Seitlicher Blick auf das gesamte D4 Gebäude.

Bachelorarbeiten

Studierende, die eine Bachelorarbeit zu einer sozialpolitischen Themenstellung in deutscher oder englischer Sprache verfassen möchten sind eingeladen, sich mit einem Exposé (Details dazu unten) zu bewerben. Vorkenntnisse zu den Grundlagen der Sozialpolitik (je nach Themenstellung etwa zur sozialen Sicherung, Gerechtigkeitskonzepten, komparativen Sozialstaatsliteratur) und zum wissenschaftlichen Schreiben sind zu empfehlen, um die Themen kompetent und formal korrekt zu bearbeiten. Am Institut steht eine Reihe von Betreuer/innen zur Verfügung. Deren thematischen Schwerpunkte (und punktuell auch Themenvorschläge) sind in der nachstehenden Übersicht zu finden. Sie können auch selbst ein sozialpolitisches Thema vorschlagen und sich mit Ihrem Exposé (siehe unten) direkt an EINE/N der unten angeführten Betreuer/innen wenden.

Themenausschreibungen Sozialpolitik

Betreuungsmöglichkeiten Sozialpolitik
 

Das Exposé im Umfang von etwa 1000 Worten sollte folgende Punkte beinhalten:

  • Arbeitstitel der Arbeit

  • Problemstellung und Forschungsfrage

  • Vorgehensweise / Methodik

  • Aufbau der Arbeit / Kapitelstruktur

  • Vorläufige Literaturübersicht

  • Zeitplan

Verfassen Sie zusätzlich zum Exposé ein kurzes Motivationsschreiben, indem Sie auch Ihre Studienrichtung und die absolvierte/n Lehrveranstaltung/en am Institut für Sozialpolitik angeben!

Die Bachelorarbeit ist grundsätzlich innerhalb von sechs Monaten nach Betreuungszusage abzugeben. Richtwert für die Länge der Arbeit sind 8.000 Worte, deutliche Abweichungen sind nur nach Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer möglich. Die Arbeit, inkl. einem Abstract (150 Worte) ist in elektronischer Form über das learn@wu-Portal einzureichen.

Einen allgemeinen Leitfaden für die Erstellung einer Bachelorarbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien finden Sie hier.

und hier

Zum WU-Bachelorguide...

Abgeschlossene Bachelorarbeiten am Institut für Sozialpolitik

Bedingungsloses Grundeinkommen: Prinzip und Finanzierung anhand von zwei konkreten Vorschlägen

Der internationale Vergleich von Gesundheitssystemen anhand von Rankings

Reformen im niederländischen Gesundheits- und Langzeitpflegesystem: Anzeichen für die Neustrukturierung des niederländischen Wohlfahrtsstaates

Der sozialinvestive Wohlfahrtsstaat und Gerechtigkeit

In wie weit folgen die Arbeitslosenleistungen in Österreich und Deutschland noch den Eigenschaften eines konservativen Wohlfahrtssystems?

Ungleichheiten im Zugang zu Pflegeleistungen unter Betrachtung sozialer und geografischer Altersarmut alleinstehender Frauen in Österreich

Betriebliche Maßnahmen zur Unterstützung von Arbeitnehmer/innen mit Pflegeverpflichtung

Zusammenhang von Zweisprachigkeit und Bildungsaspirationen bei MigrantInnen

Corporate Social Responsibility - Wie können Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen beitragen?