Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Unser Team bei der letzten Runde des Get Active Social Business Awards

Am letzten Wochenende unterstützten Olivia Rauscher, Peter Vandor, Nicole Traxler und Anja Christanell als Jurymitglieder bzw. Coaches und Michael Meyer als einer der GründerInnen des Get active…

Einladung zur Studienpräsentation „KomenskýFond Impact Analysis for selected CEE projects 2008 – 2015” am 14.09.2017

Die  ERSTE Stiftung, Caritas und NPO & SE Kompetenzzentrum der WU laden am 14. September 2017 um 16.00 Uhr ein zur Präsentation der Studie „KomenskýFond Impact Analysis for selected CEE projects 2008…

Anna Narloch-Medek ist die Gewinnerin des #abzHeldin-Fotowettbewerbs

Mit dem Fotowettbewerb #abzHeldin wollte das abz*austria Team besondere Frauen, ihre Erfolge und Leistungen sichtbar machen. Aus den Fotos mit den meisten Likes wurden die Gewinner durch ein internes…

Advanced Seminars in Nonprofit-Management starten am 6.11.2017

NPOs kommen um das Thema der Wirkungsnachweise im Wettbewerb um öffentliche und private Gelder nicht mehr herum. Das zeigt z.B. die gesetzliche Verankerung der Wirkungsorientierung im…

Unser Team stellt seine wissenschaftliche Arbeit vor

Forschungsleistungen sind nicht häufig Teil von täglichen Gesprächen. Vor allem dann nicht, wenn sie sozial- oder geisteswissenschaftlicher Natur sind. In der neuesten Wochenendausgabe von DER…