Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Wir vergeben NPO-Stipendien. Bewerbung bis 27.08.2017

Das Kompetenzzentrum für Nonprofit-Organisationen und Social Entrepreneurship und das Controller Institut haben gemeinsam zwei NPO-Programme entwickelt, die im Herbst 2017 starten werden: Certified…

Ruth Simsa über die Geschichte des Ehrenamts in Österreich im KURIER

Das Engagement der Freiwilligen ist in Österreich besonders hoch. Fast jeder Zweite ist in seiner Freizeit unentgeltlich für die Gemeinschaft tätig. Auch das Interesse der Jugend steigt, sie will vor…

Bis 10. Juli verlängert: T-Mobile vergibt Preise für ‪‎nachhaltige‬ ‪Innovation‬!

Online-Dolmetschen und interkulturelles Mitteln im sozialen Bereich, eine Lösung für intelligente Elektroauto-Ladestationen, eine AR-Brille die Gesprochenes für gehörgeschädigte Menschen in Worten…

Einladung zur Podiumsdiskussion "Cross-Sector Partnerships integrativ und transformativ gestalten" am 7.06.2017

Wir möchten Sie herzlich im Namen des Social Entrepreneurship Centers am NPO & SE Kompetenzzentrum der WU und der Österreichischen Industriellenvereinigung zu unserer Veranstaltung "Cross-Sector…

Gemeinsam gesellschaftliche Innovation vorantreiben

Rückblick: Am Freitag, 21.4. fand auf Einladung des Staatssekretärs Dr. Harald Mahrer ein ganztägiger Design Thinking-Workshop zum Thema gesellschaftlicher Innovation statt. Im Ankersaal der…