Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Social Impact Award startet am 19.01.2017 mit einem zweiteiligem Event!

Mit vollem Elan startet der Social Impact Award 2017 ins neue Jahr und freut sich Euch bei seinem Kick-Off begrüßen zu dürfen! Am 19. Jänner 2017 wird gleich mit einem zweiteiligem Event im Impact Hub…

Frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

... There is always something to be thankful for … Zum Ausklang des Jahres möchten wir uns für Ihr entgegengebrachtes Vertrauen und die angenehme Zusammenarbeit ganz herzlich bedanken. Ihnen und…

Workshop "Digitale soziale Innovationen" am 26.01.2017

Digitale Technologien spielen eine immer wichtigere Rolle im Bereich soziale Innovation. Digitale Lösungen, die soziale Themenstellungen fokussieren werden als Digitale Soziale Innovation (DSI)…

Globale Nachhaltigkeit: Pressekonferenz im Café Museum am 12.12.2016

Im Herbst 2015 hatten sich Vertreter von 193 UN-Staaten auf eine Agenda für nachhaltige Entwicklung mit 17 Zielen geeinigt. Herzstück der Agenda sind nationale Umsetzungspläne und eine systematische…

Publikumsgespräch mit Ruth Simsa im Rahmen des Menschenrechtsfilmfestivals CINEMA AND HUMAN RIGHTS am 6.12.2016

Österreichs größtes Menschenrechtsfilmfestival this human world findet dieses Jahr vom 1. bis zum 11. Dezember bereits zum neunten Mal statt. Das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte freut…