Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Einladung zur Studienpräsentation am 24.10.2017

Welchen gesellschaftlichen Mehrwert bringen Einrichtungen zur Bekämpfung der Wohnungslosigkeit? Eine aktuelle Studie „Studie zum gesellschaftlichen und ökonomischen Mehrwert der Kolping…

NPO & SE Kompetenzzentrum erneut als Kooperationspartner des NPO-Kongresses

"Kein Stein bleibt auf dem anderen!? Wie digitale und gesellschaftliche Veränderungen NPOs, öffentliche Verwaltungen und Sozialunternehmen beeinflussen". Mit dieser komplexen Fragestellung…

Neues Projekt gestartet: Welchen Wert haben stationäre Alten- und Pflegeeinrichtungen in Burgenland?

Schon 2015 wurde eine Studie vom NPO & SE Kompetenzzentrum veröffentlicht, welche belegt, dass Investitionen in die Pflege einen Mehrwert schaffen. Beauftragt vom Bundesverband der Alten- und…

Michael Meyer im Podcast der tonspur N am 9.10.2017

Im Podcast der tonspur N sprachen heute Michael Meyer und Roman H. Mesicek über Nonprofit Organisationen. Von der Geschichte des freiwilligen Engagements, über die Rolle der Zivilgesellschaft als…

Wie steht Freiwilligenarbeit zur bezahlten Arbeit?

Freiwilligenarbeit wird häufig als Mittel zur Erlangung arbeitsmarktrelevanter Fähigkeiten gesehen. Gleichzeitig wird Freiwilligenarbeit der bezahlten Beschäftigung immer ähnlicher: von der…