Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

NPO-Forum am 29.03.2017

Wenn sich alles ändert, was ändert sich dann noch? Große Veränderungen im Umfeld (wie z.B. Digitalisierung oder verstärkte Migrationsbewegungen) haben in der Regel auch Auswirkungen auf die Ziel- …

Neues Projekt gestartet: Was sind die Wirkungen der offenen Jugendarbeit in Österreich?

Im Rahmen des Erasmus+ finanzierten Projekts „Partizipative Qualitätsentwicklung in der Offenen Jugendarbeit“ des bundesweiten Netzwerks Offenen Jugendarbeit (BOJA) hat das NPO & SE Kompetenzzentrum…

Diskussionsrunde "Social/Impact Unternehmen als Karrieremöglichkeit für WU Studierende?!" am 18.01.2017

Im Zuge des StartupDay Social/Impact findet anschließend an den StartupDay eine Diskussionsrunde zum Thema: „Social/Impact Unternehmen als Karrieremöglichkeit für WU Studierende?!“ um 18.00 Uhr im WU…

Kann man mit guten Ideen gutes Geld verdienen?

Sozialunternehmen wollen gesellschaftlichen und/oder ökologischen Mehrwert stiften. Und fragen sich: Dürfen wir damit verdienen? Die Antwort: Ja, sie müssen und können es hoffentlich. Über die…

Unsere Veranstaltungsübersicht 2017 ist da!

Es erwartet Sie eine spannende Themenvielfalt: von sozialen Innovationen, Strategien und Instrumente für eine wirksame Aktivierung bis zum Messen und Bewerten von gesellschaftlicher Integration. …