Publikationen
Beitrag in Fachzeitschrift
Pieperhoff, Martina, Rößl, Dietmar & Hyslop, Katie. 2021. Die Netzwerkebenen von Genossenschaften als Innovationsraum – am Beispiel der BÄKO Österreich. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen (ZfgG). 71 (1), 38-57.
Beitrag in Fachzeitschrift
Rabong, Gregor & Rößl, Dietmar. 2020. The Hybridization of Credit Co-Operatives in the Tradition of F.W. Raiffeisen: The Austrian Example. Canadian Journal of Nonprofit and Social Economy Research. 11 (2), 1-12.
Beitrag in Fachzeitschrift
Rabong, Gregor & Radakovics, Stefan. 2020. The uniform co-operative value core – Evidence from Austria. Journal of Co-operative Organization and Management. 8 (2)
Beitrag in Fachzeitschrift
Rabong, Gregor & Rößl, Dietmar. 2018. Das Image von Wohnbaugenossenschaften in Österreich. Zeitschrift für Immobilienwissenschaft und Immobilienpraxis, 2017 (2), 6-13.
Beitrag in Fachzeitschrift
Rößl, Dietmar & Rabong, Gregor. 2018. Socially Responsible Behaviour of Credit Co-operatives — A Replication Study of an Austrian Example. Journal of Co-operative Studies. 51 (1), 17-26.
Beitrag in Fachzeitschrift
Pieperhoff, Martina. 2018. Reziprozität in interorganisationalen Austauschbeziehungen – eine Typologisierung. ZfKE: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 66(4), 273-287.
Beitrag in Fachzeitschrift

Pieperhoff, Martina. 2018. Genossenschaftsforscher zu Gast in Wien. cooperativ, 27.06.18
© cooperativ
In der Zeitschrift „cooperativ – Das Magazin für Genossenschaften“ ist ein populärwissenschaftlicher Artikel zur XXIII. Nachwuchswissenschaftler/innen-Tagung der AGI, die Anfang April 2018 an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU) stattfand, veröffentlicht worden. Der Beitrag wurde von Martina Pieperhoff, MA verfasst und ist unter folgendem Link (ab Seite 34) abrufbar: Genossenschaftsforscher zu Gast in Wien.
Journal-Beitrag
Rabong, Gregor, Rößl, Dietmar. (2018 erschienen). Das Image von Wohnbaugenossenschaften in Österreich. Zeitschrift für Immobilienwissenschaft und Immobilienpraxis, 2017 (2), 6-13.
Buchpublikation

© M. Pieperhoff
Rößl, Dietmar, Pieperhoff, Martina. 2018. Opportunistisches Verhalten von Eigentümern: defektives Verhalten von Genossenschaftsmitgliedern. In: Beiträge zur kritischen Genossenschaftsforschung , Hrsg. Brazda, J. / Blisse, H. , 331-345. Wien: Eigenverlag des FOG.
Beitrag in Fachzeitschrift

© Sustainability
Pieperhoff Martina (2018): The Explanatory Power of Reciprocal Behavior for the Inter-Organizational Exchange Context. Sustainability, 10(6). doi: 10.3390/su10061850.
Beitrag in Fachzeitschrift

Dietmar Rößl (2017): Das gesellschaftlich verantwortliche Agieren von Genossenschaften als Komponente des Membership-Value. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 67/2/67-83.
Beitrag in Fachzeitschrift

Isabella Hatak, Richard Lang, Dietmar Rößl (2016): Trust, Social Capital, and the Coordination of Relationships between the Members of Cooperatives. Voluntas: International Journal of Voluntary and Nonprofit Organizations, 27/3/1218-1241.
Buchpublikation

Stefan Radakovics, Dietmar Rößl (2016): Das Image von Wohnbaugenossenschaften in Österreich. Wien: facultas.
Special Issue

Sanjay Goel, Dietmar Roessl (eds.) (2015): Cooperatives and cooperative behavior in the context of family businesses, Journal of Co-operative Organization and Management, Vol. 3, No. 2.
Beitrag in Fachzeitschrift

Dietmar Rößl, Alexander Jungmeister, Franco Taisch (2015): Genossenschaftliche Werte in der öffentlichen Wahrnehmung – Empirische Ergebnisse aus Österreich und der Schweiz. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, 65/4/279-300.
Buchpublikation

Stefan Radakovics, Dietmar Rößl (2015): Das Image von Kreditgenossenschaften in Österreich. Wien: facultas.
Buchpublikation

Johann Brazda, Rainer van Husen, Dietmar Rößl (Hrsg.) (2015): Perspektiven für die Genossenschaftsidee, Festschrift zum 65. Geburtstag von Verbandsanwalt Professor DDr. Hans Hofinger. Bremen: EHV Academicpress.
Buchpublikation

Dietmar Rößl und Isabella Hatak
Kooperationen – Netzwerke –
regionale Entwicklung
12 Fallstudien
Kooperation stellt eine chancenträchtige – und oft auch die einzige –
Strategie zur Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
dar. Gleichzeitig sind langfristige Kooperationsbeziehungen mit besonderen Managementherausforderungen verbunden. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen nach den Entwicklungsprozessen von Kooperationen und den Mechanismen zur Koordination des Verhaltens der Kooperationspartner.
Um diesen Aspekten im Zusammenhang mit der Vielfältigkeit des Kooperationsphänomens Rechnung zu tragen, werden in diesem Buch zwölf facettenreiche Kooperationsfälle präsentiert, die von Autoren aus unterschiedlichen Fachgebieten und Tätigkeitsbereichen erarbeitet wurden.
Buchpublikation

Dietmar Rößl, Isabella Hatak und Stefan Radakovics
Das Image von Genossenschaften in Österreich
Eine unbekannte, aber sympathische Organisationsform
Genossenschaften können in Österreich auf eine lange Tradition
zurückblicken und sind ein wesentlicher Bestandteil
der österreichischen Wirtschaft. Aufgrund ihrer besonderen
Charakteristika können Genossenschaften Sozialkapital
mobilisieren und damit jene genossenschaftsexklusiven
Ressourcen erschließen, die wiederum die Wettbewerbsfähigkeit
von Genossenschaften und ihre Eigenschaft als
Pionierunternehmen ausmachen.
Doch wie werden Genossenschaften eigentlich von den
ÖsterreicherInnen wahrgenommen? Haftet Genossenschaften
tatsächlich – wie gelegentlich gemutmaßt – ein „verstaubtes“
Image an? Und wie ist es um das Wissen über
diese Organisationsform bestellt? Um Antworten auf diese
Fragen zu finden, wurde eine österreichweite Befragung
durchgeführt. Die inhaltlich und grafisch aufbereiteten
Ergebnisse dieser Erhebung sind Gegenstand dieses
Buches.

100 Jahre genossenschaftswissenschaftliche Forschung und Lehre an der Wirtschaftsuniversität Wien
1912/13 wurde an der Wirtschaftsuniversität – damals k.k. Exportakademie –
die erste selbständige den Genossenschaften gewidmete Lehrveranstaltung
abgehalten. Seither hat sich die WU in Lehre und Forschung immer wieder
den Genossenschaften gewidmet.
Mit Beiträgen von Isabella Hatak, Hans Hofinger, Richard Lang, Josef Mugler, Elisabeth Reiner, Dietmar Rößl, Walter Rothensteiner und Karl Wurm.
Zum Download als PDF.