Hintere Außenansicht des D2 Gebäudes

Social Entrepreneurship CenterRSS

Social Entrepreneurship beschreibt innovatives, unternehmerisches Handeln, das auf die Lösung gesellschaftlicher Probleme abzielt.

Dieses kann in einer Neugründung (Start-Up) oder auch im Rahmen bestehender Organisationen (Social Intrapreneurship) umgesetzt werden. Die Rechtsform ist dabei unterschiedlich: manche Social Enterprises werden als Verein organisiert, andere als GmbH. Entscheidend dafür ist, was zur Lösung des jeweiligen gesellschaftlichen Problems am meisten nützt.

For English version click here!

Bildungsprojekte des KomenskýFonds in CEE. Was bringen sie?

Bildung nimmt eine zentrale Rolle in der Zukunftsgestaltung ein. Bildungschancen wahrzunehmen ist für Kinder und Jugendliche, die in schwierigen sozialen und wirtschaftlichen Situationen aufwachsen,…

Wirkungsorientierung professionell anleiten: Michael Meyer über die neu gestalteten Lehrgänge für NPOs und Verwaltung

„Die einzige Konstante im Universum ist die Veränderung.“ Diese vielzitierte Erkenntnis von Heraklit gewinnt in unserer heutigen, sich immer rascher ändernden Welt zunehmend an Bedeutung. Der…

Einladung zum Hearing des Get Active Social Business Awards am 3.11.2017

Mit dem Get Active Social Business Award rufen die Sponsoren und Gründer der Initiative – Coca-Cola, Der Standard und das NPO & SE Kompetenzzentrum der WU – dazu auf, sozialunternehmerisch aktiv zu…

LEHRGANG: NPO-Manager startet am 13.09.2017

Gemeinsam mit dem Controller Institut freuen wir uns nun, Ihnen zwei zertifizierte NPO-Lehrgänge in der inspirierenden Umgebung des neuen Campus WU anbieten zu können, die Sie darin unterstützen, den…

Neues aus der Forschung: Cross-sector partnerships. Kooperationen integrativ & transformativ gestalten

Das SEC Working Paper zu „Cross-sector partnerships – Kooperationen integrativ und transformativ gestalten“ wurde in unserer gleichnamigen Veranstaltung am 7. Juni im Clubraum der WU, an der mehr als…