, Marlies, Themel, Kai, Kopf, Johannes. „Labour Market Profile, Previous Employment and Economic Integration of Refugees: An Austrian Case Study.” VID Working Papers 13/2017.
Spahl, Wanda, Weiss, Sabine, Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella. “Immigration and the Social Welfare State in Austria, Germany, and Switzerland: A comparative meta-study.” VID Working Papers 18/2017.
Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella, Rengs, Bernhard, Al Zalak, Zakarya. 2017. “A Social Survey on Refugees in and Around Vienna in Fall 2015: Methodological Approach and Field Observations.” Refugee Survey Quarterly 36 (4), 1-20. https://doi.org/10.1093/rsq/hdx01
Buber-Ennser, Isabella, Kohlenberger, Judith, Rengs, Bernhard, Alzalak, Zakarya, Goujon, Anne, Striessnig, Erich, Potančoková, Michaela, Gisser, Richard, Testa, Maria Rita, Lutz, Wolfgang. 2016. “Human Capital, Values, and Attitudes of Persons Seeking Refuge in Austria in 2015.” PLOS ONE 11 (9), 1-29. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0163481
Kohlenberger, Judith, Buber-Ennser, Isabella. “What Crisis? The integration potential of refugees in Austria is remarkable.” Population Europe 10/2016.
Empfehlungen aus der Wissenschaft zur Berichterstattung über Migration
Verantwortungsvolle Berichterstattung über Migration muss sich auf Tatsachen stützen können. Dafür ist nicht nur wichtig, die richtigen Zahlen und Statistiken zu verwenden, sondern diese auch in Kontext zu setzen, einzuordnen und Hintergründe zu erklären.