Seitlicher Blick auf das gesamte D4 Gebäude.

News des Instituts für SozialpolitikRSS

Refugee Talents: Leitfaden für Arbeitgebende

Ein neuer Leitfaden für Arbeitgebende, erstellt von Forscherinnen der Wirtschaftsuniversität Wien, gibt praktische Tipps für Rekrutierung von Mitarbeiter/innen mit Fluchthintergrund, den…

Socioeconomics Research Seminar Vortrag 28. März 2023, 17:00 - 19:00 Uhr. D4. 3.106

Silke Bothfeld, City University of Applied Sciences Bremen Title: Towards the eco-social state? How the (implicit) normative approach in gender scholarship in comparative welfare state research can…

Talenta Auszeichnung

Am 30.11.2022 wurde Sophia Heyne für Ihre Masterarbeit mit dem TALENTA Preis für die besten Abschlussarbeiten der WU ausgezeichnet. Sophie Heyne hat das Thema „Sozialkapital von afghanischen und…

Migrant and Refugee Students from the Global South at Austrian Universities: A Typology for Targeted Support

Gefördert durch den Jubiläumsfonds der Stadt Wien wurde das Working Paper „Migrant and Refugee Students from the Global South at Austrian Universities: A Typology for Targeted Support“ (Judith…

Neue Studie zur Armut von Alleinerziehenden in Österreich

Seit Kurzem liegt eine neue Studie zur Armut von Alleinerziehenden in Österreich vor, verfasst von Karin Heitzmann und Astrid Pennerstorfer, im Auftrag vom Bundesministerium für Sozial, Gesundheit,…

Call for Papers für die 5. Forschungskonferenz

Sozialpolitik von ESPAnet Österreich und Call for Papers für die 20. ESPAnet Europa Konferenz bis 4. April 2022! (https://www.wu.ac.at/sozialpolitik/espanet-austria/jaehrliche-forschungskonferenzen)

Ergebnisse zur Studie „Gleicher Zugang zu institutioneller Kinderbetreuung in Wien“

Die Ergebnisse des vom Jubiläumsfonds der Stadt Wien finanzierten Projekts von Astrid Pennerstorfer und Michaela Neumayr sind in diversen Medienbeiträgen nachzulesen: …

Neue Studie "Systemrelevant, aber unsichtbar"

Kohlenberger, Judith, Žilinskaitė, Milda, Hajro, Aida, Vafiadis, Irini, Bikic, Sabina. „Systemrelevant, aber unsichtbar: Arbeitsbedingungen migrantischer und geflüchteter Amazon-Zusteller*innen…

ÖIF-Forschungspreis 2021

Frau Maria Köpping wurde für Ihre Masterarbeit vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) mit dem Forschungspreis Integration ausgezeichnet. Die im Masterstudium Sozioökonomie verfasste Arbeit…

Gastvortrag (Online) im Rahmen des Research Seminar Socioeconomics am 19. Oktober 2021

PD Dr. Elisabeth Bublitz, Universität Hamburg, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie The Impact of perceptions - An economic assessment How we perceive the…