Betreuungsmöglichkeiten
Univ.Prof. Dr. Ulrike Schneider
Themenschwerpunkte:
Evaluierung sozialpolitischer Maßnahmen/Programme
Ökonomie sozialer Dienstleistungen, speziell:
Herausforderungen der Bereitstellung sozialer Dienstleistungen
Beschäftigung und Arbeitsbedingungen im Sozialsektor
Austeritätspolitik und der österreichische Sozialsektor
Altersökonomie, speziell:
ökonomische Analyse der Langzeitpflege
Ältere Arbeitnehmer/innen
Freiwilligenarbeit im Alter
Technik & Alter
ao. Univ.Prof. Dr. August Österle
Themenschwerpunkte:
Vergleichende und internationale Sozialpolitik (vor allem in den Bereichen Gesundheits- und Pflegepolitik)
Theoretische Grundlagen des Wohlfahrtsstaates und der Sozialpolitik
Grenzüberschreitende und transnationale Fragen der Sozialpolitik
Zugang zu sozialen Rechten
Gerechtigkeit und Sozialpolitik
Dr. Stefan Angel
Themenschwerpunkte:
Armut (in Österreich und Europa)
Überschuldung
Financial Literacy, Sparverhalten
Wohnsituation und Wohnpolitik
Sozialstrukturanalyse (Soziale Klassenstruktur in Ö und Europa)
Soziale Situation von Studierenden
Angewandte methodische Arbeiten im Bereich Survey Methodology (Datenqualität, Attrition, Messfehler, Itemanalyse etc.)
Privatkonkursverfahren in ausgewählten Ländern Europas: Statistiken, Dauer, Gesetzliche Regelungen, Reformen, Voraussetzungen, ...
(Öffentliche) Schuldenberatung in ausgewählten Ländern Europas: vergleichende Analysen zur Struktur, KlientInnen, Budgets, Organisation, ...
Kreditvergabe abseits der Geschäftsbanken: Markstruktur? Marktwachstum? Kreditdienstleister und Kosten solcher Kredite etc.
Masterarbeiten:
Survedatenproduktion und Stichprobenziehung in Österreich - Welche Institute bieten das an? Was sind die unterschiedlichen sampling frames die verwendet werden? Wie erfolgt der Zugang zu den ProbandInnen? Was zentrale Herausforderungen? Konkurrenz versus Kooperation/Wissensaustausch (Methoden: Dokumenten- und Inhaltsanalyse, Experteninterviews). Wie repräsentativ ist Amazon Mechanical Turk in Österreich?
Replikation der Arbeit von Russell et al. (2013) für Österreich (quantitative Analyse)
Masterarbeit: Replikation der Arbeit von Erlinghagen 2015 für Österreich (quantitative Analyse)
Replikation der Arbeit von Brzinsky-Fay 2007 für Österreich (quantitative Analyse)
Replikation quantitativer Studien
weitere Themen für Arbeiten auf Anfrage verfügbar
Bachelorarbeiten: primär systematische Literaturanalysen
Masterarbeiten: auch empirische Arbeiten sind möglich
ao.Univ.Prof.Dr. Karin Heitzmann, MSc.
Ass.Prof. Dr. Astrid Pennerstorfer
Themenschwerpunkte:
Ökonomie Sozialer Dienstleistungen, speziell:
Märkte für Soziale Dienstleistungen und Wettbewerb am Markt für Soziale Dienstleistungen
Institutionenwahl am Markt für Soziale Dienstleistungen
Bezahlte und unbezahlte Arbeit in Sozialen Dienstleistungen
Märkte für Kinderbetreuung
Nonprofit Sektor
Dr. Birgit Trukeschitz (Forschungsinstitut für Altersökonomie)
Themenschwerpunkte:
Ambient Assisted Living (AAL) und neue Technologien für ältere Menschen
Outcome-Messung in der Langzeitpflege
Qualitätssicherung in der Langzeitpflege
Angehörigenpflege und -betreuung
Quantitative und qualitative Analysen
Lebensqualität älterer Menschen